PROJEKTAUFGABE Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon syncromat » Mittwoch 8. April 2015, 21:19

Der übliche Befund also.Beides geht,aber ein intakter Rahmen aus einem Spender ist natürlich die bessere Wahl.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Montag 13. April 2015, 10:00

syncromat hat geschrieben:Der übliche Befund also.Beides geht,aber ein intakter Rahmen aus einem Spender ist natürlich die bessere Wahl.


Ich werde auf einen Spender-Rahmen zurückgreifen. Es soll ja ordentlich werden, Pfusch habe ich schon genug ;-)

VG
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon syncromat » Montag 13. April 2015, 20:20

Weise entscheidung,bei meinem Ducato mache ich das gleiche mit A und B Säulen.Spenderteile sind schon vorhanden.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Dienstag 30. Juni 2015, 09:11

Guten Morgen zusammen,

länger war es ruhig um diesen Beitrag. Nun gibt es neues "Material". 8-)

Weil meine Halle "nur" 4 Meter breit und 11 Meter lang ist, habe ich die Raumhöhe von 4,60 Meter ausgenutzt und erstmal eine Art Hochregal gebaut, um den ganzen ausgebauten Kram zu verstauen. Ich hatte einfach keinen Platz mehr und habe mich quasi komplett zugebaut. Jetzt sieht es so aus:
Regal 1.jpg
Regal 1.jpg (190.06 KiB) 9204-mal betrachtet

Regal 2.jpg
Regal 2.jpg (183.82 KiB) 9204-mal betrachtet


Meine Bodenbleche waren teilweise ja nicht mehr vorhanden, daher habe ich mir neue besorgt. Also neu gebraucht. :grin: Der Verkäufer benötigte lediglich die Radhäuser und hat sie herausgetrennt. Radhäuser habe ich ebenfalls neue gebrauchte.
Hier die Bilder dazu: (Das Foto wurde vom Verkäufer gemacht, als das Blech noch komplett war)
Bodenblech kpl..jpg
Bodenblech kpl..jpg (174.19 KiB) 9204-mal betrachtet


Diese Radhäuser besitze ich jetzt. Deutlich besser als meine:
Radhaus.jpg
Radhaus.jpg (184.43 KiB) 9204-mal betrachtet


Am LT selbst ist leider, aufgrund fehlender Zeit, nicht viel passiert. Letzte Woche habe ich angefangen den Boden in der linken, hinteren Ecke zu entfernen. Natürlich ist das Blech, an dem der Stoßstangenhalter verschraubt wird auch verfault. Der Name "Komposter" passt hier tatsächlich sehr gut. Leider sind diese Eckbleche sowie die Stehbleche nicht mehr zu bekommen. Da muss ich mir selbst was basteln.
Hier die Bilder dazu:
Bodenblech hi. li..jpg
Bodenblech hi. li..jpg (186.9 KiB) 9204-mal betrachtet


Ecke hi. li..jpg
Ecke hi. li..jpg (175.83 KiB) 9204-mal betrachtet


Ecke hinten li..jpg
Ecke hinten li..jpg (197.38 KiB) 9204-mal betrachtet


Am Wochenende habe ich eine gebrauchte, defekte Stoßstange aufgearbeitet. Mein LT hatte bis dato keine. Der Vorbesitzer hatte sich eine Art Bullenfänger für Arme aus altem Rohr gebaut.
Hier die Bilder:
1. Ausgangszustand
Stoßstange 1.jpg
Stoßstange 1.jpg (141.39 KiB) 9204-mal betrachtet


Stoßstange 2.jpg
Stoßstange 2.jpg (48.8 KiB) 9204-mal betrachtet


Stoßstange 3.jpg
Stoßstange 3.jpg (156.54 KiB) 9204-mal betrachtet


Jetzt "darf" ich keine Bilder mehr hochladen. Der Rest folgt im nächsten Beitrag...

VG,
Felix
Zuletzt geändert von Felix am Dienstag 30. Juni 2015, 14:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Dienstag 30. Juni 2015, 09:16

Fortsetzung des letzen Beitrags!

2. Reparatur mit Glasfasermatten
Stoßstange 4.jpg
Stoßstange 4.jpg (173.77 KiB) 9204-mal betrachtet


Stoßstange 5.jpg
Stoßstange 5.jpg (172.22 KiB) 9204-mal betrachtet


3. Grobes Spachteln mit Glasfaserspachtel
Stoßstange 6.jpg
Stoßstange 6.jpg (121.92 KiB) 9204-mal betrachtet


Stoßstange 7.jpg
Stoßstange 7.jpg (127.53 KiB) 9204-mal betrachtet


4. Spachteln mit Feinspachtel.
Hier habe ich leider vergessen Fotos zu machen :-(

5. Auftragen von Spritzspachtel
Stoßstange 8.jpg
Stoßstange 8.jpg (159.71 KiB) 9204-mal betrachtet


6. Lackieren in schwarz-matt
Stoßstange 9.jpg
Stoßstange 9.jpg (146.17 KiB) 9204-mal betrachtet


Stoßstange 10.jpg
Stoßstange 10.jpg (184.83 KiB) 9204-mal betrachtet


Stoßstange 11.jpg
Stoßstange 11.jpg (148.71 KiB) 9182-mal betrachtet


Natürlich wurde zwischen den gesamten Arbeitsschritten immer geschliffen, gereinigt und entfettet.
Dafür das ich vorher noch nie mit Glasfasermatten oder Spachtel gearbeitet habe, bin ich recht zufrieden mit dem Ergebnis.

Bis demnächst!
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon LTfahrer » Dienstag 30. Juni 2015, 14:11

Felix hat geschrieben:Weil meine Halle nur 4 Meter breit und 11 Meter lang ist, habe ich die Raumhöhe von 4,60 Meter ausgenutzt .......



na das ist mal jammern auf hohem niveau :lol:

gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Dienstag 30. Juni 2015, 14:31

LTfahrer hat geschrieben:
Felix hat geschrieben:Weil meine Halle nur 4 Meter breit und 11 Meter lang ist, habe ich die Raumhöhe von 4,60 Meter ausgenutzt .......



na das ist mal jammern auf hohem niveau :lol:

gruß simon


Ich habe das "nur" mal in Anführungszeichen gesetzt ;-)
Wobei 4 Meter nicht wirklich breit ist. Und wenn man so ein Wohnmobil mal komplett entkernt, kommt tatsächlich jede Menge zusammen :grin:

VG
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon erobererdesnutzlosen » Dienstag 30. Juni 2015, 15:25

Hallo Felix ,
wie besprochen Schritt für Schritt.......
Alles Gute Jörg
Benutzeravatar
erobererdesnutzlosen
 
Beiträge: 33
Registriert: Montag 21. Juli 2014, 12:39

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Donnerstag 9. Juli 2015, 21:14

Hallo zusammen,

jetzt ist der LT endlich komplett leer. :FREU:

Leider hat er auch Rost am Übergang zum Hochdach. Das ist quasi der Rest vom ursprünglichen Kastenwagen-Dach.
Mein Plan ist, entrosten und mit Owatrol tränken. Neue Bleche einschweißen, haut nicht hin, weil ich das Dach nicht abnehmen will.
Die Regenrinne wird sowieso noch saniert, der Rand abgeschnitten und anschließend verfüllt.

Macht das Sinn? Ist das nur eine kurzfristige und blauäugige Idee? :oops:

Hier die Bilder dazu:
IMAG0537.jpg
IMAG0537.jpg (214.99 KiB) 9020-mal betrachtet

IMAG0540.jpg
IMAG0540.jpg (148 KiB) 9020-mal betrachtet

IMAG0541.jpg
IMAG0541.jpg (157.6 KiB) 9020-mal betrachtet


Schönen Abend noch.

VG,
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon tiemo » Donnerstag 9. Juli 2015, 21:53

Hi Felix!

Die Frage ist, von wo der Blechrand vom Rost unterwandert wurde: Von außen oder von innen?
Falls von außen, kannst du das Dach bald ganz leicht abheben, weil es ja an der Grundierung und nicht am Blech klebt, und die Grundierung ist ja unterwandert.
Wenn das nur von innen ist, weg mit dem sichtbaren Rost und dann versiegeln. Wenn das Dach sehr gut verklebt ist, kann man auch mit Fett arbeiten, wenn noch nachgeklebt werden soll, hält auf dem Fett natürlich nichts. Dann ist Owatrol besser.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Donnerstag 9. Juli 2015, 22:08

tiemo hat geschrieben:Hi Felix!

Die Frage ist, von wo der Blechrand vom Rost unterwandert wurde: Von außen oder von innen?
Falls von außen, kannst du das Dach bald ganz leicht abheben, weil es ja an der Grundierung und nicht am Blech klebt, und die Grundierung ist ja unterwandert.
Wenn das nur von innen ist, weg mit dem sichtbaren Rost und dann versiegeln. Wenn das Dach sehr gut verklebt ist, kann man auch mit Fett arbeiten, wenn noch nachgeklebt werden soll, hält auf dem Fett natürlich nichts. Dann ist Owatrol besser.

Gruß,
Tiemo


Grüß dich Tiemo,

das scheint so, als würde es von innen kommen. Ich denke, als der LT vor zig Jahren zum WoMo umgebaut und das Dach abflext wurde, wurde die Schnittkante nicht versiegelt. Von der oberen Kante bis zur eigentlichen Auflagefläche vom Hochdach sind es gute 6-7cm. D.h. die haben damals genügend Restdach stehen lassen. Also sollte da eigentlich nichts passieren. Also Owatrol drauf und fertig. Fett wäre auch eine Option, allerdings will ich noch Kaiflex verkleben, da könnte das Fett zum Problem werden.

Vielen Dank!

VG,
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon syncromat » Donnerstag 9. Juli 2015, 22:17

Willst Du ihn länger behalten?Dann runter mit dem Dach,er ist doch gerade leer,das bietet sich ja an.Und Du weißt dann,was Sache ist.Augen zu und Durch.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Donnerstag 9. Juli 2015, 22:22

syncromat hat geschrieben:Willst Du ihn länger behalten?Dann runter mit dem Dach,er ist doch gerade leer,das bietet sich ja an.Und Du weißt dann,was Sache ist.Augen zu und Durch.


Ach Mensch Frank :grin:
Ich habe gerade gedanklich einen Haken an die Nummer gemacht.

Ich mache mir in den nächsten Tagen nochmal "Drei-Gedanken-Fünfzig" dazu.

Wobei es eigentlich nicht notwendig wäre, weil es bombenfest sitzt und nur die Überbleibsel vom originalen Dach rosten.

Mal sehen...

VG,
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon tiemo » Donnerstag 9. Juli 2015, 22:42

Hallo Felix!

Felix hat geschrieben:Wobei es eigentlich nicht notwendig wäre, weil es bombenfest sitzt und nur die Überbleibsel vom originalen Dach rosten.


Wenn es noch so gut ist, würde ich den Rost von innen weg schleifen und statt Owatrol dann Brantho Korrux 3-in-1 nehmen - und das Dach natürlich drauf lassen...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Donnerstag 9. Juli 2015, 23:32

tiemo hat geschrieben:Hallo Felix!

Felix hat geschrieben:Wobei es eigentlich nicht notwendig wäre, weil es bombenfest sitzt und nur die Überbleibsel vom originalen Dach rosten.


Wenn es noch so gut ist, würde ich den Rost von innen weg schleifen und statt Owatrol dann Brantho Korrux 3-in-1 nehmen - und das Dach natürlich drauf lassen...

Gruß,
Tiemo


Darauf wird's wohl hinauslaufen...

VG,
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon syncromat » Freitag 10. Juli 2015, 20:47

Auf den Bildern sieht es jedenfalls so aus,als würde der Rost auch unters Dach gehen.Wenn er davor endet,okay,dann nur entrosten und versiegeln.
Und wenn Du mit dem LT fertig bist,sag bescheid,dann komme ich vorbei und wir machen meinen :FIAT: :lol:
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Samstag 11. Juli 2015, 10:34

syncromat hat geschrieben:Auf den Bildern sieht es jedenfalls so aus,als würde der Rost auch unters Dach gehen.Wenn er davor endet,okay,dann nur entrosten und versiegeln.
Und wenn Du mit dem LT fertig bist,sag bescheid,dann komme ich vorbei und wir machen meinen :FIAT: :lol:


Moin Frank,

wenn das bei mir in dem Tempo weitergeht, können wir das gerne 2027 in Angriff nehmen :grin:

VG,
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon syncromat » Samstag 11. Juli 2015, 20:45

Wenn ich Glück hab,ist bis dahin dann noch etwas vom Aufbau übrig. :lol:
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon LTCamper89 » Samstag 11. Juli 2015, 22:47

Meine Bodenbleche waren teilweise ja nicht mehr vorhanden, daher habe ich mir neue besorgt. Also neu gebraucht. :grin: Der Verkäufer benötigte lediglich die Radhäuser und hat sie herausgetrennt. Radhäuser habe ich ebenfalls neue gebrauchte.
Hier die Bilder dazu: (Das Foto wurde vom Verkäufer gemacht, als das Blech noch komplett war)



?Where from? I/we have searched and found nothing.

Many thanks,
Chris
Woefully slow, but you knew that already.
Benutzeravatar
LTCamper89
 
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 3. August 2014, 00:41
Fahrzeug: LT28 ex-ambulance D24.............TIC in garage

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Sonntag 12. Juli 2015, 12:11

LTCamper89 hat geschrieben:Meine Bodenbleche waren teilweise ja nicht mehr vorhanden, daher habe ich mir neue besorgt. Also neu gebraucht. :grin: Der Verkäufer benötigte lediglich die Radhäuser und hat sie herausgetrennt. Radhäuser habe ich ebenfalls neue gebrauchte.
Hier die Bilder dazu: (Das Foto wurde vom Verkäufer gemacht, als das Blech noch komplett war)



?Where from? I/we have searched and found nothing.

Many thanks,
Chris


Hey Chris,

you can buy them at VW Classic Parts. But thery´re very expensive.

You can see the the partnumbers here:
http://www.partscats.info/volkswagen/de ... t_id=43642

And here you can check, if the parts are available:
http://shop.volkswagen-classic-parts.de ... pertsearch

If you have any other questions, just ask ;-)

Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon LTCamper89 » Sonntag 12. Juli 2015, 13:25

Now I remember why I had forgotten, a little too expensive. I had looked before, two years ago.
Woefully slow, but you knew that already.
Benutzeravatar
LTCamper89
 
Beiträge: 24
Registriert: Sonntag 3. August 2014, 00:41
Fahrzeug: LT28 ex-ambulance D24.............TIC in garage

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon j.b.k » Samstag 25. Juli 2015, 19:37

Hallo, dass ist ja fast schon so ein # Projekt wie meiner :shock:
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Montag 27. Juli 2015, 07:41

j.b.k hat geschrieben:Hallo, dass ist ja fast schon so ein # Projekt wie meiner :shock:



Guten Morgen Hannes,

ich hoffe nicht, dass es nicht so schlimm wird :grin:
Aktuell ist es glaube ich überschaubarer. Die Träger, Wagenheberaufnahmen etc. sind noch in Ordnung.
Das Meiste sind "nur" Bleche, die erneuert werden müssen.

VG,
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon j.b.k » Montag 27. Juli 2015, 14:11

Felix hat geschrieben:
j.b.k hat geschrieben:Hallo, dass ist ja fast schon so ein # Projekt wie meiner :shock:



Guten Morgen Hannes,

ich hoffe nicht, dass es nicht so schlimm wird :grin:
Aktuell ist es glaube ich überschaubarer. Die Träger, Wagenheberaufnahmen etc. sind noch in Ordnung.
Das Meiste sind "nur" Bleche, die erneuert werden müssen.

VG,
Felix



ich möchte auchmal so ein # GLÜCK haben :cry:
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Freitag 21. August 2015, 09:31

Guten Morgen,

in der Zwischenzeit ist zwar nicht viel, aber ein bisschen passiert.
Daher eine aktuelle Wasserstandsmeldung.

Die beiden kleinen Löcher im Beifahrerfußraum waren doch größer als zunächst angenommen. Der Träger unterhalb war auch durch. Also großzügig herausgeschnitten.
IMAG0649.jpg
IMAG0649.jpg (339.04 KiB) 8411-mal betrachtet


Außerdem habe ich das Blech am oberen Bildrand ein bisschen aufgebogen, entrostet und satt mit Owatröl getränkt.
IMAG0651.jpg
IMAG0651.jpg (292.34 KiB) 8411-mal betrachtet


Ich bin mir nicht sicher ob er hier reicht, wenn ich ein Blech in den Träger einschweiße oder besser ein U-Profil kante und dann als Schuh von oben auf den Träger lege und seitlich lochschweiße. :TÜV
Hier hätte ich gerne in paar Meinungen :-)
IMAG0652.jpg
IMAG0652.jpg (247.7 KiB) 8411-mal betrachtet


Die Fahrerseite bekommt ebenfalls ein neues Blech.
IMAG0654.jpg
IMAG0654.jpg (366.73 KiB) 8411-mal betrachtet


Auch hier habe ich die gesunden Bleche aufgeklappt, Dreck und oberflächlichen Rost entfernt und mit Owatrol getränkt. Anschließen wieder zu geklappt.
IMAG0656.jpg
IMAG0656.jpg (297 KiB) 8411-mal betrachtet


Außerdem habe ich in der Zwischenzeit die rostige Kante ab Hochdach grob entrostet und anschließend mit Owatrol getränkt. Als nächstes kommt hier Brantho nitrofest zum Einsatz und dann wird Kaiflex in 32mm Stärke drüber geklebt.
IMAG0576.jpg
IMAG0576.jpg (188.13 KiB) 8411-mal betrachtet


Ich freu mich auf euer Feedback :doppel_top:

VG,
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

VorherigeNächste

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste