Hallo Lola!
Lola hat geschrieben:Ich telefonierte vorhin mit einer Werkstatt um einen Zahnriemenwechsel incl. ESP einstellung durchzuführen. Der Meister wollte wissen was damit sei, so erklärte ich ihm den Sachverhalt. Dieser sagte dann dass er sich sehr sicher ist, dass es funtioniert wenn ich den Kraftstoff zusätzlich reinpumpe (in den Zulauf integrieren). VW hatte wohl schon sehr früh Probleme eine leergelaufene ESP wieder in die Gänge zu bekommen. Hat da jemand Erfahrungen mit und/oder eine Idee wie ich das am besten mache. Würde jetzt versuchen eine seperate Kraftstoffpumpe anzuschließen.
Leider muss ich dir da ein wenig die Hoffnung nehmen, um unnötige Mehrkosten der Reparatur zu vermeiden:
Es hat wenig Sinn, jetzt den zweiten Schritt vor dem ersten zu tun. Vor einem Zahnriemenwechsel sollte die ESP funktionieren, denn nach einer Demontage muss alles nochmals justiert werden.
Der Motor läuft ja, also gelangt auch Kraftstoff hinein. Der Motor reagiert aber nicht auf Gas und saugt auch nicht selbstständig Kraftstoff an, weil die Mechanik im Innern blockiert ist.
Das mit der Kanistermethode war nur ein Trick, den Motor überhaupt mal ans Laufen zu bekommen, in der Hoffnung, dass sich durch den Betrieb die Blockaden lösen. Das funktioniert oft, aber leider nicht immer. An dieser ESP gibt es nichts einzustellen, weil sie nicht funktioniert, sie muss revidiert oder ersetzt werden. Dazu später noch mehr.
Die von dem Meister geschilderten Probleme mit leer gelaufenen ESPs gibt es tatsächlich, so hat der Schaden in deiner ESP vermutlich auch begonnen. Das beruht immer auf Undichtigeiten im Kraftstoffsystem, meistens ganz banal durch poröse Schläuche. VW hat dann, um die langwierige Suche nach Leckstellen zu umgehen, bei solchen "Problemfahrzeugen" ein Rückschlagventil in den Kraftstoffvorlauf, direkt vor der Pumpe am durchscheinenden Schlauch, gesetzt.
Eine Zusatzpumpe wurde nie offiziell vorgeschlagen, aus folgendem Grund: Der Pumpeninnendruck, der durch die Flügelzellenpumpe erzeugt wird, ist drehzahlabhängig, weil sich die Flügelzellenpumpe mit der ESP-Drehzahl und damit der halben Motordrehzahl dreht. Er wird benutzt, um die Frühverstellung bei steigenden Drehzahlen zu erhöhen, indem er auf einen Hydraulikkolben wirkt. Baut man nun eine elektrische Zusatzpumpe ein, so erhöht das den Innendruck unkontrolliert und die Frühverstellung funktioniert nicht mehr. Als Ergebnis würde der Motor rußen und nicht gut laufen.
Falls die Aussage des Vorbesitzers vertrauenswürdig ist (es spricht ja nichts dagegen), ist der LT mit der derzeitigen Einstellung vor einiger Zeit noch gelaufen. Dass sich daran im Stillstand etwas verstellt, ist nicht zu erwarten. Daher gehen wir mal davon aus, dass Steuerzeiten der Nockenwelle und Förderbeginn der ESP richtig eingestellt sind. Die ESP saugt ja auch nicht. Da bleibt als Ursache eigentlich nur, wie schon besprochen, dass die ESP einen Standschaden hat, verursacht durch während der Standzeit eingedrungene feuchte Luft und Zersetzungsprodukte aus dem Dieselkraftstoff.
Dadurch bildet sich typischerweise Rost an der Fliehgewichtwelle und die Fliehgewichte sitzen fest, mit dem Ergebnis, dass der Drehzahlregler nicht mehr arbeitet und daher die ESP nicht auf das Gasgeben reagiert. Weiter sind die Dichtlamellen der Flügelzellenpumpe ebenfalls in ihren Sitzen festgerostet oder -geklebt, daher können sie sich nicht an das Gehäuse anlegen und abdichten, mit dem Ergebnis, dass die ESP keinen Kraftstoff ansaugt. Auch alte, verschlissene ESPs tun sich mit dem Ansaugen schwer, solange Luft darin ist, gelangt jedoch mit der Kanistermethode Kraftstoff hinein, so fördern sie sofort wieder normal. Durch einen Zahnriemenwechsel und Einstellung wird sich an dieser Situation nichts ändern, sondern die ESP muss zerlegt, gereinigt und neu abgedichtet werden, oder halt ersetzt. Das Problem bei einer gebrrauchten Ersatz-ESP kann sein, dass auch diese länger im Regal gelegen hat und nicht richtig funktioniert. Muss aber nicht...
Du hast ja zwei gebrauchte ESPs gepostet, wenn eine davon passt (im WIKI stehen die Nummern der für bestimmte MKBs (in deinem Fall 1S-Motor)). Das wäre ein relativ preiswerter Ansatz, aber halt auch mit einem gewissen Risikopotenzial. Naja, im Zweifel kann man Dinge ja bei Nichtgefallen zurück geben...
Alternativ kannst du natürlich hier im Forum und im Nachbarforum mal fragen, ob dir jemand preisgünstig deine ESP wieder herrichtet. Ich muss da leider schon abwinken, weil ich noch eigene Baustellen habe.
Gruß,
Tiemo