Westfalia Florida - Wohnbatterie welche Größe?

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Westfalia Florida - Wohnbatterie welche Größe?

Beitragvon tmichelbach » Dienstag 9. Juni 2015, 16:42

Hallo zusammen,
nachdem unser T3 nach Familienzuwachs (2Kinder + Hund) etwas zu klein geworden ist, sind wir nun stolze Besitzer eines Florida.
Jetzt stehen einige Dinge an, die in den nächsten Tagen erledigt werden müssen. Hochdach kräftig reinigen, Topbox, Solar, Grundreine und die Batterien...
Die alten Batterien für den Wohnraum sind hinüber und müssen ersetzt werden. Da ich den Florida gerade nicht vor der Tür stehen habe aber schon gerne zum Wochenende Batterien bestellen würde, wäre es super, wenn mir jemand die max. Größe mitteilen könnte.
Verbaut waren 2x64Ah. ich würde gerne eine Gelbatterie mit ähnlicher Leistung verbauen, oder falls doch zu teuer greife ich auf "normale" Batterien zurück.
Die Frage ist jetzt jedoch, wie viel Platz habe ich dort im Sitzkasten neben Wassertank und Co.?
Hat jemand einen Tip welches Leistungs/Größen-Verhältnis noch in die Sitzbank passt?

Und wie groß ist der Kasten für das Portapotti? Also welches aktuelle Modell passt hier problemlos rein? (Vor allem die Höhe und Breite wäre wichtig, rausstehen kanns ja ruhig)

Besten Dank schon mal für eure Antworten
tmichelbach
 
Beiträge: 25
Registriert: Montag 31. März 2014, 14:58
Fahrzeug: lt 28 Florida

Re: Westfalia Florida - Wohnbatterie welche Größe?

Beitragvon hanitaro » Dienstag 9. Juni 2015, 21:23

Hi,

Florida und Sven Hedin unterscheiden sich bei der Konfiguration der Bordbatterien meines Wissens nicht. Ich habe mich bei unserem Sven kürzlich von den beiden Batterien Blei/Säure verabschiedet und eine Gelbatterie und ein dafür passendes Ladegerät nachgerüstet (vorher kam die die Solaranlage aufs Dach)
Ursprünglich waren 2 Batterien 175x278x190 (lxbxh) quer nebeneinander, jetzt steht noch eine 80Ah Batterie längs drin 353x175x190mm. Passt also beides rein.
Beim Portapotti habe ich eine Qube 345 in der Nisch stehen. Das steht nur wenig über. Allerdings geht das nicht am Stück durch die Türe zum Bad, sondern nur in die beiden Hälften zerlegt. Im Praxistest habe ich das noch nicht geübt.

Grüße
Rolef
Benutzeravatar
hanitaro
 
Beiträge: 44
Registriert: Sonntag 25. Mai 2014, 21:21
Fahrzeug: VW LT31 Sven Hedin EZ 12/1987 DV

Re: Westfalia Florida - Wohnbatterie welche Größe?

Beitragvon Carola » Mittwoch 10. Juni 2015, 09:56

Hi,
ich habe auch 2 Batterien neben dem Wassertank - beide 75 Ah als "Dual Use". Hat mein Vorbesitzer noch eingebaut und bei Reimo da richtig viel Geld gelassen... Aber jetzt kann ich sie im Notfall zur Starthilfe nehmen. Die Abmessungen sind ungefähr so, wie Rolef schreibt. Da ist rundrum noch ein bißchen Platz. Mit 150 Ah sollte man ganz gut hinkommen. Du mußt halt aufpassen, was Dein eingebautes Ladegerät an Batterien "verarbeiten" kann. Bei mir ist noch das originale drin und so lange das noch funktioniert, werde ich nichts ändern, aber Gelbatterien kann das (glaube ich) nicht. Wenn's seinen Geist aufgibt, werde ich versuchen, auf ctek umzurüsten.
Portapotti habe ich nie nachgemessen (auch hier hatte ich Glück - der Vorbesitzer hatte eine neue gekauft und praktisch nie benutzt - 1 Flasche Sagrotan und gut isss), denke aber, daß eher die kleineren (älteren) Modelle passen. Ich würde ohnehin "möglichst klein" wählen, um sich im Bad noch bewegen zu können.
Gruß, Carola
Livet är ingenting för amatörer... (das Leben ist nichts für Amateure) - August Strindberg
Benutzeravatar
Carola
 
Beiträge: 238
Registriert: Mittwoch 17. September 2014, 10:35
Wohnort: Kiel
Fahrzeug: LT 28 2,4l TD Bj. '93 ACL 95PS, Florida

Re: Westfalia Florida - Wohnbatterie welche Größe?

Beitragvon tmichelbach » Mittwoch 10. Juni 2015, 16:17

Hallo,
verbaut ist noch das originale Ladegerät. D.h. dies ist nicht für Gelbatterien geeignet?
Welche AlternativLadegeräte sind denn hier möglich?
Dann würde es insgesamt ja eine kostspielige Angelegenheit, vielleicht greife ich dann doch eher auf "normale"Batterien zurück...
tmichelbach
 
Beiträge: 25
Registriert: Montag 31. März 2014, 14:58
Fahrzeug: lt 28 Florida

Re: Westfalia Florida - Wohnbatterie welche Größe?

Beitragvon Carola » Donnerstag 11. Juni 2015, 13:31

Ich bin nicht sicher, ob das orginale Ladegerät Gelbatterien kann oder nicht... was ich sagen wollte ist, daß Du es in jedem Fall vor dem Batterie-Kauf prüfen solltest. Nicht, daß Du teure Gelbatterien anschaffst und dann funzt es nicht...Alternativen kann ich Dir leider nicht nennen - Elektrik und ich sind nicht gerade die besten Freunde. Einige haben wohl was von ctek verbaut (die benutze ich bei meinen Motorrädern auch - sind saugut). Aber was genau und wie der Umbau geht... leider keine Ahnung... Ich hätte am liebsten Batterien, die noch "offen" sind - wo ich ggf. auch mal den Säurestand messen kann, um mitzubekommen, wenn da was am "sich verabschieden" ist. Aber die findet man leider praktisch nicht mehr.
Vielleicht weiß ja jemand anders im Forum hier mehr darüber?!?
Gruß, Carola
Livet är ingenting för amatörer... (das Leben ist nichts für Amateure) - August Strindberg
Benutzeravatar
Carola
 
Beiträge: 238
Registriert: Mittwoch 17. September 2014, 10:35
Wohnort: Kiel
Fahrzeug: LT 28 2,4l TD Bj. '93 ACL 95PS, Florida

Re: Westfalia Florida - Wohnbatterie welche Größe?

Beitragvon jhlt » Samstag 13. Juni 2015, 13:06

Moin,

ich sehe mich gerade ebenfalls nach Austauschbatterien für meinen Florida um und bin dabei auf folgende gestoßen:
http://www.winnerbatterien.de/autobatte ... ::111.html

Die beiden scheinen sowohl von der Kapazität als auch von Preis/Leistung ganz ordentlich zu sein und passen auch von der Größe.

Gruß
Jonas
Benutzeravatar
jhlt
 
Beiträge: 145
Registriert: Sonntag 9. Januar 2011, 21:02
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT31 Florida, BJ95, ACL


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast