Hallo Maik!
Der Homer hat geschrieben:Achso, da müsste ja links auch noch was sein.
Links hängen hinter der ZE meist auch noch ein paar Stecker rum, aber keiner für Positionsleuchten. Ich nehme an, das wurde dann oben unter dem Dach verzweigt und wieder auf die andere Seite geführt.
Der Homer hat geschrieben:Heute geht's wieder weiter, ordentlich sauber machen und den Boden mit abutylmatten Dämmen. Welche Flächen außer den Boden sollte man am besten mitdämmen?
Ziemlich gut mitschwingen können das Frontblech vor dem Armaturenbrett und das Armaturenbrett selbst. Das Frontblech ist teilweise, im oberen Bereich nicht zugänglich und beim Armaturenbrett ist es auch eine Puzzle-Arbeit...
Ganz wichtig ist eine intakte Motorhaubendichtung und richtig eingestellte Riegel sowie die Dämmung unterhalb der Motorhaube. Dort nur warmfeste Materialien verwenden, nach dem Abstellen kann es da mal leicht über 90°C werden.
Ebenfalls wichtig sind die Gummibälge an Kabeln und Bremsleitungen vor den Pedalen, die Durchführung der Handbremse und vor allem der Schaltsack: Hier führt jede kleine Öffnung und jeder Riss gleich zu mehr Lärm. Bei den letzten Baujahren war der Schaltsack sogar doppelwandig, aber der ist ein rares Teil, das man nur noch gebraucht bekommt.
Wenn dein LT ein Blechdach über der Kabine hat mit abgespanntem Himmel, kann man auch dort dämmen. Ist halt nur ewiges Gefummel mit dem Himmel, der vorne unter der Scheibendichtung verklebt ist.
Unterschätzt wird auch oft die Wirkung der Schutzwanne unter dem Motor und Getriebe. Diese verhindert wirkungsvoll Schallreflexionen von der Straße her, vor allem, wenn unten eine ölfeste Matte drin liegt.