LTfahrer hat geschrieben:hallo
was hast du denn mit dem ganzen strom vor? ist eine solarzelle keine alternative?
gruß simon
Schuli hat geschrieben:Hallo Mike
mit wieviel Strom willst du denn laden,
ohne dass die Batterien explodieren?
Bei Bleiakkus ist so bei etwas über 35 A insgesamt für beide Schluss.
Und dann gasen sie auch schon recht stark.![]()
Schuli hat geschrieben:deshalb reichen auch die 90 A,selbst wenn du ein Ladegerät mit
Kennlinie hast, das den max Strom für die Batterien bereitstellt.![]()
tiemo hat geschrieben:Die hungrigen Aufbaubatterien
LockX hat geschrieben:"Hungrige Aufbaubatterien" haben nicht 12,6 Volt Ruhespannung, sondern unter 12,0 Volt.
Die 90-A-Lichtmaschine liefert im Leerlauf nicht einmal den Strom für das Nachglühen.
LockX hat geschrieben:2 oder 3 Starts mit 3-Minuten-Nachglühen stellen sicher, dass das LT-Wohnmobil im Winter nicht anspringt.
Das weiß ich aus eigener Erfahrung, die bei -10 °C ganz anders ist als bei +0 oder +10 °C.
LockX hat geschrieben:Ich bitte um Link's zu 110-/120-A-Lichtmaschinen, die in den LT1 passen (würden).
Denn das Problem des Keilriemen-Rutschens ist wohl am leichtesten lösbar.
Jedoch fließt dann Strom von der Starterbatterie zu den Aufbaubatterien.
Dann ist die Batterie aber bereits geschwächt.
Wenn man nachrechnet, kostet ein Start mit Vorglühen ca. 5 Ah Ladung. Das sollte eine 100-Ah-Batterie mehrmals können ... [trotz] Alterung und Teilladung.
Das Problem des Keilriemenrutschens ist nur lösbar über ...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast