Stromversorgung unterbrochen

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Stromversorgung unterbrochen

Beitragvon markusholzheu » Mittwoch 13. Mai 2015, 21:56

Hallo liebes Forum,

Ich habe seit heute ein Problem mit der Stromversorgung bei meinem LT. Ich bin gerade bei der Restauration und wollte den Motor starten. Allerdings haben die Glühkerzen nichts gemacht. Die Kerzen selbst funktionieren, also habe ich das Vorglüh Relais getauscht (Relais 102).
Seitdem geht garnichts mehr.
Vorher hat alles bis auf das Vorglühen funktioniert. Auch das Wechseln auf das alte Relais hat nichts gebracht. Daraufhin habe ich den Sicherungskasten ausgebaut und alle Kontakte und Sicherungen überprüft. Alles in Ordnung.
Manchmal funktioniert die Elektrik wieder bis ich den Anlasser starte. (Ich habe den Scheibenwischer die ganze Zeit an um zu merken wenn Strom da ist) Einmal ging auch wieder der Anlasser mit an und alles hat funktioniert, bis auf das Vorglühen.
Woran kann das liegen? Kann es sein das ein Wackelkontakt am Zündschloss vorliegt (denn bis dort mess ich 12 Volt) und das Relais nichts damit zutun hat?
Das gewechstelte Relais gibt auch Geräusche von sich, habe aber gelesen dass das nichts Ungewöhnliches ist.
markusholzheu
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 13. Mai 2015, 21:41
Fahrzeug: LT31, EZ 07/77, Kurz, Perkins, 65PS

Re: Stromversorgung unterbrochen

Beitragvon tiemo » Donnerstag 14. Mai 2015, 12:12

Hallo Markus!

Ich würde damit beginnen, 2 Dinge zu überprüfen:

1. Das rote Doppelkabel von der Batterie zum Sicherungskasten (ZE, Zentralelektrik), insbesondere im Bereich der Verpressungen: Vorne an der ZE der 9.5mm breite Flachstecker und hinten, an der Batterie-Polklemme, die Kabelöse. Siehe auch WIKI, Suche nach "es stinkt".

2. Den Zünd-Anlass-Schalter an der Lenksäule. Der macht auch gerne mal Ärger, indem er nicht mehr so schaltet wie er soll. Wenn dein Verdacht ist, dass er sporadisch abschaltet und der Motor deswegen nicht "mag", dann miss ihn mal durch. Hinter der Lenksäulenverkleidung kann man unterhalb des Zündschlosses seinen Stecker abziehen. Auf diesem sind die Signale beschriftet, siehe WIKI, Suche unter "Zündanlassschalter".

Der Scheibenwischer hängt am Signal "X" (Entlastungsanschluss, der während des Anlassens abgeschaltet wird, damit mehr Strom für das Anlassen zur Verfügung steht, Kabelfarbe schwarz/gelb), ist also eher ungeeignet zur Beobachtung, wann Strom da ist. Wenn "X" allerdings ebenfalls keinen Strom erhält, dann liegt der Fehler vermutlich eher in der Zuleitung.

Der Strom für den Betrieb des Motors liegt an Klemme "15" (Zündungsplus, Kabelfarbe schwarz).

Der Anlasser wird über Klemme "50" (Anlassen, Kabelfarbe rot/schwarz) aktiviert.

Der Strom für all das kommt über Klemme "30" (Dauerplus, Kabelfarbe rot) in den Schalter, Dazu ist auch er über ein dickes Kabel mit der ZE verbunden und direkt neben dem Kabel von der Batterie eingesteckt..

Man kann am Stecker mit einer kurzen Drahtbrücke eine Verbindung von "30" nach "15" herstellen: Nun sollte der LT vorglühen.
Man kann mit der Brücke (vorher Gang rausnehmen und Handbremse ziehen!) auch eine Verbindung zwischen "30" und "50" herstellen: Nun sollte der Anlasser den Motor durchdrehen. Der springt aber nicht an, weil nicht gleichzeitig eine Verbindung zu "15" besteht.
Man kann auch eine Verbindung zwischen "30" und "X" herstellen, dann geht der Scheibenwischer an.

Bei diesen Aktionen ist zu beachten, dass man keine Kurzschlüsse gegen Masse (blnke Metallteile, zB. Lenksäule, Armaturenbrett etc.) macht. Es ist nichts abgesichert.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Stromversorgung unterbrochen

Beitragvon markusholzheu » Donnerstag 14. Mai 2015, 19:06

Vielen Dank erstmal für die Antwort. Allerdings musste ich feststellen, dass der Vorbesitzer die gesamte Verkabelung zu einen verfuschten Knäuel verarbeitet hat. Werde das lange Wochenende jetzt nutzen, um den LT komplett neu zu verkabeln.
Ich hab mir jetzt Hilfe von nen Kumpel geholt der Elektrotechniker ist um den Überblick zu behalten.
Ich halte euch auf dem Laufenden ;-)
markusholzheu
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 13. Mai 2015, 21:41
Fahrzeug: LT31, EZ 07/77, Kurz, Perkins, 65PS


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast