von tiemo » Donnerstag 14. Mai 2015, 12:12
Hallo Markus!
Ich würde damit beginnen, 2 Dinge zu überprüfen:
1. Das rote Doppelkabel von der Batterie zum Sicherungskasten (ZE, Zentralelektrik), insbesondere im Bereich der Verpressungen: Vorne an der ZE der 9.5mm breite Flachstecker und hinten, an der Batterie-Polklemme, die Kabelöse. Siehe auch WIKI, Suche nach "es stinkt".
2. Den Zünd-Anlass-Schalter an der Lenksäule. Der macht auch gerne mal Ärger, indem er nicht mehr so schaltet wie er soll. Wenn dein Verdacht ist, dass er sporadisch abschaltet und der Motor deswegen nicht "mag", dann miss ihn mal durch. Hinter der Lenksäulenverkleidung kann man unterhalb des Zündschlosses seinen Stecker abziehen. Auf diesem sind die Signale beschriftet, siehe WIKI, Suche unter "Zündanlassschalter".
Der Scheibenwischer hängt am Signal "X" (Entlastungsanschluss, der während des Anlassens abgeschaltet wird, damit mehr Strom für das Anlassen zur Verfügung steht, Kabelfarbe schwarz/gelb), ist also eher ungeeignet zur Beobachtung, wann Strom da ist. Wenn "X" allerdings ebenfalls keinen Strom erhält, dann liegt der Fehler vermutlich eher in der Zuleitung.
Der Strom für den Betrieb des Motors liegt an Klemme "15" (Zündungsplus, Kabelfarbe schwarz).
Der Anlasser wird über Klemme "50" (Anlassen, Kabelfarbe rot/schwarz) aktiviert.
Der Strom für all das kommt über Klemme "30" (Dauerplus, Kabelfarbe rot) in den Schalter, Dazu ist auch er über ein dickes Kabel mit der ZE verbunden und direkt neben dem Kabel von der Batterie eingesteckt..
Man kann am Stecker mit einer kurzen Drahtbrücke eine Verbindung von "30" nach "15" herstellen: Nun sollte der LT vorglühen.
Man kann mit der Brücke (vorher Gang rausnehmen und Handbremse ziehen!) auch eine Verbindung zwischen "30" und "50" herstellen: Nun sollte der Anlasser den Motor durchdrehen. Der springt aber nicht an, weil nicht gleichzeitig eine Verbindung zu "15" besteht.
Man kann auch eine Verbindung zwischen "30" und "X" herstellen, dann geht der Scheibenwischer an.
Bei diesen Aktionen ist zu beachten, dass man keine Kurzschlüsse gegen Masse (blnke Metallteile, zB. Lenksäule, Armaturenbrett etc.) macht. Es ist nichts abgesichert.
Gruß,
Tiemo