black-LT hat geschrieben:wir warn dies wochenende auf nem Festival, erstes Unternehmen mit dem Achim. Sehr provisorisch![]()
Hey super / na endlich!

Glückwunsch!
black-LT hat geschrieben:Fazit: Mega schlecht Isoliert (Nachts war's 3° - draußen und drinnen...) aber das war klar, die Decke ist z.b. noch Nackt....
Zum erstenmal mal ein Porta Potti genutzt, und diese neue Freiheit war eine Super Erfahrung
Ansonsten fehlt es noch an allem: Strom, Wasser, Heitung und Comfort. Aber für ein Festival hats gereicht.
Ist doch schon mal schön! Klar, diese Nächte war es "saukalt", wenn man keine Heizung hat. Der LT ist sowieso etwas schlecht zu isolieren, wenn man nicht auch das Fahrerhaus mit seinen Türen und den großen Glasflächen abhängt (dicke Decke in den Durchgang)
black-LT hat geschrieben:Einziges Manko: Heute Morgen war die Batterie leer ! Wir haben keinen Bordstrom genutzt. Also per Überbrückungskabel gestartet. Dabei sind wir von Oerlinhausen bis Dortmund mit einem Stop durchgefahren. Allerdings mit Musik, Licht und Navi per 12V. Kann es sein das dies bei der 45A Lima schon austeicht das mehr Strom zu verbraucht wird als erzeugt ?
Das kommt auf die Musikanlage an!
Beleuchtung braucht ungefähr 12A (Zusatzscheinwerfer noch mal 10A), Navi 1A max., Radio 3A, wenn es ordentlich plärrt. Wenn natürlich noch ein 1000W-Verstärkerchen mit an Bord ist, kann der im "heißen" Betrieb schon so 50A ziehen (Die 1000W sind meistens eine Spitzenangabe, die Sinusleistung ist meist deutlich geringer)...
Aber wenn meistens irgendeine Türe offen stand (oft reicht es ja ,wenn sie nicht richtig zu ist) und das zugehörige kleine Sofittenlämpchen an war, kann das über die Stunden einen älteren Akku auch schon so entladen, dass kein Start mehr möglich ist. Da die Dinger eh kaum Licht geben, am besten das Glühlämpchen im Innern gegen eine entsprechende LED-Version ersetzen, abschalten oder ausbauen.
Wenn du wissen willst, ob dein LT im Ruhezustand Strom braucht, klemmst du einfach die Batteriemasse ab und hältst ein kleines Glühlämpchen mit seinen Kontakten zwischen den Batteriepol und die abgenommene Klemme. Es darf nur kurz aufleuchten (Autoradio mit Kondensatoren, die sich aufladen), muss dann aber wieder verlöschen. Türen müssen natürlich zu sein bzw. Innenleuchten ausgeschaltet.
Die Nobelversion ist ein Multimeter im Strombereich, erst mit dem 10/20A-Bereich, dann mit dem 2A-Bereich (manche Geräte haben aber superflinke Sicherungen in diesem Bereich, die beim Einschaltstrom gerne "flöten" gehen) testen. Eigentlich sollten nur ca. 5mA fließen (Senderspeicher des Radios).
Als Prüflämpchen ist zB. eine Prüflampe (natürlich!) geeignet, oder ein Ersatzlämpchen für das Standlicht.
Leuchtet es auf, nacheiander die Sicherungen herausnehmen (merken, welche Farbe wo sitzt, am besten Foto machen!) und den Test wiederholen, bis das Lämpchen aus bleibt. Dann nachsehen, welcher Kreis das ist und dort gezielt weiter suchen. Bleibt es nicht aus, tja dann Vorglührelais ziehen und testen, Stecker vom ZAS (Zündanlassschalter) abziehen und testen, LIMA am Anlasser abklemmen, testen, Anlasser abklemmen, testen, an der Batterie die beiden Kabel zur ZE abklemmen und testen, sonstige Leitungen abklemmen und testen....
Beim Radio kann es noch sein, dass die beiden +12V-Anschlüsse für Senderspeicher und Betriebsspannung vertauscht sind, nach Infos aus dem Netz verbrauchen dann einige Radios ziemlich viel Ruhestrom. VW hat da bei seinen Anschlüssen mal die Belegung getauscht, so dass es da zu Irrungen und Wirrungen kommt.
Irgendwo hin muss er ja ,der Strom. Allerdings kann das auch schon IN der Batterie selbst sein, wenn sogenannter Elektrodenschlamm, kleine, heruntergefallene Bleipartikelchen aus den Platten der Zelle, diese kurzschließen. Dann ist der Akku ziemlich Schrott. Hardcores schütteln ihn dann, kippen ihn in eine Plastikschüssel aus, sieben den Schlamm aus der Batteriesäure und füllen sie wieder ein. Da das Zeug echt ätzend ist (Schutzbrille, Handschuhe, olle Klamotten), ist das aber wirklich nicht zu empfehlen. Die Säure arbeitet sich im Nu durch Haut und Autolack. Die Löcher in den Klamotten findet man meist erst nach dem Waschen.
Wenn du wissen willst, ob es am Akku selbst liegt, dann klemme ihn das nächste Mal testweise ab nach dem Abstellen. Dann muss er ja voll bleiben, außer, er selbst ist der Übeltäter.
black-LT hat geschrieben:Oder halt ein "versteckter" Verbraucher. Die Wochen vorher hats aber auch auf kurzstrecken mit Musik+Licht ohne 12V Verbraucher immer geklappt.
Wenn der Akku sich selbst entlädt oder nur ein kleiner Strom im Spiel ist, dann merkt man es nicht, wenn die Stillstandszeiten relativ kurz sind. Der Motor wird dann "rechtzeitig" angelassen, bevor die Ladung so gering ist, dass es nicht mehr geht.
Gruß,
Tiemo