MrsRobinson hat geschrieben:MrsRobinson hat geschrieben:Hallo Manfred, (...)
Die Schiene der Schiebetür sieht gar nicht so verrostet aus. Wenn man da reinschaut ist da Roststaub, aber auch noch blankes Metall. Ich denke eher, dass etwas mit dem Mechanismus nicht stimmt? Hab mir mal bei Erwin von VW die ganzen Unterlagen ausgedruckt, unter anderem auch zum Ausbau der Schiebetür. Da vergleiche ich mal, ob etwas fehlt.
Ich kann Manfreds Beitrag leider nicht mehr finden, aber erinnere mich, dass er dazwischen war.
Er meinte, die Schiebetür würde rausfallen, wenn die Schiene durchgerostet sei.
Leider kam letzte Woche eine Werkstatt, die den LT auf der Hebebühne hatte, zu dem gleichen Entschluss.
Was nun? Welches Blech braucht man da?
Kann man einfach den Teil aus einem Schlacht-LT (falls dort nicht das gleiche Problem zu finden ist) rausschneiden und einschweißen? Das hört sich alles für mich sehr aufwändig und kostenintensiv an.
Ich hatte in die untere Schiene reingeschaut, da sieht es in Ordnung aus. Der Rost befindet sich an der Unterseite der Schiene im hinteren Bereich.
MrsRobinson hat geschrieben:Der Gummipuffer am Querlenker fehlt. Die Werkstatt meinte, es wäre dann sinnvoll einen kompletten Querlenker-Satz zu kaufen, da es schlecht ist neue und alte Teile zu kombinieren weil sie vielleicht nicht mehr zusammen passen.
MrsRobinson hat geschrieben:Ist es wirklich notwendig ALLES neu zu machen, wenn nur dieses kleine Gummi fehlt? Ich finde kaum Ersatzteile dafür und der Querlenker an sich scheint so massiv, dass er kaum kaputt gehen kann?
MrsRobinson hat geschrieben:Außerdem würden die Bremsleitungen Bremsflüssigkeit verlieren und man müsste diese auf der Fahrerseite komplett austauschen. Allerdings die "Langen", die komplett von vorne nach hinten gehen. Wie heißt das richtig? Ich habe bisher nur kurze (30-40cm) gefunden.
MrsRobinson hat geschrieben:Woher bekommt ihr Ersatzteile? Ich brauche zudem ein neues Vorglührelais, aber das finde ich auch nirgendswo. (Perkins-Motor)
tiemo hat geschrieben:Oberer oder unterer Querlenker? Welcher Gummipuffer fehlt denn? Es gibt da so einen ganz kleinen, zylindrischen und einen größeren, spitzkegeligen, siehe Bild. Die sollten sehr problemlos einzeln ersetzbar sein.
Was für einen Komplettsatz kann die Werkstatt denn beschaffen?
MrsRobinson hat geschrieben:Nochmal zu den Bremsschläuchen: Könnte man da vielleicht auch bei einem Schlacht-LT fündig werden und "nicht verrostete" dort ausbauen und bei mir einbauen? Sicher kann man die im Wasser auf Dichtheit prüfen? Wie lang sind solche Bremsleitungen/Bremsschläuche, ich habe noch welche gefunden, die 1300mm lang sind.
MrsRobinson hat geschrieben:Zur Lenkung: Die geht bisher noch leicht und ohne Quietschen oder Knarren. Ich habe aber auch keinen Vergleich und natürlich werde ich das Fahren vermeiden, bis das repariert ist. Auch gut, dass man die Spurstangen und dazugehörigen Teile noch bekommt und dass die Fahrwerksteile bei LTs untereinander auch passen - werde mal danach suchen.
MrsRobinson hat geschrieben:Hat noch irgendjemand Erfahrung mit einer herausfallenden Schiebetür und der Sanierung der unteren Schiene?
MrsRobinson hat geschrieben:Hallo,
Wie lang sind solche Bremsleitungen/Bremsschläuche, ich habe noch welche gefunden, die 1300mm lang sind.
LT-Harry hat geschrieben:Servus Tiemo
Gell den kannest du nicht ??
Satz für den LT, OK soweit, aber da steht ein Zusatz :
Bremsleitungsatz für VW LT 28-35 Radstand 2500mm
Um diesen Bremsleitungssatz anfertigen zu können, teilen sie uns bitte
per e-mail. die erforderlichen Längenangaben für alle einzelnen Bremsleitungen mit.
tiemo hat geschrieben:Ich frag mich jetzt: Welche Längenangaben wollen die? Gestreckt oder gebogen? Und, kommen dann fertig gebogene Leitungen, oder einfach Kringel, die man selbst noch hinbiegen muss? Das würde die Brauchbarkeit für viele Benutzer doch wieder einschränken...
Gruß,
Tiemo
MrsRobinson hat geschrieben:Um die Mittlere Spurstange mit allen Anbauteilen auszutauschen, müssten drei Muttern, die mit Splinten gesichert sind, gelöst werden. Die Splinte sind so fest dort drin, das war fast unmöglich. Einen haben wir rausbekommen, aber da steckte dann der Bolzen so fest im Gelenk, dass man ihn auch mit einem Abzieher nicht rausbekommen hat. Gibt es da für beides Tricks?
MrsRobinson hat geschrieben:Eine weitere Frage: So sehen die Bremsscheiben aus. Haben die Streifen etwas zu bedeuten?
Sieht optisch ja schon etwas älter aus, oder ist das normal?
MrsRobinson hat geschrieben:Und zum Schweißen an der Karosserie, muss da zwangsläufig immer der Innenausbau raus?
(Kanten Radkasten, Schiebetürschiene unten, Fahrertürrahmen oben)
Der Wiki-Artikel dazu mit dem Brand und Totalschaden ist ja doch etwas beängstigend.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste