Hallo Vincent!
vsampel hat geschrieben:OK, hab flugs den Blinker nach links gezogen, keine Reaktion, die Ladekontrollleuchte leuchtete. -> Damit kann man den ZAS nun definitiv ausgrenzen oder?
Ja. Es könnte aber immer noch ein verschmutztes oder festhängendes Abstellventil (ELAB) sein.
vsampel hat geschrieben:Der LT lief ca 10 Sekunden nach, kann auch n bisschen weniger gewesen sein. In dem Schock kam mir das jedenfalls sehr lang vor.
Das ist ziemlich lange für eine bzw. mindestens 4..5 tropfende Düsen. Aber nichts ist unmöglich, und um es festzustellen, muss man ja irgendwo anfangen. Ich hätte beim ELAB angefangen, aber das ist jetzt eh Geschichte, und vielleicht liegst du mit den Düsen ja sogar richtig.
vsampel hat geschrieben:SO! Und nun? Ich hab gleich darauf nochmals den Ölstand gecheckt, der ist unverändert, Öl kann er also nicht in der Größenordnung ziehen, sodass er nachläuft..
Naja, er geht ja dann auch aus. Angesaugtes Öl habe ich nicht in der engen Wahl gehabt, eher der Vollständigkeit halber erwähnt. Normalerweise, wenn das die Ursache ist, gehen die Motoren dann richtig durch und bleiben erst stehen, wenn sie kaputt sind, falls niemand eingreift und ihnen gnädig den Lufthahn zu dreht.
vsampel hat geschrieben:Also doch die
Einspritzdüsen!
Ich hab kurz darauf den Entschluss gefasst, die nun doch einfach abdrücken zu lassen, dann habe ich die Gewissheit. Beim Boschdienst in Ingolstadt hatte ich ja schonmal angefragt, die wollten was in der Größenordnung um 100€
Also zum
Landmaschinenmechaniker umme Ecke, der meinte kein Problem, so 10-15€

Gehen wir mal davon aus, dass er den gesamten Satz von 6 Düsen meinte, sonst nehmen die Preise sich nichts

...
vsampel hat geschrieben:Damit stand das fest. Ich hab mir also den LT geschnappt und bin zu meiner Scheune gefahren, mir alles fein säuberlich vorbereitet und mit dem Einspritzleitungsschlüssel von Hazet die Einspritzleitungen gelöst.
An den Einspritzdüsen gingen diese auch auf, wenn auch streng, an der ESP jedoch liesen sich nur 3 lösen! Bei den anderen 3en, löste sich der Teil dahinter, mit der 14´er SW mit. Irgendein Vorbesitzer muss die viel zu doll angezogen haben, oder aber sie sind dermaßen festgegammelt, dass ein lösen nicht mehr möglich ist..
Die werden viel zu fest angezogen gewesen sein. Gammeln sollte es in dem Bereich nicht. Ok, etwas "wachsen" die Gewinde schon fest, aber man sollte sie immer ab bekommen. Das Anzugsmoment beträgt ja auch nur 25Nm, da vertun sich Viele. Und wenn erst mal alles zerdrückt ist, wird es womöglich mit geringerem Moment auch nicht mehr dicht.
vsampel hat geschrieben:Nun habe ich meiner Meinung nach 2 Möglichkeiten, von welchen mir keine besonders gut gefällt.
1.) ESP raus, Leitung dann mit dem Ventil dahiter herausdrehen und Ersatz beschaffen, hoffen, dass ich im Ausgebauten Zustand Ventil und ES-Leitung lösen kann oder
2.) ES-Leitung absägen, dann herrausschrauben. ESP kann an ihrem Platz bleiben, FB bleibt korrekt eingestellt. Zum Preis des eh benötigten Ventils kommt dann noch eine ES-Leitung hinzu, die für Zylinder 5..
Was würdet ihr tun?
Ich würde Möglichkeit 3 nehmen

Es ist brutal, aber du kannst mit der Überwurfmutter den Stutzen ganz abschrauben, ihn in einen robusten Schraubstock spannen und dann noch mal richtig versuchen. Für die Einspritzleitung ist das natürlich nicht schön, für die war es aber auch die ganze Zeit nicht schön, so "angeknallt" gewesen zu sein. Dadurch kann so eine Verbindung sogar undicht werden, weil sich alles deformiert. Wichtig ist, dass du alle Teile, die du wieder verwendest, und die bei der Montage Spänchen produziert haben könnten, gewissenhaft von diesen befreist, zB. die Leitungen, gründlich mit Bremsenreiniger durch sprühen, auch das Druckhalteventil penibel reinigen, bevor es in den neuen Stutzen kommt. Sonst ist gleich wieder Ärger programmiert.
vsampel hat geschrieben:Hier noch ein Bild dazu:
Runde Sache

vsampel hat geschrieben:Dieses Ventil gibt´s relativ günstig als Ersatzteil, um 10€ rum(beim T3 scheint das auch gerne mal vorzukommen, hab ich in nem Nachbarforum drüber gelesen), die ESL keine Ahnung?!?
Werde morgen mal beim Freundlichen

nachfragen, ob da noch was geht und wenn ja für wie teuer..
Von dem Stutzen gibt es unterschiedlich lange Ausführungen, und der Einsatz "Druckhalteventil" (mehrteilig) muss wegen der Federspannung dazu passen. Da könntest du beim DV aber Glück haben. Die vom 1G sind jedenfalls länger

ESL kosten beim Dieselsend 89.- EUR / Satz. Den würde ich kaufen, und die alten Teile als Ersatz beiseite legen. Verschiedene Leute aus den Foren haben die schon drin, scheint problemlos zu sein.
Ich würde auch den kompletten Satz tauschen, um Problemen aufgrund unterschiedlicher Leitungslängen (unrunder Lauf) zu entgehen.
Warte mal das Ergebnis der Düsenüberprüfung ab, evt. brauchst du ja noch mehr Dinge. Auf jeden Fall die Düsen dann mit neuen Flammscheiben montieren, die dichten nur einmal und sind dann eingeformt. Wenn man sie dennoch wieder verwendet, können die Düseneinsätze überhitzen und gleich Schaden nehmen.
Gruß,
Tiemo