LT springt nicht an

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Mittwoch 20. Mai 2015, 14:15

Leider hsat du nicht geschrieben, wie das System bei deinem LT aufgebaut ist und auch kein Bild gemacht, es gibt verschiedene Varianten.


Ja da hast du Recht, was ich nochmal sagen kann ist Folgendes:

LT 28
2,4L 6-Zyl.-Diesel
Habe einen Wasserabscheider am Radkasten sowie den Kraftstofffilter
Vom Block sieht er aus wie der Motor auf der Abbildung weiter oben

Nun gut ich hoffe dass das mit der Out Schraube das Problem lösen wird. Komme leider dieses Wochenende nicht zum Bus leider =(
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Donnerstag 4. Juni 2015, 16:44

Hallo bin endlich wieder am Bus. Nur leider hat das Reinigen der Out-Schraube nicht den erhofften Erfolg gebracht. Die Schläuche an den Düsen sind zudem furztrocken. Und richtig anspringen dass er fünf Sekunden läuft tut er auch nicht mehr. Dann war das vielleicht doch der Sprit den ich manuell zu gegeben habe. Was soll ich nun tun?

Da die bohrung auf dem schaft sitzt, muss die schraube eine bestimmte stellung haben?
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Freitag 5. Juni 2015, 10:56

Update: habe nochmal Sprit in die OUT Bohrung gekippt. Motor lief sehr lange ca. 20sek. Die Luftblase im Schlauch verschwindet nicht ganz. Macht fuer mich den Eindruck dass die Pumpe arbeitet aber nicht genug. Habe dann bei laufendem Motor den Schlauch an der letzten Düse abgezogen: Ein Tropfen fiel zumindest raus. Starme Rauchentwicklung aus dem Auspuff, auch ein wenig vom Motorblock. Rauch ist weissblau. Ich habe auch ca. 4cl Dieselverbesserer in die ESP gekippt.

Bitte um weiteren Rat.
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon audiraudies » Freitag 5. Juni 2015, 16:07

Hallo Lola,
da die ESP offenbar nicht selbst den Diesel heranschafft, speise sie doch mal aus einem (penibel) sauberen Behälter, der den Auslauf unten hat und sich etwas über der ESP befindet. Dann läuft der Diesel von ganz allein hinein.
Wenn's dann läuft, saugt die ESP im Normalbetrieb nicht an oder es kommt noch irgendwo Luft rein.
Gruß
Stefan
Normal sein kann ja jeder.
Benutzeravatar
audiraudies
 
Beiträge: 429
Registriert: Donnerstag 23. August 2012, 16:15
Wohnort: Sereetz bei Lübeck
Fahrzeug: LT31 Feuerwehr Bj.86, DL

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Samstag 6. Juni 2015, 08:36

Danke erstmal. Also ich habe gestern nochmal versucht. Bei lanvem Orgel kann man echt beobachten wie die Blase kleingrosskleingross wird (unregelmässig).

Wo soll ich denn den behälter dann anschließen? An dem durchsichtigen schlauch?

Hier sind 2 Fotos vom Motor:


http://image-upload.de/image/0VOUa4/427ec92452.jpg
http://image-upload.de/image/blkR1h/f8fa41f273.jpg
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon audiraudies » Samstag 6. Juni 2015, 20:56

Hallo Lola,
ja, der durchsichtige Schlauch ist der Zulauf in die Einspritzpumpe.
Viel Erfolg.
Stefan
Normal sein kann ja jeder.
Benutzeravatar
audiraudies
 
Beiträge: 429
Registriert: Donnerstag 23. August 2012, 16:15
Wohnort: Sereetz bei Lübeck
Fahrzeug: LT31 Feuerwehr Bj.86, DL

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Sonntag 7. Juni 2015, 17:05

Also. Ich bin deinem Tip gefolgt. Leider war meine Konstruktion nicht ganz dicht; naja jedenfalls ist er wieder ausgegangen.

Anschließend habe ich den Zulauf wieder befestigt und mit leerem Schlauch und Sprit hinter der Pumpe (OUT) einen erneuten Startversuch unternommen.

Zu Beginn hat der Diesel es nur ca. 2cm den Schlauch ab Vorwärmventil geschafft. Als ich dann den Schlauch feste an den Anschluss am Kraftstoffilter gedrückt habe schaffte es letzendlich der Diesel bis zur ESP. Aber dann war Schluss - die kleine Blase die seit eh und je dort zu beobachten am- Ende des Zulaufs: Motor aus, Sprit lief wieder zurück bis ca 5-6cm vor den Filter.

Mir brachte dass die Erkenntnis dass 1. die Pumpe fördert (hat es schliesslich geschafft den Schlauch voll zu saugen) 2. am Anschluss des Schlauches am Filter könnte er Luft ziehen und 3. Das System schafft es nicbt die Luft zu entsorgen.

Liege ich mit meinen Hypothesen richtig?

Heute abend stelle ich ein Video in Youtube ein wo der Förderprozess zu beobachten ist.

Gruß lola
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Sonntag 7. Juni 2015, 19:47

Hier das Video:

....http:.//www.vidup.de/v/bQGRH/....

Bitte vorher den Punkt nach "http:" weg machen, konnte sonst nicht posten wegen diesem doofen "posting.php" download
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon tiemo » Sonntag 7. Juni 2015, 23:32

Hallo Lola!

Lola hat geschrieben:Hier das Video:


Man sieht in dem Video, dass die ESP ganz ganz langsam die Luft vor dem Kraftstoff hochsaugt, aber abstirbt, bevor der Kraftstoff die ESP erreicht. In der angesaugten Kraftstoffsäule sind keine Luftblasen, also scheint das System vor der ESP dicht zu sein.

Die OUT-Schraube hast du ja gereinigt, ich gehe davon aus, dass der Kraftstoff-Rückfluss insofern frei ist, die ESP also Kraftstoff durchfördern KÖNNTE.

Tut sie aber nicht. Warum? Weil sie schlecht bis garnicht fördert.
Das liegt zum Teil daran, dass sie erst mal Luft fördern muss, ein Gas anstelle einer Flüssigkeit, und das geht schwerer, weil es so leicht durch kleine Lecks fließt.
Zu einem weiteren Teil liegt es daran, dass die Standgas-Drehzahl, mit der der Motor im Video läuft, die Pumpe in der ESP nur langsam rotieren lässt und daher nur wenig Förderwirkung erzielt.
Und dann liegt es vermutlich daran, dass die Dichtlamellen der Zellenflügel "kleben" und daher nicht richtig abdichten.

Mach den Versuch noch einmal und gib dabei Gas, um die Drehzahl zu erhöhen. Vielleicht klappt es dann! Wenn die Pumpe erst mal entlüftet ist, fördert sie gleich viel besser, selbst, wenn nicht alles 100% ist.

Wenn es nicht im eingebauten Zustand funktioniert, würde das Ausbau der ESP und Zerlegen bis so ziemlich zur letzten Schraube, mit nachfolgender Abdichtung, Einbau und Neujustierung bedeuten, beträchtlicher Aufwand.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Montag 8. Juni 2015, 08:43

Hallo Tiemo,

Danke für die Antwort. Das ist aber jetzt nicht so toll. Hatte die Hoffnung dass es nicht die ESP ist.
Zum Thema Gas geben schrieb ich ja bereits in einem früheren Post dass er kein Gas annimmt. Wobei ich denke dass das daran liegt das der Sprit vorbei am Gaszug geschmuggelt wurde stimmt doch oder?

Gut zerlegen könnte ich hinbekommen nur zusammenbUen ist immer sone Sache. Werden das viele Kleinteile? Und was muss ich vorber alles besorgen? Zudem vllt nen Kostenpunkt.
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon tiemo » Montag 8. Juni 2015, 09:18

Hallo Lola!

Lola hat geschrieben:Zum Thema Gas geben schrieb ich ja bereits in einem früheren Post dass er kein Gas annimmt. Wobei ich denke dass das daran liegt das der Sprit vorbei am Gaszug geschmuggelt wurde stimmt doch oder?


Ich wusste nicht, dass er immer noch kein Gas annimmt. Da wird nichts geschmuggelt, sondern der Drehzahlregler hängt dann vermutlich auch fest. Ich war jetzt davon ausgegangen, dass sich dieser nach dem Stehen mit Dieselreiniger wieder gelöst hätte.

Lola hat geschrieben:Gut zerlegen könnte ich hinbekommen nur zusammenbUen ist immer sone Sache. Werden das viele Kleinteile? Und was muss ich vorber alles besorgen? Zudem vllt nen Kostenpunkt.


Ja, leider ist die ESP ein feinmechanisches "Wunderwerk" mit vielen Teilen im Innern. Wenn man beim Zusammenbau Fehler macht, merkt man das oft erst nach der Montage, weil halt die ESP dann nicht funktioniert, Symptome oft so ähnlich wie das, was du gerade hast, nur mit anderer Ursache. Es ist, insbesondere, wenn es kein Experiment, sondern eine zuverlässige Reparatur werden soll, eher etwas für Jemanden mit Erfahrung.
Die Teile sind spottbillig (Dichtsatz um 20 EUR), aber nicht ohne Grund kostet die Überholung oft mehr als 800 EUR. Es ist eine Menge Arbeit, man benötigt eine saubere, staubarme, große Arbeitsfläche, um alles sorgfältig ablegen und reinigen zu können und dann wieder in der richtigen Reihenfolge und Position einzubauen, und Zeit und Geduld.
Eine bebilderte Anleitung gibt es unter http://www.uwereimann.de/poel/01_golfumbau.htm, dort in der Fotoleiste auf die einzelnen ESP-Themen gehen. Dort geht es zwar um eine ESP für einen 4-Zylinder, aber abgesehen von der höheren Anzahl an Bohrungen und Leitungen am HD-Teil ist der Aufbau nahezu identisch zu dem beim LT.

Vielleicht versuchst du doch noch mal mit der "Kanistermethode" die ESP von einem höher gelegenen Reservoir aus zu versorgen, so dass der Kraftstoff (mit dem Reiniger gemischt) schon alleine per Schwerkraft hinein fließt.
Oftmals lösen sich die Teile doch noch unter der Wärmeeinwirkung, wenn der Motor die Chance hat, etwas länger zu laufen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Montag 8. Juni 2015, 18:47

Na dann versuch is es nochmal. Hat jemand ein Bild von einer guten Konstruktion? Mein Behälter war auch eine PET-Flasche wo ich den Boden weg schnitt. Sollte der Behälter allerdings oben geschlossen sein? Ich dachte mir eher nicht, da durch das entstehende Vakuum die Flüssigkeit nicht in die ESP "drängt". Im Prinzip hatte ich einen überdimensionierten Trichter der am Anschluss wiederrum komplett undicht war.

Zum Ablauf dann nochmal:


1. Konstruktion anschliessen
2. Diesel + Verbesserer (Menge?) In ESP kippen (OUT-Bohrung)
3. Diesel + Verbesserer (Menge?) In Konstrukt kippen und Motor nach Vorglühphase starten

Liege ich soweit richtig?


Danke und ganz liebe Grüße!
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon tiemo » Montag 8. Juni 2015, 22:47

Hallo Lola!

Lola hat geschrieben:Na dann versuch is es nochmal. Hat jemand ein Bild von einer guten Konstruktion? Mein Behälter war auch eine PET-Flasche wo ich den Boden weg schnitt. Sollte der Behälter allerdings oben geschlossen sein? Ich dachte mir eher nicht, da durch das entstehende Vakuum die Flüssigkeit nicht in die ESP "drängt". Im Prinzip hatte ich einen überdimensionierten Trichter der am Anschluss wiederrum komplett undicht war.


Der Behälter mit Anschluss sollte natürlich dicht sein, es sollte auch nichts herausschwappen können, man will ja keine Schweinerei im LT.. Außerdem sollte der Behälter so beschaffen sein, dass man ihn sicher abstellen und festschnallen kann, wenn man so mal eine Testrunde fahren muss. Außerdem sollte dafür auch genügend Kraftstoff reinpassen. Andererseits, zu viel Aufwand sollte man auch nicht machen, es ist ja ein Provisorium. Ich hab meinen aus einem alten Kanister vom Motoröl gemacht. Für den Schlauchanschluss habe ich einen Tankentnehmer aus dem Flugmodell-Bereich verwendet, den ich noch herumliegen hatte. Ggf. muss man da kreativ werden, kurzzeitig gehen sicher auch Aquarium-Sachen aus dem Baumarkt:

Bild

Lola hat geschrieben:Zum Ablauf dann nochmal:

1. Konstruktion anschliessen
2. Diesel + Verbesserer (Menge?) In ESP kippen (OUT-Bohrung)
3. Diesel + Verbesserer (Menge?) In Konstrukt kippen und Motor nach Vorglühphase starten

Liege ich soweit richtig?


So könnte es gehen. Mein "Konstrukt" kann man vorab befüllen, solange die Augenschraube höher liegt als der Kraftstoffspiegel im Innern. Daher gehe ich so vor:

1. Konstruktion befüllen mit Kraftstoff und Kraftstoffverbesserer nach Herstellerangabe oder höher konzentriert gemischt (darauf achten, dass die Augenschraube oben sicher in der Schlaufe des Tragegriffs liegt). Deckel nicht fest verschließen, damit Luft einströmen kann.
2. Konstruktion anschließen, während sie tiefer steht als der Anschluss an der ESP (Trittstufe Eingangsbereich o. ä.), indem man sie mit der Hohlschraube und den Dichtungsringen am VORLAUF der ESP befestigt.
3. Diesel / Verbesserer - Gemisch durch den Rücklaufanschluss in die ESP einfüllen, nachdem man die "OUT"-Schraube entfernt hat. Danach diese zügig wieder montieren, sonst läuft der Kraftstoff in den Kanister und dieser kann überlaufen.
4. Kanister in eine hohe Position (Armaturenbrett o. ä.) bringen und Motor nach Vorglühen starten.
5. Wenn der Motor läuft, mit dem Gas spielen, bis der Motor darauf reagiert.
6. Bei Misserfolg nach 5 Minuten (Motorwärme deutlich spürbar) abbrechen, Motor abstellen, Konstrukt demontieren oder Schlauch abklemmen (mit Gripzange o. ä.), ggf. Originalschlauch zügig wieder dicht anschließen und die ESP "im eigenen Saft" eine Nacht schmoren lassen. Am folgenden Tag Versuch wiederholen.

Viel Erfolg!
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Dienstag 9. Juni 2015, 00:11

indem man sie mit der Hohlschraube und den Dichtungsringen am VORLAUF der ESP befestigt.


Ich hätte den Schlauch jetzt an der Tülle der ESP (wo der durchsichtige Schlauch endet) befestigt.
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon tiemo » Dienstag 9. Juni 2015, 07:06

Moin Lola!

Lola hat geschrieben:Ich hätte den Schlauch jetzt an der Tülle der ESP (wo der durchsichtige Schlauch endet) befestigt.


Geht natürlich auch. Bei meinem LT ist nur der durchsichtige Schlauch sehr schön mit Verstärkungshülse an den Enden verpresst und das wollte ich nicht zerstören...
Wie gesagt, da muss man etwas kreativ werden.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Dienstag 9. Juni 2015, 08:53

Ich verstehe nur nicht ganz wo genau du deinen Schlauch montierst!?
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon tiemo » Dienstag 9. Juni 2015, 09:45

Lola hat geschrieben:Ich verstehe nur nicht ganz wo genau du deinen Schlauch montierst!?


Na, anstelle der Verschraubung des durchsichtigen Schlauches, der hat am Ende ja auch so ein Auge.
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Sonntag 14. Juni 2015, 22:37

Hallo zusammen.

Ich habe es endlich mal wieder zu unserem Bus geschafft und meine Konstruktion (Spritzufuhr durch alten Kanister von "oben") getestet. Ergebnis zum einen in einem leider verdrehten Video zu sehen.

http://www.vidup.de/v/uLdq8/

Der Motor lief ca. 10 Minuten bis er ausging, da der Unterdruck im Kanister zu groß wurde weil ich den Deckel nicht locker genug machte. Danach ist meine Konstruktion leider zu Bruch gegangen und konnte somit nicht weiter testen. In diesen 10 Minuten lief der Motor an sich einwandfrei. Minimalste Drehzahl differenzen aber im großen und ganzen sehr "ruhig" und gleichmäßig. Eine Gasannahme fand nicht statt der Motor hat keine Veränderungen beim Ziehen des Gashahns gezeigt. Ausserdem stellte ich fest dass sich nach Zurückbauen des Kraftstoffsystems nichts an der alten Problematik geändert hat. Zudem fühlte ich ob an der ESP dass diese kaum erhöhte Temperatur hat. Ist das ein Indiz für eine defekte nicht arbeitende Pumpe? Wie gesagt irgendetwas saugt den Diesel ganz langsam an aber schafft es nicht die Luft aus dem System zu drücken.

Mein nächstes Unterfangen wird sein: 1. Neues "Konstrukt" bauen und nochmal laufen lassen und 2. den Dieselfilter austauschen - in der Hoffnung das ich alten ranzigen Winterdiesel beim ersten Startversuch mit fast leerem Tank in den Filter geholt habe und Dieser so "zu" ist dass die Pumpe es sehr schwer hat den Diesel zu fördern.

Dazu wollte ich fragen ob ich es richtig sehe dass ich die Leitungen+Knackfrosch vom Filter entferne, und diesen als Ganzes ausbaue, den Filter tausche durch öffnen der "unten" liegenden Abdeckung (?) und den neuen Filter mit Diesel fülle und vorsichtig handfest anziehe?!

Bild



Ausserdem habe ich an der ESP einen "Hebel" auf der Unterseite gefunden, wozu ist dieser gut?

Bild
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon segebert » Sonntag 14. Juni 2015, 23:07

Moin Lola,
Zum kraftstofffilterwechsel bin ich auch überfragt, steht mir aber vorm Urlaub auch noch bevor.
Zu deiner Frage des Hebels unter der ESP :
Bei meinem ACL 2,4 TD ist dort der Kaltstartzug montiert.
Das andere Ende des Zuges befindet sich unterhalb des Lichtschalters an dem runden Knopf, den man rausziehen kann.
Falls bei Dir vorhanden.

Gruß Bert und viel Erfolg
segebert
 
Beiträge: 45
Registriert: Samstag 25. April 2015, 16:38
Wohnort: Kisdorf
Fahrzeug: Karmannn DWG-H, EZ 04/1996, ACL, 95 PS

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Montag 15. Juni 2015, 08:45

Achso :D. Ja klar nen Chokezug hab ich, ist scheinbar nur nicht angeschlossen.
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon tiemo » Montag 15. Juni 2015, 09:36

Hi Lola!

Lola hat geschrieben:Achso :D. Ja klar nen Chokezug hab ich, ist scheinbar nur nicht angeschlossen.


Bei mir auch nicht. Eigentlich braucht man ihn nicht, wen die Pumpe auf "Kalt" steht (kleiner Hebel in Richtung nach vorne, bei dir der Fall).

Nach deinem letzten Video würde ich sagen, die Pumpe wird wohl nicht mehr. Oder die Steuerzeiten sind 180° verdreht eingestellt an der Nockenwelle. Wurde da für den Verkauf noch was gemacht (Zahnriemen)? Oder ist der LT vor dem längeren Abstellen in exakt dieser Konstellation gefahren, dann kann es natürlich nicht daran liegen?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Montag 15. Juni 2015, 10:52

Der Vorbesitzer sagte dass er die Karre mit nem Kurzzeitkennzeichen überführt hat. Den Zahnroemenwechsel wollte ich auch auf anraten machen lassen. Wenn er denn läuft :(
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Montag 15. Juni 2015, 22:36

War das nun die letzte Chance? Lohnt es sich eine neue oder gebrauchte zu kaufen? Der Vorbesitzer sagte zumindest dass er uns entgegenkommt wenn wir den Wagen nicht ans laufen bekommen. :-( :DOWN: :DOWN: :DOWN:

Was ist hiermit?

http://www.ebay.de/itm/VW-LT28-LT35-LT4 ... 25a4640540

oder die

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Dienstag 16. Juni 2015, 17:36

Ich telefonierte vorhin mit einer Werkstatt um einen Zahnriemenwechsel incl. ESP einstellung durchzuführen. Der Meister wollte wissen was damit sei, so erklärte ich ihm den Sachverhalt. Dieser sagte dann dass er sich sehr sicher ist, dass es funtioniert wenn ich den Kraftstoff zusätzlich reinpumpe (in den Zulauf integrieren). VW hatte wohl schon sehr früh Probleme eine leergelaufene ESP wieder in die Gänge zu bekommen. Hat da jemand Erfahrungen mit und/oder eine Idee wie ich das am besten mache. Würde jetzt versuchen eine seperate Kraftstoffpumpe anzuschließen.

Das gibt viel Hoffnung
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon tiemo » Dienstag 16. Juni 2015, 18:51

Hallo Lola!

Lola hat geschrieben:Ich telefonierte vorhin mit einer Werkstatt um einen Zahnriemenwechsel incl. ESP einstellung durchzuführen. Der Meister wollte wissen was damit sei, so erklärte ich ihm den Sachverhalt. Dieser sagte dann dass er sich sehr sicher ist, dass es funtioniert wenn ich den Kraftstoff zusätzlich reinpumpe (in den Zulauf integrieren). VW hatte wohl schon sehr früh Probleme eine leergelaufene ESP wieder in die Gänge zu bekommen. Hat da jemand Erfahrungen mit und/oder eine Idee wie ich das am besten mache. Würde jetzt versuchen eine seperate Kraftstoffpumpe anzuschließen.


Leider muss ich dir da ein wenig die Hoffnung nehmen, um unnötige Mehrkosten der Reparatur zu vermeiden:
Es hat wenig Sinn, jetzt den zweiten Schritt vor dem ersten zu tun. Vor einem Zahnriemenwechsel sollte die ESP funktionieren, denn nach einer Demontage muss alles nochmals justiert werden.
Der Motor läuft ja, also gelangt auch Kraftstoff hinein. Der Motor reagiert aber nicht auf Gas und saugt auch nicht selbstständig Kraftstoff an, weil die Mechanik im Innern blockiert ist.

Das mit der Kanistermethode war nur ein Trick, den Motor überhaupt mal ans Laufen zu bekommen, in der Hoffnung, dass sich durch den Betrieb die Blockaden lösen. Das funktioniert oft, aber leider nicht immer. An dieser ESP gibt es nichts einzustellen, weil sie nicht funktioniert, sie muss revidiert oder ersetzt werden. Dazu später noch mehr.

Die von dem Meister geschilderten Probleme mit leer gelaufenen ESPs gibt es tatsächlich, so hat der Schaden in deiner ESP vermutlich auch begonnen. Das beruht immer auf Undichtigeiten im Kraftstoffsystem, meistens ganz banal durch poröse Schläuche. VW hat dann, um die langwierige Suche nach Leckstellen zu umgehen, bei solchen "Problemfahrzeugen" ein Rückschlagventil in den Kraftstoffvorlauf, direkt vor der Pumpe am durchscheinenden Schlauch, gesetzt.
Eine Zusatzpumpe wurde nie offiziell vorgeschlagen, aus folgendem Grund: Der Pumpeninnendruck, der durch die Flügelzellenpumpe erzeugt wird, ist drehzahlabhängig, weil sich die Flügelzellenpumpe mit der ESP-Drehzahl und damit der halben Motordrehzahl dreht. Er wird benutzt, um die Frühverstellung bei steigenden Drehzahlen zu erhöhen, indem er auf einen Hydraulikkolben wirkt. Baut man nun eine elektrische Zusatzpumpe ein, so erhöht das den Innendruck unkontrolliert und die Frühverstellung funktioniert nicht mehr. Als Ergebnis würde der Motor rußen und nicht gut laufen.

Falls die Aussage des Vorbesitzers vertrauenswürdig ist (es spricht ja nichts dagegen), ist der LT mit der derzeitigen Einstellung vor einiger Zeit noch gelaufen. Dass sich daran im Stillstand etwas verstellt, ist nicht zu erwarten. Daher gehen wir mal davon aus, dass Steuerzeiten der Nockenwelle und Förderbeginn der ESP richtig eingestellt sind. Die ESP saugt ja auch nicht. Da bleibt als Ursache eigentlich nur, wie schon besprochen, dass die ESP einen Standschaden hat, verursacht durch während der Standzeit eingedrungene feuchte Luft und Zersetzungsprodukte aus dem Dieselkraftstoff.
Dadurch bildet sich typischerweise Rost an der Fliehgewichtwelle und die Fliehgewichte sitzen fest, mit dem Ergebnis, dass der Drehzahlregler nicht mehr arbeitet und daher die ESP nicht auf das Gasgeben reagiert. Weiter sind die Dichtlamellen der Flügelzellenpumpe ebenfalls in ihren Sitzen festgerostet oder -geklebt, daher können sie sich nicht an das Gehäuse anlegen und abdichten, mit dem Ergebnis, dass die ESP keinen Kraftstoff ansaugt. Auch alte, verschlissene ESPs tun sich mit dem Ansaugen schwer, solange Luft darin ist, gelangt jedoch mit der Kanistermethode Kraftstoff hinein, so fördern sie sofort wieder normal. Durch einen Zahnriemenwechsel und Einstellung wird sich an dieser Situation nichts ändern, sondern die ESP muss zerlegt, gereinigt und neu abgedichtet werden, oder halt ersetzt. Das Problem bei einer gebrrauchten Ersatz-ESP kann sein, dass auch diese länger im Regal gelegen hat und nicht richtig funktioniert. Muss aber nicht...

Du hast ja zwei gebrauchte ESPs gepostet, wenn eine davon passt (im WIKI stehen die Nummern der für bestimmte MKBs (in deinem Fall 1S-Motor)). Das wäre ein relativ preiswerter Ansatz, aber halt auch mit einem gewissen Risikopotenzial. Naja, im Zweifel kann man Dinge ja bei Nichtgefallen zurück geben...
Alternativ kannst du natürlich hier im Forum und im Nachbarforum mal fragen, ob dir jemand preisgünstig deine ESP wieder herrichtet. Ich muss da leider schon abwinken, weil ich noch eigene Baustellen habe.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

VorherigeNächste

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste