Vorderachse, Bremsen, Schiebetür

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Vorderachse, Bremsen, Schiebetür

Beitragvon MrsRobinson » Sonntag 1. März 2015, 19:14

Hallo liebe LT-Freunde,

letzte Woche war mein LT zum Check in einer Werkstatt auf der Hebebühne und leider ist einiges zu Machen.

Der Gummipuffer am Querlenker fehlt. Die Werkstatt meinte, es wäre dann sinnvoll einen kompletten Querlenker-Satz zu kaufen, da es schlecht ist neue und alte Teile zu kombinieren weil sie vielleicht nicht mehr zusammen passen.
Ist es wirklich notwendig ALLES neu zu machen, wenn nur dieses kleine Gummi fehlt? Ich finde kaum Ersatzteile dafür und der Querlenker an sich scheint so massiv, dass er kaum kaputt gehen kann?

Außerdem würden die Bremsleitungen Bremsflüssigkeit verlieren und man müsste diese auf der Fahrerseite komplett austauschen. Allerdings die "Langen", die komplett von vorne nach hinten gehen. Wie heißt das richtig? Ich habe bisher nur kurze (30-40cm) gefunden.

Woher bekommt ihr Ersatzteile? Ich brauche zudem ein neues Vorglührelais, aber das finde ich auch nirgendswo. (Perkins-Motor)

Der LT ist wieder zurück auf seinem Stellplatz und ich überlege mir jetzt was ich mache/ machen muss und wie ich das am Günstigsten hinbekommen kann. Ich freue mich über eure Tips!

Gruß,
MrsRobinson
Zuletzt geändert von MrsRobinson am Montag 11. Mai 2015, 11:39, insgesamt 2-mal geändert.
MrsRobinson
 
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 10:46
Fahrzeug: LT31, 1977, Perkins

Re: Querlenker, Bremsleitungen, Vorglührelais

Beitragvon MrsRobinson » Sonntag 1. März 2015, 19:20

Noch etwas aus meinem alten "Vorstellung"-Thread, das vielleicht auch hier hin passt:

MrsRobinson hat geschrieben:
MrsRobinson hat geschrieben:Hallo Manfred, (...)
Die Schiene der Schiebetür sieht gar nicht so verrostet aus. Wenn man da reinschaut ist da Roststaub, aber auch noch blankes Metall. Ich denke eher, dass etwas mit dem Mechanismus nicht stimmt? Hab mir mal bei Erwin von VW die ganzen Unterlagen ausgedruckt, unter anderem auch zum Ausbau der Schiebetür. Da vergleiche ich mal, ob etwas fehlt.


Ich kann Manfreds Beitrag leider nicht mehr finden, aber erinnere mich, dass er dazwischen war.
Er meinte, die Schiebetür würde rausfallen, wenn die Schiene durchgerostet sei.
Leider kam letzte Woche eine Werkstatt, die den LT auf der Hebebühne hatte, zu dem gleichen Entschluss.

Was nun? Welches Blech braucht man da?
Kann man einfach den Teil aus einem Schlacht-LT (falls dort nicht das gleiche Problem zu finden ist) rausschneiden und einschweißen? Das hört sich alles für mich sehr aufwändig und kostenintensiv an.
Ich hatte in die untere Schiene reingeschaut, da sieht es in Ordnung aus. Der Rost befindet sich an der Unterseite der Schiene im hinteren Bereich.
MrsRobinson
 
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 10:46
Fahrzeug: LT31, 1977, Perkins

Re: Querlenker, Bremsleitungen, Vorglührelais, Schiebetür

Beitragvon tiemo » Sonntag 1. März 2015, 23:16

Hallo Mrs. Robinson!

MrsRobinson hat geschrieben:Der Gummipuffer am Querlenker fehlt. Die Werkstatt meinte, es wäre dann sinnvoll einen kompletten Querlenker-Satz zu kaufen, da es schlecht ist neue und alte Teile zu kombinieren weil sie vielleicht nicht mehr zusammen passen.


Oberer oder unterer Querlenker? Welcher Gummipuffer fehlt denn? Es gibt da so einen ganz kleinen, zylindrischen und einen größeren, spitzkegeligen, siehe Bild. Die sollten sehr problemlos einzeln ersetzbar sein.
Was für einen Komplettsatz kann die Werkstatt denn beschaffen?

MrsRobinson hat geschrieben:Ist es wirklich notwendig ALLES neu zu machen, wenn nur dieses kleine Gummi fehlt? Ich finde kaum Ersatzteile dafür und der Querlenker an sich scheint so massiv, dass er kaum kaputt gehen kann?


Der Querlenker kann nur kaputt rosten oder durch Gewalteinwirkung, etwa in Form heftig angefahrener Bordsteine oder durch Unfall kaputt gehen. Sehr oft sind aber die ganzen Gummiteile mehr oder weniger hinüber, zB. die Lagerbuchsen am oberen Querlenker. Kann man aber alles ersetzen, wenn auch mit etwas Aufwand, die besagten Buchsen werden zB. nach dem Einpressen per Schweißpunkt gesichert. Es kommt also wirklich drauf an, in welchem Zustand die Teile sind. Wenn wirklich nur ein Puffer fehlt, ist das eher eine Lappalie.

Viel wichtiger ist eigentlich die Frage nach dem Zustand der Achsgelenke, scheint aber bei deiner Werkstatt kein Thema zu sein.

MrsRobinson hat geschrieben:Außerdem würden die Bremsleitungen Bremsflüssigkeit verlieren und man müsste diese auf der Fahrerseite komplett austauschen. Allerdings die "Langen", die komplett von vorne nach hinten gehen. Wie heißt das richtig? Ich habe bisher nur kurze (30-40cm) gefunden.


Was du meinst, sind Bremsschläuche. Die Werkstatt meint die Leitungen, die, ausgehend vom Hauptbremszylinder, zu den beiden Bremsschläuchen vorne und zum Bremskraftregler hinten führen. Diese können durchgerostet sein. Man findet sie auf der Innenseite des fahrerseitigen Längsträgers. Zwei lange führen nach hinten zum Bremskraftregler, von dem aus wieder ein Schlauch an die Hinterachse führt. So weit ich weiß, bekommt man die nicht mehr fertig, aber eine Werkstatt kann aus Meterware und Verschraubungen mit Hilfe von Biegevorrichtung und Bördelgerät welche passend anfertigen. Am besten gleich drauf achten, dass die neuen aus rostfreiem Material sind.
Und unbedingt darauf achten, dass die Werkstatt nicht die Gewinde am Bremskraftregler beschädigt, da gibt es nämlich einen echten Engpass, sprich, keinen Ersatz. Der muss repariert werden. Die Gewinde müssen lange genug vor der Reparatur mit Rostlöser behandelt werden und es müssen sehr genau passende Schlüssel verwendet werden, damit man die Verschraubungen nicht rund dreht. Am besten Ringschlüssel, dann muss man zwar die Bremsleitung durchschneiden, aber die muss ja sowieso erneuert werden..

MrsRobinson hat geschrieben:Woher bekommt ihr Ersatzteile? Ich brauche zudem ein neues Vorglührelais, aber das finde ich auch nirgendswo. (Perkins-Motor)


Suchen, Internet... Ich suche meist nach "VW LT28 2.4d", die Fahrwerksteile passen ja meist auch beim Perkins.
Ab und zu hat man auch Glück und es gibt noch etwas bei VAG.

So weit mir bekannt, hat der Perkins kein Glührelais wie die späteren Diesel. Es gibt am Zündschalter eine Stellung für Vorglühen und es ist maximal ein einfaches Arbeitsrelais dazwischen geschaltet, das auf die Kerzen geht. Da kannst du ein Standard-Relais, bevorzugt mit ca. 70A Kontaktbelastbarkeit, nehmen. Kostet fast nix...

Bild

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Querlenker, Bremsleitungen, Vorglührelais, Schiebetür

Beitragvon MrsRobinson » Montag 2. März 2015, 10:12

tiemo hat geschrieben:Oberer oder unterer Querlenker? Welcher Gummipuffer fehlt denn? Es gibt da so einen ganz kleinen, zylindrischen und einen größeren, spitzkegeligen, siehe Bild. Die sollten sehr problemlos einzeln ersetzbar sein.
Was für einen Komplettsatz kann die Werkstatt denn beschaffen?


Ich glaube es ist keiner der Beiden auf dem Bild. Leider weiß ich die ganzen Bezeichnungen nicht... Wenn man das Fahrzeug von vorne unten betrachtet, sah man einiges an horizontalem Gestänge zwischen den Rädern. Die Position der Gummipuffer war etwa hier (Die Nullen sollen die Räder darstellen):
0--x--x--0

Hier sieht man die Stelle des fehlenden Puffers:
Bild

Und hier diese Schraube und das Gelenk befand sich in der Nähe "untendrunter".
Bild

Ich habe leider kein Foto, auf dem man mehr sieht.
Könnt ihr damit etwas anfangen :?:

Das mit den Bremsschläuchen und dem Vorglührelais hat schonmal geholfen. :doppel_top:
Ach ja, und die Werkstatt handhabt das so, dass ich mir die Teile selbst suche und besorge und sie die nur einbauen.
Die Werkstatt hat also keinen Querlenkersatz, den sie mir einfach bestellen könnte.

Vielen Dank für die Hilfe,
MrsRobinson
MrsRobinson
 
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 10:46
Fahrzeug: LT31, 1977, Perkins

Re: Querlenker, Bremsleitungen, Vorglührelais, Schiebetür

Beitragvon tiemo » Montag 2. März 2015, 17:08

Hallo Mrs. Robinson!

Ja, auf dem Foto kann ich das Teil erkennen: Es ist die mittlere Spurstange, deren rechtes Kugelgelenk am rechten Lenkhilfshebel angeschlossen ist. Es fehlt da aber nicht nur der Gummibalg, den man einzeln ersetzen könnte, sondern anscheinend ist bereits das komplette Kugelgelenk beifahrerseitig am Herausfallen. Du solltest so nicht mehr fahren, bis die Spurstange getauscht ist, denn beim Herausfallen würde das Vorderrad an der Beifahrerseite plötzlich unlenkbar.

Dieses Kugelgelenk besteht aus einer in der Spurstange verpressten Kunststoffpfanne, die nun schon halb heraus hängt, darin ist die metalene Gelenkkugel mit dem kegeligen Zapfen und dem Gewinde, das oben auf dem Lenkhilfsheben in einer Mutter zu sehen ist. Vermutlich ist irgendwann einmal der Gummibalg, der das Innere des Gelenks schützt, verloren gegangen. Dadurch verliert das Gelenk sein Schmierfett und Feuchtigkeit dringt ein. Dadurch rostet die Gelenkkugel und der Kunststoff der Pfanne quillt, in der Folge klemmt das Gelenk und anstatt der Kugel dreht sich der ganze Kunststoffeinsatz in der Verpressung und arbeitet sich langsam raus. Deine Lenkung dürfte daher auch recht schwergängig sein und möglicherweise knarren oder quietschen.

Die mittlere Spurstange ist ein recht großes Teil mit zwei eingepressten Kugelgelenken und Aufnahmen für die Kegel zweier weiterer Kugelgelenke der linken und rechten Spurstangen und daher leider recht teuer. Aber man bekommt sie noch. Es soll sogar Betriebe geben, die ein neues Kugelgelenk einpressen können, allerdings habe ich noch keinen gefunden, kann dir da leider keinen Tipp geben. Die Spurstange an sich geht höchstens durch Unfall oder sehr harte Bordsteinberührung kaputt, es sind immer die Kugelgelenke, die fest gehen oder zu klappern beginnen.

Gib mal in einer Verkaufsplattform als Suchbegriff "vw lt 28 2.4d spurstange" ein, dann purzeln da passende Angebote für diese Teile heraus. Davon nicht den billigsten Schrott, sondern besser ein Produkt einer Marke nehmen, dann passt das. Bevor aber alles wieder zusammengebaut wird, sollte man die übrigen beiden Spurstangen (links, rechts), den Lenkschubhebel (geht nach vorne) und die beiden übrigen Teile, den Lenkhilfshebel und den Umlenkhebel, auf Verschleiß prüfen und gegebenenfalls gleich mit erneuern oder aufarbeiten (für Lenkhilfshebel und Umlenkhebel gibt es Reparatursätze, die erscheinen auch bei o.g. Suchbegriff). Bei den einstellbaren Stangen möglichst solche mit beidseitigem Gewinde nehmen: Die sind einfacher zu justieren und man kann die Kugelgelenk einzeln austauschen, weil sie geschraubt sind. Falls schon solche verbaut sind, Gewinde nachmessen und entsprechende Gelenkköpfe bestellen.

Und mal die Achgelenke (Führungsgelenke oben, Traggelenke unten) bei der Gelegenheit prüfen, die haben die gleichen Probleme und an denen hängt im wahrsten Wortsinn der ganze LT. Wie man die korrekt prüft, weiß kaum eine Werkstatt, daher steht das im WIKI.

Wenn dort alles stimmt und auch die Reifen mit dem erlaubten Druck (meist 4.5bar) gefüllt sind, denkst du fast, du hättest eine Servolenkung ;-)

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Querlenker, Bremsleitungen, Vorglührelais, Schiebetür

Beitragvon MrsRobinson » Dienstag 3. März 2015, 12:44

Hallo,

Danke Tiemo, für die ausführlichen Antworten!
Nochmal zu den Bremsschläuchen: Könnte man da vielleicht auch bei einem Schlacht-LT fündig werden und "nicht verrostete" dort ausbauen und bei mir einbauen? Sicher kann man die im Wasser auf Dichtheit prüfen? Wie lang sind solche Bremsleitungen/Bremsschläuche, ich habe noch welche gefunden, die 1300mm lang sind.

Zur Lenkung: Die geht bisher noch leicht und ohne Quietschen oder Knarren. Ich habe aber auch keinen Vergleich und natürlich werde ich das Fahren vermeiden, bis das repariert ist. Auch gut, dass man die Spurstangen und dazugehörigen Teile noch bekommt und dass die Fahrwerksteile bei LTs untereinander auch passen - werde mal danach suchen.

Hat noch irgendjemand Erfahrung mit einer herausfallenden Schiebetür und der Sanierung der unteren Schiene?

Grüße,
MrsRobinson
MrsRobinson
 
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 10:46
Fahrzeug: LT31, 1977, Perkins

Re: Querlenker, Bremsleitungen, Vorglührelais, Schiebetür

Beitragvon tiemo » Dienstag 3. März 2015, 14:02

Hallo Mrs. Robinson!

MrsRobinson hat geschrieben:Nochmal zu den Bremsschläuchen: Könnte man da vielleicht auch bei einem Schlacht-LT fündig werden und "nicht verrostete" dort ausbauen und bei mir einbauen? Sicher kann man die im Wasser auf Dichtheit prüfen? Wie lang sind solche Bremsleitungen/Bremsschläuche, ich habe noch welche gefunden, die 1300mm lang sind.


Also, Maße habe ich jetzt leider nicht parat.
Die Leitungen sind aber abschnittsweise verlegt, mit Verschraubungen dazwischen. Sonst bekäme man die sperrigen Teile auch garnicht richtig unter den LT.
Natürlich kann man Leitungen aus Schlachtfahrzeugen nehmen, ist nur die Frage, wie sinnvoll das ist, wo die Anfertigung ja nicht so rasend kompliziert ist. Die Original verbauten sind leider aus rostanfälligem Material, es wäre schon großer Zufall, unter einem Schlachtfahrzeug auf rostfreie zu stoßen.

MrsRobinson hat geschrieben:Zur Lenkung: Die geht bisher noch leicht und ohne Quietschen oder Knarren. Ich habe aber auch keinen Vergleich und natürlich werde ich das Fahren vermeiden, bis das repariert ist. Auch gut, dass man die Spurstangen und dazugehörigen Teile noch bekommt und dass die Fahrwerksteile bei LTs untereinander auch passen - werde mal danach suchen.


Das stimmt für die Spurstangen bei LT28 bis LT35a(?), halt LTs mit Doppelquerlenkervorderachse (im Selbststudienprogamm 10 ist die Lenkung systematisch dargestellt). Für den Umlenkhebel gilt das nicht, der hat bei deinem Baujahr einen anderen "Knick", aber zum Glück bekommt man den ja eh nicht mehr und muss ihn mit Reparatursatz wiederherstellen...
Auch die Gewindestärken sind baujahrabhängig, da muss man also nachmessen, bevor man Spurstangenköpfe kauft, die haben auch Rechts- und Linksgewinde.

MrsRobinson hat geschrieben:Hat noch irgendjemand Erfahrung mit einer herausfallenden Schiebetür und der Sanierung der unteren Schiene?


Das hatte ich zum Glück erst einmal bei einem Ducato und das war auch nicht mein Auto...
Beim LT ist das ja klar: Wenn die Schiene unten die Türe nicht exakt führt, dann rutscht oben die Rolle auch aus der Schiene und die Tür kommt einem entgegen. Wenn man Pech hat, wird dabei auch gleich noch die hintere Führung beschädigt. Da ist Schweißen angesagt. Schau mal den Thread "Mein Projekt 2010" (noch nicht beendet!) durch, irgendwo ist Hannes da auch an der Führung da unten...
Wenn man ein gutes Schlachtfahrzeug findet, könnte man es da raustrennen und bei dir einbauen. Das blöde ist nur, dass das ein neuralgischer Punkt ist, wo die LTs fast alle rosten oder mal gerostet haben in ihrem langen Leben. Nicht jeder Besitzer denkt halt daran bzw. macht es dann auch einfach, die Führungen (es sind ja drei Stück!) 2...3mal im Jahr von Dreck und Rost zu befreien und satt mit Rostschutz- und Haftfett einzubalsamieren. Die Geometrien am LT sind ja noch nicht so komplex, so kann man die Führung bestimmt aus genormten Halbzeugen nachbauen, wenn man sich genug Zeit nimmt und schweißen kann. Wenn man solche Sachen machen lassen muss, ist das verständlicherweise teuer.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Querlenker, Bremsleitungen, Vorglührelais, Schiebetür

Beitragvon LT-Harry » Dienstag 3. März 2015, 15:07

MrsRobinson hat geschrieben:Hallo,
Wie lang sind solche Bremsleitungen/Bremsschläuche, ich habe noch welche gefunden, die 1300mm lang sind.


Servus Mrs Robinson
Bremsleitungen gibts hier
http://www.bremsleitungen-online.de/bremsleitungen/leitungen-f-boerdel/index.php

Gruß @Harry
PS: Der LT benötigt "F" Bördel
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Querlenker, Bremsleitungen, Vorglührelais, Schiebetür

Beitragvon tiemo » Dienstag 3. März 2015, 19:51

Hallo Harry!

Wow, die bieten sogar einen passenden Bremsleitungssatz für unsere LTs an, allerdings erst ab Bj. 1983...
Problem wird wohl die ab 1983 asymmetriesche Hinterachse sein, schätze ich. Da der Satz aber individuell angefertigt ist, kann man vielleicht fragen, ob sie auch für symmetrische Hinterachse einen Satz machen können, ggf. die alten Leitungen abbauen und als Muster hinschicken.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Querlenker, Bremsleitungen, Vorglührelais, Schiebetür

Beitragvon LT-Harry » Dienstag 3. März 2015, 20:58

Servus Tiemo
Gell den kannest du nicht ??
Satz für den LT, OK soweit, aber da steht ein Zusatz :
Bremsleitungsatz für VW LT 28-35 Radstand 2500mm
Um diesen Bremsleitungssatz anfertigen zu können, teilen sie uns bitte
per e-mail. die erforderlichen Längenangaben für alle einzelnen Bremsleitungen mit
.


Also für den kurzen Radstand, was aber nicht das Problem sein sollte, die wollen ja eh eine Längenangabe der Leitungen.

Lieferung und Qualität ist OK, habe da schon bestellt.

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Querlenker, Bremsleitungen, Vorglührelais, Schiebetür

Beitragvon tiemo » Mittwoch 4. März 2015, 10:43

Moin Harry!

LT-Harry hat geschrieben:Servus Tiemo
Gell den kannest du nicht ??
Satz für den LT, OK soweit, aber da steht ein Zusatz :
Bremsleitungsatz für VW LT 28-35 Radstand 2500mm
Um diesen Bremsleitungssatz anfertigen zu können, teilen sie uns bitte
per e-mail. die erforderlichen Längenangaben für alle einzelnen Bremsleitungen mit
.


Na, wenn man denen die Längen vom langen Radstand gibt, merken die vielleicht nicht mal, dass sie das auch können :-)
Ansonsten wäre das Thema mit zwei Zwischenstücken a 450mm ja auch erschlagen...

Ich frag mich jetzt: Welche Längenangaben wollen die? Gestreckt oder gebogen? Und, kommen dann fertig gebogene Leitungen, oder einfach Kringel, die man selbst noch hinbiegen muss? Das würde die Brauchbarkeit für viele Benutzer doch wieder einschränken...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Querlenker, Bremsleitungen, Vorglührelais, Schiebetür

Beitragvon LT-Harry » Mittwoch 4. März 2015, 11:28

tiemo hat geschrieben:Ich frag mich jetzt: Welche Längenangaben wollen die? Gestreckt oder gebogen? Und, kommen dann fertig gebogene Leitungen, oder einfach Kringel, die man selbst noch hinbiegen muss? Das würde die Brauchbarkeit für viele Benutzer doch wieder einschränken...
Gruß,
Tiemo

Servus Tiemo
Die Länge von Bördelkante zu Bördelkante.
Die Leitungen sind wie auf der Seite beschrieben, (unter anderm auch) Kunstsoffbeschichtet.
Die Leitungen kommen "gerade", biegen muß man dann selber.
Es wäre ja auch ein ziemlich Urförmiges Paket, wenn die fertig gebogen versenden würden.
(z.B. die Leitungen von und zum BKR)
Das biegen stellt ja nicht wirklich ein Problem dar.
Ich denke wenn jemand Probleme mit dem biegen der Leitungen hat, sollte er die Finger davon lassen

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Querlenker, Bremsleitungen, Vorglührelais, Schiebetür

Beitragvon MrsRobinson » Donnerstag 5. März 2015, 22:32

Hallo ihr beiden,

danke für den Link zu den Bremsleitungen, Harry! Ich werde vorher mal anschauen wie genau die Bremsleitungen bei mir aussehen und bevor ich bestellen würde, mit denen sprechen. Ist vielleicht trotzdem unkomplizierter und günstiger als in einer Werkstatt.
Ich konnte durch Stefan aus dem Forum einen ehemaligen LT-Schrauber aus der Nähe ausfindig machen, der sich am Wochenende mal die Sache mit dem Querlenker anschaut und mir Tips gibt, wie ich das am Besten mache. Ich bin gespannt und lasse mir gerne nochmal alles live unterm Wagen erklären :idea: Danach sollte dann hoffentlich der Reparatur nichts mehr im Wege stehen.

Die Schiebetür ist zum Glück noch nicht das dringendste Problem (ich weiß ja, dass sie bei der Fahrt abgesperrt bleiben muss und nicht zu weit geöffnet werden darf), aber sicher auch nicht ganz einfach. Wenn das dann so weit ist, frage ich sicher nochmal einiges ;-)
MrsRobinson
 
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 10:46
Fahrzeug: LT31, 1977, Perkins

Re: Vorderachse, Bremsen, Schiebetür

Beitragvon MrsRobinson » Montag 11. Mai 2015, 11:52

Hallo,

wir haben uns gestern um die Vorderachse gekümmert und die Umlenkhebel mit einem Reparatursatz erneuert.
Um die Mittlere Spurstange mit allen Anbauteilen auszutauschen, müssten drei Muttern, die mit Splinten gesichert sind, gelöst werden. Die Splinte sind so fest dort drin, das war fast unmöglich. Einen haben wir rausbekommen, aber da steckte dann der Bolzen so fest im Gelenk, dass man ihn auch mit einem Abzieher nicht rausbekommen hat. Gibt es da für beides Tricks?


Eine weitere Frage: So sehen die Bremsscheiben aus. Haben die Streifen etwas zu bedeuten?
Sieht optisch ja schon etwas älter aus, oder ist das normal?

Bild

Bild


Und zum Schweißen an der Karosserie, muss da zwangsläufig immer der Innenausbau raus?
(Kanten Radkasten, Schiebetürschiene unten, Fahrertürrahmen oben)
Der Wiki-Artikel dazu mit dem Brand und Totalschaden ist ja doch etwas beängstigend.


Danke und Gruß,
MrsRobinson
MrsRobinson
 
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 10:46
Fahrzeug: LT31, 1977, Perkins

Re: Vorderachse, Bremsen, Schiebetür

Beitragvon part1 » Montag 11. Mai 2015, 13:46

Hallo,
ich habe bei mir auch die Schiebetür-Schiene und die hinteren Ecken ohne Ausbau der Inneneinrichtung gemacht,aber zur Sicherheit x mal kontrolliert.
Meine Bremsscheiben sahen so nicht aus. Aber wenn du dir neue kaufen musst,es gibt zwei Ausführungen.

Gruß uwe
part1
 

Re: Vorderachse, Bremsen, Schiebetür

Beitragvon tiemo » Montag 11. Mai 2015, 14:07

Hallo Mrs. Robinson!

MrsRobinson hat geschrieben:Um die Mittlere Spurstange mit allen Anbauteilen auszutauschen, müssten drei Muttern, die mit Splinten gesichert sind, gelöst werden. Die Splinte sind so fest dort drin, das war fast unmöglich. Einen haben wir rausbekommen, aber da steckte dann der Bolzen so fest im Gelenk, dass man ihn auch mit einem Abzieher nicht rausbekommen hat. Gibt es da für beides Tricks?


Die Sachen werden vom Verrostungsgrad her so ähnlich sein wie die gezeigte Bremsscheibe? Dann ist es kein Wunder. Man kann nur versuchen, lange vorher mit einem speziellen Rostlöser (kein Universalsprühöl!) alles "einzuweichen", und dann mit Gefühl, aber auch der notwendigen Gewalt heran zu gehen.

MrsRobinson hat geschrieben:Eine weitere Frage: So sehen die Bremsscheiben aus. Haben die Streifen etwas zu bedeuten?
Sieht optisch ja schon etwas älter aus, oder ist das normal?


Flugrost auf den Scheiben, da wo sie nicht mit den Belägen in Berürhrung kommen ist normal. Das hier aber nicht, man sieht Blattrost. Die sind vergammelt und anscheinend auch abgenutzt (Grat an der Außenseite). Ich würde sie und die Beläge tauschen, vermutlich müssen auch die Sättel überholt werden. Messt mal die Reststärke, aber ich würde tauschen. An der Innenseite scheinen die Beläge oder was davon noch übrig ist, garnicht mehr anzuliegen.

Es sieht aus, als sei der LTnach ausgiebiger Streusalzfahrt ein paar Jahre in den warmen Schuppen gestellt worden und dort hat das Salz "gearbeitet", also Standschaden verursacht.

MrsRobinson hat geschrieben:Und zum Schweißen an der Karosserie, muss da zwangsläufig immer der Innenausbau raus?
(Kanten Radkasten, Schiebetürschiene unten, Fahrertürrahmen oben)
Der Wiki-Artikel dazu mit dem Brand und Totalschaden ist ja doch etwas beängstigend.


Das muss man mit Verstand entscheiden. Es kommt immer darauf an, ob die Hitze auf der Innenseite der Karosse an den Einbauten ankommt. Das ist normalerweise bei Arbeiten unterhalb des Bodens und an der Außenseite der Radkästen nicht der Fall. Aber es kann in einer Säule Lack und Korrosionsschutzmasse nachoben brennen, die Gefahr besteht immer. Man tut also gut daran, Feuerlöscher und betriebsbereiten Gartenschlauch parat zu haben und das Auto während der Schweißarbeiten, am besten mit einer zweiten Person, gut zu beobachten, um sofort eingreifen zu können, wenn sich da ein Brand anbahnt. Der fängt immer klein und harmlos an, meist kann man die ersten Flämmchen noch mit dem bloßen Mund auspusten. Man sollte aber nicht jede Schweßstelle mutwillig gewaltsam mit dem Schlauch runter kühlen, das schadet dem Blech, es versprödet.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Vorderachse, Bremsen, Schiebetür

Beitragvon MrsRobinson » Sonntag 17. Mai 2015, 14:52

Hallo,

Caramba hat geholfen! Hatten davor tatsächlich nur Sprühöl verwendet. Die Vorderachse hätten wir dann also ;-)

Neue Bremsscheiben und Bremsbeläge sind bestellt, lasse ich aber in einer Werkstatt machen.

Danke für die Hilfe!
Gruß,
MrsRobinson
MrsRobinson
 
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 10:46
Fahrzeug: LT31, 1977, Perkins


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste