Hallo ihr lieben,
der LT ist wieder zusammen und steht auf eigenen 4 Rädern!
war alles in allem wirklich machbar, mit Anleitung vom Wiki super! Da einige Teile aber verzögert kamen, hat es nun doch etwas länger gedauert.
Ein
Problem gibt´s aber noch:
Am Freitag hab ich die gesamte Bremsanlage nach Anleitung vom Wiki und RHB entlüftet. 3 L haben gut gereicht, allerdings war das System meinem Empfinden nach auch restlos leer. Die Hinterradbremse habe ich ein paar Tage zuvor schon so eingestellt, dass die Räder hinten freigängig waren und ab dem 3. Zahn blockierten.
Nach dem Entlüften war dann folgendes gegeben:
Die Bremse bremste vorne wie hinten, meiner Meinung nach gleichmäßig, allerdings musste ich das Pedal viel tiefer drücken als vor der ganzen Reparatur. Es ließ sich durch "pumpen" mehr Druck im Bremssystem aufbauen, der aber wieder nachlässt. Hierbei sank die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter etwas ab, blieb aber danach konstant. Kein Bremsflüssigkeitsverlust irgendwo am System auszumachen.
Mit laufendem Motor und arbeitendem BKV dasselbe Spiel wie oben. Mit gezogener Handbremse musste ich jedoch deutlich weniger Pumpen, bis sich Druck aufbaute.
Das Ganze ist jedoch so, dass genug Bremsdruck anliegt, jedoch erst ab einem höheren Pedalweg. Ich kann also das Bremspedal nicht zum Boden durchdrücken!
Ich habe oben stehendes Verhalten an Restluft im System festgemacht.
Nun habe ich den LT so übers WE stehen lassen, um heute ein zweites Mal zu entlüften.
Zuvor habe ich allerdings die Einstellung der Hinterradbremse kontrolliert. Wohl sind durch das betätigen der Bremse übers Pedal die Beläge der HA-Bremse noch besser in Position gerutscht, sodass ich die Einstellung mittels Schraubenzieher 2-4 Klicks enger Stellen konnte. Kontrolle wie oben, in Nullstellung Handbremse freigängig, 3. Zahn fest.
Nun also erneut entlüftet. Diesmal habe ich den BKR an der HA nicht nur per Hand betätigt sondern mit Spanngurt festgestellt.
Ergebnis insgesamt:
Besser als beim ersten mal, jedoch immer noch nicht perfekt/wie vorher. Das Bremspedal lässt sich wieder aufpumpen und bleibt dann oben, halte ich mit dem Fuß drauf bewegt sich das Pedal ca. 3 cm um dann wie gewohnten Gegendruck zu bieten.
Also hab ich den Motor mal angeschmissen und bin aufm Feldweg (Schotter) vorsichtig Probebremsen gefahren.
Ergebnis: Bremsleistung ist ordentlich und so wie ich sie erwartet habe nach neuen Bremsscheiben und Belägen, allerdings ist der Pedalweg "weiter unten" als gewohnt. Auf Schotter kein Problem, die Räder zum blokieren zu bringen.
Der Stand im Ausgleichsbehälter blieb diesmal auch komplett gleich. Der Bus bremst beidseitig gleich gut, nur kurz vor Stillstand zieht er nach rechts.
So und nun?? bin ich ein bisschen ratlos.. ist doch noch irgendwo Luft im System? Beim zweiten Entlüften kam nix mehr.. Oder gar irgendwas noch kaputt gegangen?
freue mich auf eure Meinungen!
Werde ansonsten morgen mal zur Dekra auf den Bremsenprüfstand fahren.
Viele Grüße,
Vincent