Startprobleme

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Startprobleme

Beitragvon LT-Bomber » Dienstag 23. Juni 2015, 13:16

Hat sich erledigt, lag an einer der Leckoelleitungen! :grin:
Zuletzt geändert von LT-Bomber am Sonntag 16. August 2015, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
VW ein Leben lang...
LT-Bomber
 
Beiträge: 19
Registriert: Freitag 10. Mai 2013, 16:24
Wohnort: zu Hause
Fahrzeug: VW LT 55 Umbau

Re: Startprobleme

Beitragvon tiemo » Dienstag 23. Juni 2015, 17:12

Hallo LT-Bomber!

Ich vermute mal, dein LT zieht irgendwo Luft an der Kraftstoffanlage. Meist ist daran eine poröse Leckölverschlauchung und Kappe an den Düsen und zur ESP verantwortlich, seltener ist die ESP selbst undicht. Oft kann man Luft in dem durchscheinenden Schlauchstück vor der ESP sehen. Bei Luft in der Förderpumpe und nur Anlasserdrehzahl dauert es ewig, bis die Luft durchgefördert ist und wieder richtig Diesel kommt. BeimAnschleppen erreicht man höhere Drehzahl, daher geht es damit besser.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Startprobleme

Beitragvon Manuel Strübing » Mittwoch 24. Juni 2015, 10:21

tiemo hat geschrieben:Hallo LT-Bomber!

Ich vermute mal, dein LT zieht irgendwo Luft an der Kraftstoffanlage. Meist ist daran eine poröse Leckölverschlauchung und Kappe an den Düsen und zur ESP verantwortlich, seltener ist die ESP selbst undicht. Oft kann man Luft in dem durchscheinenden Schlauchstück vor der ESP sehen. Bei Luft in der Förderpumpe und nur Anlasserdrehzahl dauert es ewig, bis die Luft durchgefördert ist und wieder richtig Diesel kommt. BeimAnschleppen erreicht man höhere Drehzahl, daher geht es damit besser.

Gruß,
Tiemo



meinst du nicht es hat eher was mit der Vorglühanlage zu tun? Er schreibt doch im warmen Zustand springt der LT gut an.

Gruß

Manuel
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Startprobleme

Beitragvon tiemo » Mittwoch 24. Juni 2015, 10:41

Hallo!

Manuel Strübing hat geschrieben:meinst du nicht es hat eher was mit der Vorglühanlage zu tun? Er schreibt doch im warmen Zustand springt der LT gut an.


Tja, Manuel, das liegt natürlich auch im Bereich des Möglichen...

Dass weißer Rauch kommt, zeigt, dass etwas eingespritzt wird, aber nicht zündet. Das könnte aufgrund der Vorglühanlage sein. Aber auch wegen verstelltem Förderbeginn. Oder ein zu langsam drehender Anlasser. Oder weil einfach zu wenig eingespritzt wird.
Dass der Motor dann den ganzen Tag normal startet, habe ich so gedeutet, dass es nicht die Vorglühanlage sein kann. Denn nach einigen Stunden geht ein Wirbelkammer-DIesel ohne Glühen nicht mehr an, weil er zu kühl geworden ist (auch,wenn die gelbe Lampe nicht mehr angeht, wird teilweise ab dem Anlassen noch geglüht). Ohne Vorglühen geht der kalte Motor beim Anschleppen zwar irgendwann an, aber nicht schon nach 5m, wie beschrieben, sondern eher nach 100m. Auch das ist ein Hinweis, dass es evt. nicht an der Vorglühanlage liegen könnte.

Da die Luft im Schlauch am einfachsten zu kontrollieren ist und die porösen Schläuche sehr häufig zu schlechtem Startverhalten nach längerem Stehen führen, habe ich einfach mal das vorgeschlagen.

Falls es das nicht sein sollte, müsste man mal RIchtung Anlasserdrehzahl/Starterbatterie suchen, evt. entlädt sich der Akku über Nacht so, dass er zu wenig Spannung für einen vernünftigen Start hat.

Was nicht erwähnt wurde und RIchtung Förderbeginn geht: Natürlich muss der Kaltstartknopf für einen vernünftigen Start gezogen sein!

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Startprobleme

Beitragvon LT-Bomber » Donnerstag 25. Juni 2015, 06:03

Hallo,
danke bis hierher...
Also Diesel scheint an der ESP an zu stehen, kann es nur testen in dem ich den Schlauch abziehe, da er schwarz (und nicht durchsichtig) ist...
Leckoelleitungen und Stopfen am ersten Zyl sehen unverdächtig aus, aber ich werde sie mal auf Verdacht erneuern!

Es scheint auch eine Art "Rückschlagventil" verbaut zu sein in der Zuleitung zur ESP !? :-o

Also gestern habe ich das Auto wieder gefahren (in der Früh anschleppen) und den ganzen Tag über sprang er immer wieder an!
Glühen tut er und den Kaltstarthebl nutze ich natürlich im kalten Zustand auch!

*Ratlos :-(

SG
Markus
VW ein Leben lang...
LT-Bomber
 
Beiträge: 19
Registriert: Freitag 10. Mai 2013, 16:24
Wohnort: zu Hause
Fahrzeug: VW LT 55 Umbau

Re: Startprobleme

Beitragvon tiemo » Donnerstag 25. Juni 2015, 08:22

Hallo Markus!

LT-Bomber hat geschrieben:Es scheint auch eine Art "Rückschlagventil" verbaut zu sein in der Zuleitung zur ESP !? :-o


Ach, das war mal so ein "work-around" von VW bei Startproblemen: Statt den eigentlichen Fehler zu suchen und zu beheben, baute man statt des durchscheinenden Schlauchs zwei kurze Bögen mit dem Ventil ein, dann sah man die Luft nicht mehr und der LT fuhr wieder eine Weile...

LT-Bomber hat geschrieben:Glühen tut er und den Kaltstarthebl nutze ich natürlich im kalten Zustand auch!


Kommt denn Spannung an den einzelnen Glühkerzen an? Fließt Strom (Licht wird dunkler, danach wieder heller)? Die gelbe Lampe ist ein trügerisches Indiz, denn sie leuchtet auch zB. bei durchgebrannten Streifensicherungen. Aber wie gesagt, wenn er beim Anschleppen so "willig" anspringt, wird´s eher nicht daran liegen.

An deiner Stelle würde ich mal mit der Info aus dem WIKI die Kraftstoffzufuhr "sanieren" und mal sehen, was das bringt.
(Im WIKI unter
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:tank#kraftstoffprobleme_beim_diesel
und unter
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:einspritzpumpe_luft_im_system
sowie unter
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:leckoelleitung
zu finden.)

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Startprobleme

Beitragvon Absolutbunt » Samstag 11. Juli 2015, 22:37

Da mein "Neuer" gerade fast genauso zickt - allerding mag er nicht angeschoben werden, sondern Starthilfe - wäre es jetzt schon schön zu erfahren, ob das Problem gelöst wurde und was es war :-) ... Lösungsansätze gibt es immer viel, aber was wars denn nun ... Mag doch auch was lernen!
Absolutbunt
 
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 08:28
Wohnort: Friedberg (Bayern)
Fahrzeug: LT35 Karmann BJ89 102PS TD

Re: Startprobleme

Beitragvon tiemo » Sonntag 12. Juli 2015, 15:49

Hi!

Absolutbunt hat geschrieben:Da mein "Neuer" gerade fast genauso zickt - allerding mag er nicht angeschoben werden, sondern Starthilfe - wäre es jetzt schon schön zu erfahren, ob das Problem gelöst wurde und was es war :-) ... Lösungsansätze gibt es immer viel, aber was wars denn nun ... Mag doch auch was lernen!


Um zu starten, braucht dein LT den Anlasser, Kompression, Glühkerzen, Luft und Kraftstoff. Der Kaltstartbeschleuniger sollte gezogen sein.

Wenn er im Betrieb normal läuft und mit Startspray startet, werden Luft, Kompression in Ordnung sein.
Da er auch nicht angeschoben werden kann, wird es am Anlasser auch nicht liegen.
Also bleiben Kraftstoff und Glühen, die man mit folgenden Primitivtests untersuchen kann:.

Wenn du eine Überwurfmutter an den Einspritzdüsen lockerst, so tritt dort beim Startversuch Kraftstoff aus, wenn welcher gefördert werden kann.

Wenn das Innenlicht beim Dreh des Zündschlüssels auf "Zündung" (nicht "Starten!") deutlich dunkler wird, fließt Strom durch die Glühkerzen und sie glühen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Startprobleme

Beitragvon Absolutbunt » Montag 13. Juli 2015, 08:45

Danke - gut, dann ist es schon mal nicht der Motor!
Ich bin noch bei einem anderen Primitivtest - die Batterie! Da er komischerweise bei Überbrückung angeht, spielt das bestimmt auch eine Rolle.
Der Test mit einer anderen Batterie hat keinen Erfolg gebracht - war allerdings auch nur eine alte 71AH Batterie mit unbekannten Zustand.

Dabei gefragt - was für eine Startbatterie gehört denn eigentlich rein?

Streifensicherung habe ich mal prophylaktisch getauscht - aber nicht getestet. Glühkerzen tauschen muß bestimmt eh sein. Danach mache ich den Test mit den Einspritzdüsen.
Absolutbunt
 
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 08:28
Wohnort: Friedberg (Bayern)
Fahrzeug: LT35 Karmann BJ89 102PS TD


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste