Tauschmotor - aber welcher

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon Infector » Samstag 18. Juli 2015, 11:29

Hallo Leute,

bis gestern war ich noch stolz auf unseren "Waschtl" - hat er doch den Urlaub in Dänemark und 2x quer durch Deutschland (3500km) mit 800ml Öl und 9,5l Verbrauch gemeistert - ohne sonstige Ausfälle.

Keine 100km zu Hause gefahren macht´s nach kurzem "Nageln" rums und dann sieht so aus:
Motorschaden.jpg
Motorschaden.jpg (35.94 KiB) 7660-mal betrachtet


Schandwagen.jpg
Schandwagen.jpg (32.8 KiB) 7660-mal betrachtet


Nun ist die Frage was tun?
- Tauschmotor, ist glaub ich klar!? Oder gibts da tatsächlich mir nicht bekannt Möglichkeiten.

- Welchen Tauschmotor soll ich denn nehmen (wieder nen CP oder macht es "Sinn" auf nen anderen zu wechseln)?
Habe im Forum nicht wirklich aufschlussreiches gefunden - evtl. kann mir jmd. kurz darstellen was zu beachten ist bzw. welche zusätzlichen Teile man für einen Motorwechsel man braucht.

- Was gibt's sonst noch zu beachten/bedenken?


Freue mich auf fachlichen Input und tröstende Worte... :-(

Danke und Gruß,
Dennis
Infector
 
Beiträge: 17
Registriert: Montag 6. Oktober 2014, 10:55
Wohnort: Friedberg, Bayern
Fahrzeug: LT28, Bj.1979, CP-Motor

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon erazer13 » Samstag 18. Juli 2015, 18:14

zuerst mal: Wo ist der Ölaustritt ? .. und hat er blockiert?...läuft er noch...dreht er noch durch ?
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon Micha-Schrauber » Samstag 18. Juli 2015, 19:15

erazer13 hat geschrieben:zuerst mal: Wo ist der Ölaustritt ? .. und hat er blockiert?...läuft er noch...dreht er noch durch ?



Ei Martin....
gibt's bei Euch in Ösiland keine Optiker.... ;-)
Mal richtig auf das erste Bild gucken....da sieht man ein Pleulfuß der das licht der Welt erblickt hat....
...glaube nicht, dass der Motor noch dreht.... :-?

Bilder sagen mehr als tausend Worte...!!

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon erazer13 » Samstag 18. Juli 2015, 21:09

Micha-Schrauber hat geschrieben:
erazer13 hat geschrieben:zuerst mal: Wo ist der Ölaustritt ? .. und hat er blockiert?...läuft er noch...dreht er noch durch ?



Ei Martin....
gibt's bei Euch in Ösiland keine Optiker.... ;-)
Mal richtig auf das erste Bild gucken....da sieht man ein Pleulfuß der das licht der Welt erblickt hat....
...glaube nicht, dass der Motor noch dreht.... :-?

Bilder sagen mehr als tausend Worte...!!

Gruß,
Micha


Ups... also jetzt sehe ich ihn nach dem ich auf das Bild geklickt habe ist es größer geworden... liegt also doch nicht am Alter... oder liegt es daran daß ich den ganzen Nachmittag geschweißt habe (wie auch Gestern) ? :grin:

Na der Motor ist finito.... da wird gar nichts mehr zu gebrauchen sein und ein CP ist schon Mangelware ... Umbau zu teuer wenn man nicht selber schraubt.
Meinen CP Block habe ich ins Alteisen geschmissen...
Einen DW hätte ich noch .. frisch aufgebaut inkl. allen Anbauteilen.
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon Micha-Schrauber » Samstag 18. Juli 2015, 21:43

Infector hat geschrieben:Hallo Leute,

bis gestern war ich noch stolz auf unseren "Waschtl" - hat er doch den Urlaub in Dänemark und 2x quer durch Deutschland (3500km) mit 800ml Öl und 9,5l Verbrauch gemeistert - ohne sonstige Ausfälle.

Keine 100km zu Hause gefahren macht´s nach kurzem "Nageln" rums und dann sieht so aus:

Nun ist die Frage was tun?
- Tauschmotor, ist glaub ich klar!? Oder gibts da tatsächlich mir nicht bekannt Möglichkeiten.

- Welchen Tauschmotor soll ich denn nehmen (wieder nen CP oder macht es "Sinn" auf nen anderen zu wechseln)?
Habe im Forum nicht wirklich aufschlussreiches gefunden - evtl. kann mir jmd. kurz darstellen was zu beachten ist bzw. welche zusätzlichen Teile man für einen Motorwechsel man braucht.

- Was gibt's sonst noch zu beachten/bedenken?

Freue mich auf fachlichen Input und tröstende Worte... :-(

Danke und Gruß,
Dennis



Hallo Dennis,

erst mal mein " Beileid ".....der Motor hat's wohl hinter sich...und ausser den Anbauagregaten wird nicht viel zu verwenden sein.. :-( und wie Martin schon schreibt, sind CP Motore mittlerweile recht selten aufzutreiben....
Was in der Tat ginge, wäre ein DW, also ähnlich dem CP, der dann allerdings aus Platzgründen stehend wie der CP verbaut werden muss, was bei Dir ja kein Problem ist, weil Du die hohe Blechhaube über dem Motor hast.
Bei der Gelegenheit fällt auch die keilriemengetriebene Servopumpe für die Bremse weg, was sicher von Vorteil ist...weil die so rar sind wie die berühmte Nadel im Heuhaufen. Der DW hat die Servopumpe am Zylinderkopf angeflanscht, und wird per Stössel angetrieben. Gibt's an jeder Ecke....gg

Das erst mal zur Grundinfo.....natürlich gehen auch andere Motoren vom LT....aber das wird dann eine grössere Umbauaktion. Für Turbo z.B. muss ein Halter auf der Vorderachse umgeschweisst werden....oder die Turboachse mit übernommen werden.

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon Infector » Sonntag 19. Juli 2015, 09:40

Hallo hallo,

der erste Schock ist überwunden...

...danke für Eure Antworten.

erazer13 hat geschrieben:Meinen CP Block habe ich ins Alteisen geschmissen...
Einen DW hätte ich noch .. frisch aufgebaut inkl. allen Anbauteilen.

:FREU: willst du mir da noch ein paar Details als PN zukommen lassen.
(Leistung, km-Stand, was wurde gemacht, Wo steht der Motor, Preisvorstellung,...) DANKE


Micha-Schrauber hat geschrieben:Was in der Tat ginge, wäre ein DW, also ähnlich dem CP, der dann allerdings aus Platzgründen stehend wie der CP verbaut werden muss, was bei Dir ja kein Problem ist, weil Du die hohe Blechhaube über dem Motor hast.

Muss bei diesem Motortausch sonst nichts wesentliches geändert werden?
Passen da die Motorhalterungen, Getriebe usw.?
Wäre dann ja eine gute Alte-Naive äh Alternative. :-)

Micha-Schrauber hat geschrieben:Bei der Gelegenheit fällt auch die keilriemengetriebene Servopumpe für die Bremse weg, was sicher von Vorteil ist...weil die so rar sind wie die berühmte Nadel im Heuhaufen. Der DW hat die Servopumpe am Zylinderkopf angeflanscht, und wird per Stössel angetrieben. Gibt's an jeder Ecke....gg

das mit der Servopumpe wusste ich noch gar nicht (hätte ja jetzt eine Pumpe auf Ersatz :-)) - aber haben wir/die Motoren nicht alle mittlerweile Ersatzteilprobleme...? :shock:


Ich habe aus dem LT-Forum (Flohmarkt) einen Anbieter angeschrieben der in einem Schlacht-LT noch einen CP verbaut hat.
Meine Überlegung wäre gewesen, ggf. diesen zu kaufen und überholen zu lassen.
Was haltet ihr davon?
Oder gibt es noch andere Gründe vom CP weg zu gehen...

Gruß, Dennis
Infector
 
Beiträge: 17
Registriert: Montag 6. Oktober 2014, 10:55
Wohnort: Friedberg, Bayern
Fahrzeug: LT28, Bj.1979, CP-Motor

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon Micha-Schrauber » Sonntag 19. Juli 2015, 15:50

Infector hat geschrieben:Hallo hallo,

der erste Schock ist überwunden...

...danke für Eure Antworten

Muss bei diesem Motortausch sonst nichts wesentliches geändert werden?
Passen da die Motorhalterungen, Getriebe usw.?
Wäre dann ja eine gute Alte-Naive äh Alternative. :-)

Ich habe aus dem LT-Forum (Flohmarkt) einen Anbieter angeschrieben der in einem Schlacht-LT noch einen CP verbaut hat.
Meine Überlegung wäre gewesen, ggf. diesen zu kaufen und überholen zu lassen.
Was haltet ihr davon?
Oder gibt es noch andere Gründe vom CP weg zu gehen...

Gruß, Dennis


Hallo Dennis,

naja wenn Du einen brauchbaren CP zum überholen bekommst, ist der Austausch einfach eins zu eins.....
aber da der DW z.B. einfach eine Weiterentwicklung des CP ist, gibt es da auch wenig Probleme.
Du musst natürlich die Halterungen und noch paar andere Teile vom CP an den DW überhehmen, aber das ist nicht wirklich problematisch.
Beim Getriebe gib es eigentlich keine Probleme, bin mir aber nicht ganz sicher, weil der Motor ja etwas gerader steht, und ich nicht genau weiss, ob verschiedene Befestigungspunkte vorhanden sind, sodass es passt ?? Evtl. muss das Getriebe vom DW auch genommen werden. Natürlich bei der Gelegenheit die Kupplung begutachten, bezw. Mitnehmerscheibe auf jeden Fall wechseln, und ganz wichtig, das Pilotlager und das Ausrücklager sowieso. Die Simmeringe werden bei der Motorrevision ja selbstredend sowieso erneuert.

Schreibe doch mal Dein Problem in's andere Forum, ( wenn Du links auf Forum von Colori klickst, kommst Du da hin, findest dann auch das Wiki dort, in dem vieles über den LT beschrieben wird...und kannst schreiben ohne Anmeldung )...
dort meldet sich bestimmt dann die Erika aus MM ( Memingen )...weil ihr Mann hat geanau das alles vor kurzem umgebaut.

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon Infector » Sonntag 19. Juli 2015, 19:26

Schreibe doch mal Dein Problem in's andere Forum, ( wenn Du links auf Forum von Colori klickst, kommst Du da hin, findest dann auch das Wiki dort, in dem vieles über den LT beschrieben wird...und kannst schreiben ohne Anmeldung )...
dort meldet sich bestimmt dann die Erika aus MM ( Memingen )...weil ihr Mann hat geanau das alles vor kurzem umgebaut.


LT Forum ist bekannt - ebenso das unverzichtbare WIKI. DANKE

Werde den angebotenen CP mal anschauen und dann entscheiden.

Vielen Dank an alle Rückschreiber - "LT Freunde" halt!!!!

Gruß Dennis
Infector
 
Beiträge: 17
Registriert: Montag 6. Oktober 2014, 10:55
Wohnort: Friedberg, Bayern
Fahrzeug: LT28, Bj.1979, CP-Motor

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon erazer13 » Sonntag 19. Juli 2015, 22:04

Die Erika hat vor kurzem noch einen LT mit CP bei mir geholt ;-) .
Und eingebaut haben sie in ihren LT am Schluß doch den CP obwohl Michl einen DW neu aufgebaut hat.
Den zweite CP Motor wollen sie auf Reserve, der wäre 1A.

Also wegen meinem DW Motor -> ich weiß noch nicht ob ich das ganze LT Zeug inkl. dem LT verkaufe...bin noch am überlegen.
Der Motor ist mein Reservemotor und gemacht ist da alles außer neu gehohnt. Preis? ...eigentlich unbezahlbar... ;-)
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon Infector » Montag 20. Juli 2015, 22:17

erazer13 hat geschrieben:Die Erika hat vor kurzem noch einen LT mit CP bei mir geholt ;-) .
Und eingebaut haben sie in ihren LT am Schluß doch den CP obwohl Michl einen DW neu aufgebaut hat.
Den zweite CP Motor wollen sie auf Reserve, der wäre 1A.

Also wegen meinem DW Motor -> ich weiß noch nicht ob ich das ganze LT Zeug inkl. dem LT verkaufe...bin noch am überlegen.
Der Motor ist mein Reservemotor und gemacht ist da alles außer neu gehohnt. Preis? ...eigentlich unbezahlbar... ;-)


Danke dir, ich werde jetzt erstmal nen CP in Augenschein nehmen den ich gefunden habe und mich dann schlau machen was das überholen lassen kostet.


Hat hier jmd. Erfahrung was das kosten könnte?
Was soll/muss auf jeden Fall gemacht werden? (rund 300000 km sind schon auf der Uhr)

Gruss und schönen Abend.
Infector
 
Beiträge: 17
Registriert: Montag 6. Oktober 2014, 10:55
Wohnort: Friedberg, Bayern
Fahrzeug: LT28, Bj.1979, CP-Motor

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon tiemo » Dienstag 21. Juli 2015, 00:17

Hi Infector!

Infector hat geschrieben:Was soll/muss auf jeden Fall gemacht werden? (rund 300000 km sind schon auf der Uhr)


Düsen testen, Düseneinsätze erneuern.
Zahnriemen?

Sonst eigentlich nichts....

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon Daniel Schulz » Dienstag 21. Juli 2015, 14:20

Moin,

ich habe noch einen brauchbaren CP-Block liegen. Ich hatte meinen CP damals neu machen wollen, aber der Motorbauer konnte keinen Kopf für den CP besorgen.
(DIe Kopfschrauben sind beim CP anders als beim DW, hatten früher mal hitzeprobleme, neue Schrauben haben längeren Rezess). Mein alter Kopf war zwar nicht kaputt, aber ich wollte damals auf den aufgearbeiteten Block unbedingt einen neuen Kopf setzen.
Unterschied DW-CP sind: andere Ölwanne( einfach die alte nehmen, Schrauben passen)
Ölpeilstab muss umgebaut werden, die erwähnte Vakuumpumpe.
Das wars schon. Getriebe, Halterungen ... passt alles ohne Umbau.
Du siehst, es gibt genug Optionen um den wieder flott zu machen.
Viel Erfolg
Daniel

P.S. wir fahren Freitag Richtung Italien, der Block könnte vielleicht noch rein passen.
Benutzeravatar
Daniel Schulz
 
Beiträge: 227
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 10:03
Fahrzeug: LT28 EZ 06/80 Diesel Hochdach Womo

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon erazer13 » Dienstag 21. Juli 2015, 19:12

Kompression prüfen und wenn die gut ist: Kopfdichtung über 10 Jahre würde ich tauschen. Zahnriemen und Wasserpumpe obligatorisch, Düsen wie schon gesagt, abdrücken lassen und evtl neue Einsätze rein.
Pleuellager wechseln evtl. auch Kolbenringe. Ölwechsel und gut ist.
Sowas macht ein guter Schrauber an einem Nachmittag.
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon Infector » Samstag 29. August 2015, 16:16

Hallo Leute,

habe nun länger nichts hören lassen.

So ist mein aktueller Stand:
- habe einen gebrauchten CP gekauft - der bei der Besichtigung lief und das recht rund obwohl er sicher mehr als 1 Jahr nicht gestartet wurde.

Nun hängt dieser in ner Werkstatt am Motorhalter und wurde gestern angefangen zu inspizieren:
Hab die Ölwanne abgebaut (nichts auffälliges im Öl und der Wanne gefunden)
Pleuellager abgebaut sehen wie folgt aus:
Pleuellagerschale.JPG
Pleuellagerschale.JPG (33.46 KiB) 7028-mal betrachtet


Die Mechaniker meinen es sei (haptisch) zu viel Spiel im Lager (wird noch gemessen - mit irgendeiner Messschnur!?!? (bin gespannt))
Dazu habe ich folgende Frage: welches Spiel dürfen die Lager haben?

Weiter habe ich gelesen, dass Pleuellager(schalen) scheinbar einfach getauscht werden - geht das denn?
Technisch stelle ich mir das quasi so vor, dass sich Lagerschale und KW parallel "abschleifen" - wenn man jetzt eine neue Lagerschale einbaut, besteht da nicht die Möglichkeit dass es zum Klemmer kommt?

Weiterer Plan (meiner und der der Mechaniker):
- Pleuellager ggf. innerhalb des zulässigen Spiels bringen
- Zylinderkopf runter (Zylinder und Kolben inspizieren)
- Gerne Vorschläge was noch angeschaut gehört!!!

Falls hier dann alles gut ist, dann noch:
- KW-Dichtungen tauschen
- alle Riemen neu
- Kühlwasserthermostat tauschen
- Kraftstofffilter tauschen
- Was sollten wir noch machen?

Ich weiß, nicht jeder Teilt meine "Sicherheitsfreak"-Meinung, Präventivtäusche zu machen - aber meine beiden Gedanken dabei sind:
1. Wenn er schonmal ausgebaut ist, dann tu ich/wir uns leichter
2. Ich habe nicht wirklich Ahnung/Erfahrung mit Motoren und gerade einen freundlichen Schrauber zur Hand.

Danke für Eure Infos und Meinungen.
Ich hoffe auf weitere Unterstützung bei meiner Tauschaktion des Motors!
DANKE!!!!

Motor-Infos:
CP (CP011360X)
ca. 300.000km runter
keine verlässliche Wartungshistorie
Infector
 
Beiträge: 17
Registriert: Montag 6. Oktober 2014, 10:55
Wohnort: Friedberg, Bayern
Fahrzeug: LT28, Bj.1979, CP-Motor

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon schaettman » Samstag 29. August 2015, 21:04

Glückwunsch, die sehen top aus ! wieso klemmer, willst Übermaß einbauen ? das wäre Unfug, dann musst auch die Welle schleifen ...
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon chadris » Sonntag 30. August 2015, 08:27

Infector hat geschrieben:
Die Mechaniker meinen es sei (haptisch) zu viel Spiel im Lager (wird noch gemessen - mit irgendeiner Messschnur!?!? (bin gespannt))
Dazu habe ich folgende Frage: welches Spiel dürfen die Lager haben?

Weiter habe ich gelesen, dass Pleuellager(schalen) scheinbar einfach getauscht werden - geht das denn?
Technisch stelle ich mir das quasi so vor, dass sich Lagerschale und KW parallel "abschleifen" - wenn man jetzt eine neue Lagerschale einbaut, besteht da nicht die Möglichkeit dass es zum Klemmer kommt?


Die Lagerschalen sind aus weicherem Material als die (gehärtete) KW, d.h. die Schalen nutzen sich schneller ab, einfach die Schalen tauschen und gut ist. Zum Klemmer kann es gar nicht kommen, da ja die KW nicht dicker als im Neuzustand ist.
chadris
 
Beiträge: 179
Registriert: Samstag 8. April 2006, 15:20
Wohnort: Weserbergland

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon Infector » Dienstag 1. September 2015, 13:26

schaettman hat geschrieben:Glückwunsch, die sehen top aus ! wieso klemmer, willst Übermaß einbauen ? das wäre Unfug, dann musst auch die Welle schleifen ...


Nein - Übermaß ist nicht geplant. Lt. dem Mechaniker seien die Lagerschalen "zu sehr" abgenutzt - und sollten ersetzt werden, wenn wir ihn eh schon zerlegt haben - was wäre denn deiner Meinung nach bei den Lagerschalen nicht mehr i.O.!


chadris hat geschrieben:
Die Lagerschalen sind aus weicherem Material als die (gehärtete) KW, d.h. die Schalen nutzen sich schneller ab, einfach die Schalen tauschen und gut ist. Zum Klemmer kann es gar nicht kommen, da ja die KW nicht dicker als im Neuzustand ist.


Danke für die Info - kennst du zufällig das Spielmaß für die Lagerschalen - wann definitiv getauscht werden muss/soll?


Gibts sonst keine Vorschläge Eurerseits was noch erledigt werden sollte?
Infector
 
Beiträge: 17
Registriert: Montag 6. Oktober 2014, 10:55
Wohnort: Friedberg, Bayern
Fahrzeug: LT28, Bj.1979, CP-Motor

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon erazer13 » Dienstag 1. September 2015, 18:53

Sorry aber so etwas kann ich kaum mehr mitverfolgen... :-?

Ein Satz Lagerschalen kostet ca 40,- für alle 6 Zylinder - Hier wird einfach nicht gespart !

Kein "normaler" Mechaniker baut die alten Lagerschalen wieder ein. :-?
Lagerschalen bestehen aus meist drei Schichten. Bist du auf der Letzten und sind sie schon blau dann müssen die Kurbelwellenzapfen überschliffen werden und somit auch ein Übermaß von Lagerschalen verbaut werden - das wird aber richtig Teuer !

Ich wechsle sie bei jedem Auto ab 200tkm sowieso. Der Motor kann dazu eingebaut bleiben und das ist ne sache von einer Stunde.
Zu oft sah ich schon Motoren die "gefressen" haben, jeder meinte das sei ein Kolbenklemmer/fresser ... doch zu oft waren es die Lagerschalen um ein paar Euros.

Und mit einem Blick darauf weiß der Mechaniker nicht ob die zu viel Spiel haben, selten so eine dumme Aussage gehört. :-?

Gruß - Martin aus VorAllemBerg
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon Infector » Dienstag 1. September 2015, 19:44

Hallo Erazer13,

du scheinst ein Mann der klaren Worte zu sein! *gefällt mir! (grundsätzlich)*

erazer13 hat geschrieben:Kein "normaler" Mechaniker baut die alten Lagerschalen wieder ein.
Lagerschalen bestehen aus meist drei Schichten. Bist du auf der Letzten und sind sie schon blau dann müssen die Kurbelwellenzapfen überschliffen werden und somit auch ein Übermaß von Lagerschalen verbaut werden - das wird aber richtig Teuer !


Na dass ist doch mal ne Aussage - die sich im heutigen Gespräch auch mit der meines Mechanikers deckt. Es geht auch eher darum, herauszufinden ob bereits Übermaß notwendig ist oder mit den Standard-Lagerschale arbeiten zu können.
Sorry, sollte ich mich etwas undeutlich zum geplanten Vorgehen ausgedrückt haben.

erazer13 hat geschrieben:Und mit einem Blick darauf weiß der Mechaniker nicht ob die zu viel Spiel haben, selten so eine dumme Aussage gehört.

Ruhig Blut - du darfst nicht von jedem (mich eingeschlossen) erwarten, dass wir technisch so fit sind wie du.
Genau deswegen Fragen wir (machmal auch etwas dumm) hier im Forum nach.
und
Genau deswegen braucht´s Leute wie Dich, um "Licht ins Dunkle" zu bringen - aber mit angepasster Sprache, auch wenn´s manchmal schwer fällt! :grin:

DANKE für deinen Input.

Gruß
Infector
Infector
 
Beiträge: 17
Registriert: Montag 6. Oktober 2014, 10:55
Wohnort: Friedberg, Bayern
Fahrzeug: LT28, Bj.1979, CP-Motor

Re: Tauschmotor - aber welcher

Beitragvon erazer13 » Dienstag 1. September 2015, 20:17

Also neue Lagerschalen - Originalmaß rein und gut ist.
Vorher die Zapfen der Kurbelwelle anschauen ob sie Riefen haben.

Meine forsche Art bezog sich nicht auf dich sondern auf "deinen" Mechaniker. ;-)
Mir klingt das Ganze nach einem "Möchtegern-Schrauber". :roll:

Wenn ihr es gut meint: Lagerschalen tauschen und ZK Dichtung, da müßt ihr schauen wieviel Kerben eure Kopfdichtung hat 1-2 oder 3 Kerben. 2 Kerben ist eigentlich Original trotzdem waren die Fertigungstoleranzen ab und zu ein wenig "grösser".
Ihr braucht dann aber auch neue Dehnschrauben für den Kopf da diese nur einmal verwendet werden können.

Und zudem einiges an Spezialwerkzeug.... Meßuhr und Nockenwellenlehre, den Rest könnt ihr selber basteln.
Im Forum müßte von mir noch irgendwo Zeichnungen und Fotos rumgeistern. Ansonsten im LT Wiki schauen obwohl mir die Lösungen zu komplziert sind. ;-)

Dann könnt ihr aber gleich die Kolben rausnehmen und neue Kolbenringe/Ölabstreifer einbauen.
Die Lauffläche im Block für die Kolben sollte noch rauh sein, nur so ist genügend Schmierung vorhanden. Ihr könnt sie auch selber ein wenig aufrauhen, mache ich auch immer.
Laufleistung eines Blockes bei richtiger Schmierung (Mineralöl) ist jenseits der 450tkm. Vorher ist Hohnen unnötig.

Zahnriemen und auch den der ESP wechseln inkl. der Wasserpumpe (keine mit Plastikflügel verbauen !) und unbedingt die Simmeringe der Kurbelwelle - die gehen natürlich von aussen zum Wechseln, beim Conti Zahnriemensatz ist sogar einer dabei.

Zylinderkopf anschauen - schauen ob die Ventile noch abdichten - Stegrisse zw. den Kammern sind anscheinend "normal" obwohl ich noch nie welche hatte. :-P
Am Besten dann auch einen neue einteilige Ventildeckeldichtung aus Gummi einbauen.

Ölwechsel/Filter wie auch den Dieselfilter ist Pflicht. ;-)

Wenn ihr noch mehr machen möchtet: Einspritzdüsen abdrücken lassen (Spritzbild) und ESP neu abdichten.

Mineralöl am Besten bei einer Werkstätte für Landmaschinen holen (1oW40) und neues Getriebeöl, Differentialöl rein (auch nur mineralisches !).

Dann schnurrt er wieder für lange Zeit.

Viel spaß wünscht - Martin der Ösi und nicht mehr LT`ler
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: diesel3 und 8 Gäste