PROJEKTAUFGABE Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Roebyy » Freitag 21. August 2015, 22:14

Moin, wenn du schon so gut an die Bleche kommst, dann löse den Rost mit Phosphorsäure auf, das funktioniert sehr gut.

Die Drahtbürsten auf der Flex verschmelzen den Rost, der dann nur scheinbar blankes Blech erzeugt, wenn du aber mit dem Schraubendreher die Poren, sprich die schwarzen Punkte aufkratzt, kommt wieder Rost zum Vorschein, der irgendwann wieder durch bricht.

Ich bin auch gerade dabei, einen Rahmen mit Phosphorsäure zu entrosten.

Gibts bei Amazon in 85% technisch rein recht günstig.
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (105.6 KiB) 6198-mal betrachtet
Gruß Roebyy
Roebyy
 
Beiträge: 703
Registriert: Montag 11. Oktober 2004, 22:56
Wohnort: Niedersachsen
Fahrzeug: LT35Z, RMB-Aufbau

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Montag 24. August 2015, 09:05

Hallo Roebby,

ich arbeite mit Pelox RE Rostentferner. Der basiert auch auf Phosphorsäure :doppel_top:

VG,
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Roebyy » Montag 24. August 2015, 12:02

Ja, den hab ich auch vorher genommen.

Der Grund ist aber letztendlich der Preis gewesen. Pelox RE kostet 30€ das Kilo und 85%ige Phosphorsäure gibts im 10Kg Kanister ebenfalls für 30€, die man dann je nach Verrostungsgrad mit Wasser verdünnen kann.

Da Phosphorsäure es aber in sich hat, sollte man die technischen und umgangsmäßigen Merkblätter gründlich lesen. Eine Vergiftung mit den Dämpfen kann mit einem Lungenödem (Wasserlunge) tödlich enden, also nicht im geschlossenem LT oder in Räumen ohne ausreichende Frischluft anwenden. Wenn's also im Hals kratzt, dann wars nicht gut.

Funktioniert aber schon geil.
Gruß Roebyy
Roebyy
 
Beiträge: 703
Registriert: Montag 11. Oktober 2004, 22:56
Wohnort: Niedersachsen
Fahrzeug: LT35Z, RMB-Aufbau

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Montag 24. August 2015, 12:20

Roebyy hat geschrieben:Wenn's also im Hals kratzt, dann wars nicht gut.



:grin: :grin: :TOP:
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Dienstag 25. August 2015, 13:49

Felix hat geschrieben:
Ich bin mir nicht sicher ob er hier reicht, wenn ich ein Blech in den Träger einschweiße oder besser ein U-Profil kante und dann als Schuh von oben auf den Träger lege und seitlich lochschweiße. :TÜV
Hier hätte ich gerne in paar Meinungen :-)
IMAG0652.jpg
IMAG0652.jpg (247.7 KiB) 6073-mal betrachtet




Da es sich ja nicht wirklich um ein tragendes Teil handelt, werde ich wohl ein Blech einschweißen.

Oder gibt es Einwände?

Danke & VG,
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon j.b.k » Dienstag 25. August 2015, 21:16

Roebyy hat geschrieben:Ja, den hab ich auch vorher genommen.

Der Grund ist aber letztendlich der Preis gewesen. Pelox RE kostet 30€ das Kilo und 85%ige Phosphorsäure gibts im 10Kg Kanister ebenfalls für 30€, die man dann je nach Verrostungsgrad mit Wasser verdünnen kann.

Da Phosphorsäure es aber in sich hat, sollte man die technischen und umgangsmäßigen Merkblätter gründlich lesen. Eine Vergiftung mit den Dämpfen kann mit einem Lungenödem (Wasserlunge) tödlich enden, also nicht im geschlossenem LT oder in Räumen ohne ausreichende Frischluft anwenden. Wenn's also im Hals kratzt, dann wars nicht gut.

Funktioniert aber schon geil.


Das ist ja mal wieder ein SUPER TIP! Bestelle ich gleich mal :TOP:

Danke
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Mittwoch 28. Oktober 2015, 14:08

Hallo zusammen,

in den nächsten Tagen lade ich mal wieder neue Bilder hoch und gebe euch eine Wasserstandsmeldung.

Eine Frage habe ich aktuell. Wer kann mir sagen, wo ich diese Haltebleche für die Isofenster bekomme?
Halteblech_Fenster.jpg
Halteblech_Fenster.jpg (190.77 KiB) 5904-mal betrachtet


Danke & VG,
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Micha-Schrauber » Mittwoch 28. Oktober 2015, 23:46

Felix hat geschrieben:Hallo zusammen,

in den nächsten Tagen lade ich mal wieder neue Bilder hoch und gebe euch eine Wasserstandsmeldung.

Eine Frage habe ich aktuell. Wer kann mir sagen, wo ich diese Haltebleche für die Isofenster bekomme?
Halteblech_Fenster.jpg


Danke & VG,
Felix



hallo Felix,

wie viel hundert von den Klammern brauchst denn... ;-)
Da ich ja mal eine WoMo-Firma hatte, habe ich die sackweise.
Schicke mir mal eine PN, dann tüte ich welche ein und schicke sie Dir.
Sind " por nada "...wenn wir uns mal treffen, trinken wir ein Bierchen drauf...oder auch zwei... :grin:

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Micha-Schrauber » Freitag 30. Oktober 2015, 00:04

Hallo Felix,

hoffe Du hast meine PN bekommen...weil auf dem " Schmatz-fon " bin ich mir da nicht so sicher...bin unterwegs...

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Freitag 30. Oktober 2015, 08:42

Micha-Schrauber hat geschrieben:Hallo Felix,

hoffe Du hast meine PN bekommen...weil auf dem " Schmatz-fon " bin ich mir da nicht so sicher...bin unterwegs...

Gruß,
Micha


Hallo Micha,

PN ist angekommen! :TOP:

Danke dir!

VG,
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon HG Kock » Sonntag 1. November 2015, 11:47

Der senkrechte Holm besteht aus drei Lagen Blechprofilen. Die äußere Schicht, das sichtbare Blech der Außenhaut ist dabei nur wenige Millimeter von der inneren, tragenden Strucktur, entfernt. Sehr vorsichtig Entfernen! Alles von Rost befreien und mit Kaltzinkspray schützen. Ein neuer Fensterrahmen für die Frontscheibe ist dann die einzige sinnvolle Reparatur. Die durchgerosteten Stellen mit einzelnen Blechen reparieren geht nur bei sehr kleinen und wenigen Durchrostungen. Das was ich da auf den Bildern sehe ist deutlich mehr. Ich werde in naher Zukunft einen LT schlachten, wenn der Rahmen noch gut ist, kannst du ihn haben.
Noch ein Wort zu Sanitärsilikon. Wenn es beim verarbeiten nach Essig richt, sollte man sich mal darüber Gedanken machen ob die dafür verantwortliche Essigsäure wirklich der richtige Werkstoff für Arbeiten an Metall sein kann. Besser doch zu den für den Fahrzeugbau vorgesehenen Werkstoffen wie Sikaflex o.Ä. greifen.
Gruß
HG
Benutzeravatar
HG Kock
 
Beiträge: 132
Registriert: Samstag 31. Oktober 2015, 14:24
Wohnort: Lingen / Ems
Fahrzeug: LT 40 EZ 09/83, lang, Sinus - Selbstbau-Womo

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Freitag 8. Januar 2016, 11:16

Guten Morgen zusammen,

da ich kaum Zeit finde dieses Projekt zu bewältigen, werde ich den ganzen Kram aufgeben.
Im kommenden Jahr steht ein Hausbau an. Daher wird die Zeit noch knapper bzw. wäre für dieses Projekt gar nicht mehr vorhanden.
Ich habe lange hin-und-her überlegt, aber es wäre Quatsch.

Ich fände es äußerst cool, wenn jemand aus dem Forum sagt: "Ich bringe deinen Mist zu Ende." (Wunschdenken)

Alternativ, biete ich sämtliche Teile auch einzeln an. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen eine Bestandsaufnahme zu machen und diese dann hier veröffentlichen.

Sollte bereits jetzt Interesse an Teilen oder an allem bestehen, sendet mir gerne eine PN.
Einen ersten Eindruck bekommt ihr ja durch die hier hochgeladenen Fotos.

Bis dahin,
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: PROJEKTAUFGABE Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon syncromat » Freitag 8. Januar 2016, 22:06

Uih,damit hätte ich nicht gerechnet,Schade drum.Ich hoffe es findet sich jemand,der deinen Mist zuende bringt.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: PROJEKTAUFGABE Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon schaettman » Samstag 9. Januar 2016, 12:40

:TSE:

Lieber :drive gen Süden statt :TÜV
denke, der geht in Teilen weg 8-)
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Vorherige

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste