sehr seltsames bremsversagen am LT28 (81er)

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

sehr seltsames bremsversagen am LT28 (81er)

Beitragvon rusty » Sonntag 7. Juni 2015, 20:40

Hallo zusammen und guten Abend !

Ich habe an meinem 81er LT28 Karmann ein sehr seltsames Bremsversagen ..

Zuerst schildere ich aber wohl am besten den Verlauf des Bremsenproblems .

Am Samstag , den 6.6. sind wir völligst problemlos wie immer die knapp über 200km von Mannheim nach Wasserbillig gefahren … alles war normal , die Bremsen waren weder schwach , noch haben sie einseitig gezogen oder an einer Achse überbremst .

Nach der Ankunft in Wasserbillig und einem kurzen Besuch des Bäckers (5min Standzeit) , wollte ich weiterfahren .

Da liess sich das Bremspedal kurz ohne jeden Druck und Wirkung komplett ins leere treten .. Erster Gedanke: überhitzte Bremsflüssigkeit

Als ich hierauf 2-3 mal gepumpt (mit dem Pedal , klar) hatte , wurde das Pedal auf einmal so Starr , als hätte man einen Holzklotz darunter geklemmt !!! Als wäre der Bremskraftverstärker oder die Vakuumpumpe hinüber . Nur steifer , also nahezu ohne Pedalweg..

Bremspedalweg: ca: 6mm

Nun bin ich noch einige 100m weiter gefahren bis wir problemlos halten konnten .

An der Bremswirkung hat sich nichts geändert . Bretthart , hat aber leicht verzögert .

Kurzer „vollbremsungstest“ auf schotter: Nur die Hinterräder blockieren .

Also Bremskraftverteiler an der Hinterachse gecheckt : scheint sauber zu funktionieren , auch das aushängen der Feder hat nichts geändert. (keine Kraftverteilung in Richtung Vorderachse) Anders konnte ich die Funktion leider vor Ort nicht testen

Vorderachsbremsen bei aufgebockter Front getestet : Nichts ! keinerlei Wirkung , kein Druck auf den Bremsleitungen (gecheckt) !! Die Räder liessen sich ganz frei drehen .

Vakuumpumpe gecheckt: Läuft und produziert scheinbar ein sauberes Vakuum . HBZ abgenommen , ein Unterdruck-zischen . Wie es wohl soll .

Kolben schien blockiert , aber das lässt sich per hand nicht wirklich testen .

Wieder zusammengebaut . Keine Änderung: Pedal hart , Bremswirkung nur an der HA.

Bier aufgemacht und aufgeräumt.

Heute morgen keine Änderung , also nur ein hartes Pedal , Bremse HA.

AVD gerufen und beim Verladen in Richtung Ladefläche gefahren (eher gerollt) und auf einmal war wieder das Bremspedal vollkommen normal und schien auch normal zu bremsen … Kurztest auf dem Schotterparkplatz: alles geht inkl. den Vorderradbremsen bis zum blockieren !!!??!!!

Alles wie es sein sollte !

Noch eine Halbe Stunde vorher ging nichts. Gar nichts !

Meine Frau war schon da um mich und unsere 2 Kinder zu holen , heimgefahren wäre ich mit den beiden im LT mit den Bremsen nicht mehr. so oder so .

So einen Fall eines einzelnen ausgefallenen Bremskreises bei einer 2-Kreisanlage noch nie erlebt .!

Durchfallendes Pedal , klar .. Aber knüppelhart und nur an der Hinterachse funktionierend (und an der Vorderachse nichts) , das ist mir ganz neu und ,wie ich im LT-freunde forum schon nachgefragt habe, eher unüblich bis gar nicht bekannt.

Der Fahrer des Abschleppers hat die Sekundärmanschette des HBZ im Verdacht.

Ich für meinen Teil weiss nicht wirklich …

Druckfreier vorderer Bremskreis ? hmmm.. seltsam..

Aber vielleicht ist es ja der HBZ.

Ich für meinen Teil bin ratlos ... Für jegliche ideen habe ich ein offenes Ohr ! und ich bin gespannt , was die Werkstatt findet ..


vielen Dank schon mal und Grüße

Alex
rusty
 
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 23. Mai 2012, 11:42
Fahrzeug: Karmann LT-H Bj. 1981 , 2.Hand

Re: sehr seltsames bremsversagen am LT28 (81er)

Beitragvon Carthago Fahrer » Sonntag 7. Juni 2015, 22:54

Hallo,

lass mal alle Bremsschläuche ersetzen, teilweise lassen sie sich "aufpumpen" , und lassen dann aber keinen Bremsdruck mehr zurück Richtung Ausgleichsbehälter.
Ist von außen teilweiße nicht sichtbar, die Schläuche quellen im inneren auf.
Nach den Tausch sollte alles wieder in Ordnung sein.

Gruß Uli
Benutzeravatar
Carthago Fahrer
 
Beiträge: 35
Registriert: Samstag 27. Dezember 2014, 23:02
Wohnort: 86415 Mering
Fahrzeug: Carthago Genius ACL´95 , Sven Hedin DW ´88

Re: sehr seltsames bremsversagen am LT28 (81er)

Beitragvon rusty » Donnerstag 6. August 2015, 12:56

so , liebe Leute ...

Hier mal mein Bericht ..

Vorab: Alles ist wieder in allerbester Ordnung und heute gabs wieder eine Mängelfreie HU ...

Aber ich musste mich derbe über den Tisch ziehen lassen .. Was daran lag , dass ich weder Zeit noch Möglichkeit hatte , den Karmann von Trier zu mir in die Nähe von Mannheim zu bringen .. Die Werkstatt wusste das und die Rechnung wurde sehr saftig ..

Nicht , dass sie etwas gravierendes gefunden hätten .. ein Bremskolben war fest .. kein Problem an sich ... Da sie sonst nichts gefunden haben , bat ich sie , die Bremsschläuche zu wechseln , einen neuen ATE HBZ (die gibts momentan sehr günstig) zu verbauen und wenn sie schon dran sind : Die Manschetten der oberen Führungsgelenke waren rissig , also bitte tauschen .... Fehler ...

Nach 3-4 Wochen ohne Reaktion und einigen unglaublich utopischen KVs per Telefon bat ich um eine Aufschlüsselung ... da hat sich herausgestellt , dass das einfache austauschen der Führungsgelenke (Kinderkram , echt) ca. 120,- Material (na , ok , sollten ja auch was dran verdienen , wobei 100% aufschlag happig sind) und satte 480.- Arbeitslohn hätten kosten sollen !!!
Wie bitte ??? also nicht machen , klar ... das habe ich hier ganz entspannt schnell selbst gemacht .

jetzt hat mich der Spass immer noch enormes Geld gekostet .. HBZ wechseln (für die reine Montage brauch man ja bekanntlich nicht länger als 10 min inkl. nem Bier) , 2 Bremsschläuche tauschen und entlüften ...

9x entlüften !!!!!! die habe versucht , ohne druck auf dem BKR zu arbeiten ... Erst nach dem 8.mal sind die Spezialisten drauf gekommen , woran es liegen könnte .

Wir reden hier im Übrigen von einer großen NUTZFAHRZEUGWERKSTATT in Trier !! Wenn die das nicht wissen , wer dann ?

Nächste Bitte : BKR Einstellung prüfen , da ich hinten komplett neue , verstärkte Federn verbaut hatte ...


Diagnose : Der bremst ... ich so : und die Werte ? und Verteilung ? Der Meister wieder : keine ahnung , die Werte haben wir nicht da , das können wir auch nicht einstellen ... aber er bremst bis zum Stillstand ... ah ja ... danke ..prima .

Und für das bisschen über 800,- Euronen aufgerufen !!!!

Eine Frechheit !

Aber nett sind die Trierer ... und behalten immer die Ruhe ...

Nett , aber leider unfähig ... ernsthaft ...


6 Wochen war der Karmann in Trier und dafür mehr oder minder 800,- Standgebühr , oder wie ?

So , zu Hause hab ich dann erst mal alles neu gemacht ...einfach weil es auch im Moment neue Bremszangen ohne Austausch für knappe 70,- das Stück gibt ... Da lege ich mir doch gerne die Alten zum Überholen auf die Werkbank und verbaue die neuen ..
Dann noch einmal Spurstangenmanschetten komplett neu (war ja grad dran) , Traggelenke und Führungsgelenke ebenso ... Hat nur noch der hintere Bremsschlauch gefehlt .. also gleich mit gemacht ... ach ja , die Umlenkhebel der Lenkung hab ich gleich auch mal neu ausgebuchst ..

Zur Sicherheit 2x entlüftet und alles passt Bremsenseitig . wobei ich die Einstellung des BKR immer noch prüfen lassen werde. Gestern dann

Dennoch gabs heute die mängelfreie HU und Gasprüfung.


Und wer jetzt überlegt , KLW in Trier ( darf man das hier schreiben ) sei eine gute Adresse für LTs , da könnte man mal hin :

VERGESST DAS BITTE GANZ FLOTT ..

Wie gesagt ... nett sind sie dort ... aber leider , leider waren sie ein 6 wöchiger Albtraum für mich , den ich teuer bezahlen durfte ...

viele Grüße

Alex
rusty
 
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 23. Mai 2012, 11:42
Fahrzeug: Karmann LT-H Bj. 1981 , 2.Hand

Re: sehr seltsames bremsversagen am LT28 (81er)

Beitragvon Kleberwurst » Donnerstag 6. August 2015, 13:36

Hallo Alex!

Erst mal Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Aber der Rest ist ja der Hammer.

Gut, die Kosten.....das ist immer so ne Sache, aber die scheinen es ja wirklich nicht so genau zu nehmen!

Nun gut, du hast es hinter dir, dein Konto wohl auch (gemein) und jetzt kannst du wieder schön in die Eisen gehen :grin:

Viele Grüße,

Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2246
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste