Welche Ersatzteile würdet Ihr mitnehmen???

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Welche Ersatzteile würdet Ihr mitnehmen???

Beitragvon Tom Bee » Dienstag 28. April 2015, 08:47

Hallo
wir werden diesen Sommer, also in ca. 4 Wochen für 2 Monate immer Richtung Norden und dann zurück unterwegs sein.
Nun stellt sich für mich die Frage was muss/sollte/will ich so an Ersatzteilen mitnehmen, da in Lappland wohl nicht in jedem Ort nen LTSchrauber wohnt.
Also was würdet Ihr vorschlagen was ich unbedingt mitnehmen sollte.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Tom Bee
 
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 17:28
Wohnort: St.Gallen CH
Fahrzeug: LT35 TD BJ95 Selbstausbau Camper

Re: Welche Ersatzteile würdet Ihr mitnehmen???

Beitragvon Waldfahrer » Dienstag 28. April 2015, 10:11

Servus Thomas,

das ist nicht leicht zu sagen, frei nach Murphy gilt: Was man mit hat wird man nicht brauchen, aber was man nicht mithat... :roll:

Aber genug der Späßchen, das wurde hier im Forum schon öfters diskutiert (Such' nach "Reisen+mitnehmen") und auch im Nachbarforum, z.B.
http://www.lt-forum.de/forum/messages/143527.htm

In der Regel verursachen die einfachsten Dinge Hängenbleiber, wie vor allem die schon betagten Kühlwasserverschlauchungen, also hiefür Ersatz bzw. Reparaturmaterial (Metallbuchsen, Schlauchschellen Klebe/Verschweiß- Band mitzuhaben ist sicher gut. Und natürlich Werkzeug und alle möglichen Betriebsflüssigkeiten, RTV-Dichtmasse und und...

Gas- und Kupplungsseil nimmt nicht viel Platz weg, kann man daher auch empfehlen.

Wichtig vor allem, alle Verschleißteile schon vor der Reise checken und ggf. erneuern, Bremsbeläge, Scheiben, Kupplung aber auch "unscheinbare" wie z.B. die Kohlen der Lichtmaschine. Werden gerne vergessen!

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Welche Ersatzteile würdet Ihr mitnehmen???

Beitragvon part1 » Dienstag 28. April 2015, 14:13

Hallo Thomas,

meine Empfehlung für die Reise,ein zusätzlich Reifen. Als ich in Schwedens/Norwegen unterwegs war zeigte sich das Reifen in LT Größe ein Problem war.
Sonst hatte ich bei:
Keilriemen
Formgummi (Wasser)
Zündspule
Draht
Zündkerzen plus Stecker
Panzer Tape
Sicherung

Gruß Uwe
part1
 

Re: Welche Ersatzteile würdet Ihr mitnehmen???

Beitragvon erazer13 » Dienstag 28. April 2015, 19:45

Tom Bee hat geschrieben:Hallo
wir werden diesen Sommer, also in ca. 4 Wochen für 2 Monate immer Richtung Norden und dann zurück unterwegs sein.
Nun stellt sich für mich die Frage was muss/sollte/will ich so an Ersatzteilen mitnehmen, da in Lappland wohl nicht in jedem Ort nen LTSchrauber wohnt.
Also was würdet Ihr vorschlagen was ich unbedingt mitnehmen sollte.
Gruß
Thomas


Reservemotor, Vorder und Hinterachse auf dem Hänger und 4 hübsche großbusige Blondinen zum schieben (Auto anschieben !!!) ;-)

Kabelbinder, Panzertape, ein paar Schläuche, 2 rohe eier für den undichten Kühler, kleine Dose Polysterharz mit Gewebe für den Ausgleichsbehälter weil die meist spröde sind und oft auf längeren Reisen reißen.

Kommt auf den Platz an: Ich habe immer Reserve ESP, Zahnriemen, Keilriemen, Lima, kompletten Satz Kühlerschläuche, Kühlmittelbehälter, Kopfdichtung, Simmeringe Kurbelwelle-Nockenwelle usw.Dieselfilter, Einspritzdüsen, Reservegeweih ESP, Radlager, meterweise Dieselschläuche und unbedingt die Rücklaufleitungen an den Einspritzdüsen, 2 Reservekolben und 6x Satz Kolbenringe, Nockenwelle, Pleuellager, Zylinderkopf, Öl usw dabei.
also ich bin immer mit Frau und Kindern unterwegs und habe alles dabei daß ich einen blockierten Motor normalerweise wieder flott kriege und ihn neu aufbauen kann. Das ganze Werkzeug und Teile wiegen ca. 40-50kg.
So habe ich halt die Gewißheit daß ich innert einem Tag den Motor auch wieder flott kriege auch wenn ich mit gerissenem Zahnriemen in der hintersten "Pampa" stehe. ;-)
Lieber die zwei Kasten Bier Zuhause lassen und ne Flasche Wodka mitnehmen um Gewicht zu sparen. :grin:
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Welche Ersatzteile würdet Ihr mitnehmen???

Beitragvon HelmutJ » Dienstag 28. April 2015, 22:28

Karte, Kompass, Blasenpflaster und ein Rucksack mit Notration.

Gruß
Helmut
"Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung."

Dieter Hildebrandt
Benutzeravatar
HelmutJ
 
Beiträge: 138
Registriert: Freitag 9. September 2011, 20:56
Fahrzeug: LT 45 4X4, Bj 85, EZ 88, D24TIC, 10R17,5

Re: Welche Ersatzteile würdet Ihr mitnehmen???

Beitragvon Tom Bee » Mittwoch 29. April 2015, 10:49

So, jetzt hab ich alles eingepackt und bin also gut vorbereitet!
Und zum Glück habe ich noch an den Ersatzschlüssel gedacht...
Vielen Dank!
Benutzeravatar
Tom Bee
 
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 17:28
Wohnort: St.Gallen CH
Fahrzeug: LT35 TD BJ95 Selbstausbau Camper

Re: Welche Ersatzteile würdet Ihr mitnehmen???

Beitragvon diesel3 » Donnerstag 30. April 2015, 00:03

SChönen Urlaub!

Ich hatte damals für 2 MOnate nur ein bissl Werkzeug mit - ist auch nichts besonderes kaputt gegangen -
nur die billige Frischwasserpumpe, das Tischgestell und das wars.

Heute habe ich eine Reseverkupplungszug dabei. Den Gaszug kann man leicht mit Moped und Motorradteilen flicken - da man nur die innere Seele tauscht.

Ein funktionsfähiges! Ersatzrad ist hilfreich.

Viele Grüße

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1329
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Welche Ersatzteile würdet Ihr mitnehmen???

Beitragvon Skoot » Donnerstag 30. April 2015, 07:52

Grundsätzlich gibt es in Skandinavien sehr gute und findige Werkstätten die auch noch mal was reparieren können. Außerdem hat jede Dorfschmiede Internetanschluss und ist auch in der lage aus dem Netz Teile zu beschaffen, ich würde mir da keinen allzugroßen Kopf machen!
Remember the times when sex was safe and fuel was cheap
Benutzeravatar
Skoot
 
Beiträge: 547
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 21:59
Fahrzeug: LT 28 kurz und flach TD ehemalige Feuerwehr

Re: Welche Ersatzteile würdet Ihr mitnehmen???

Beitragvon Tom Bee » Freitag 24. Juli 2015, 14:29

So wir sinf nach 2 Monaten und gut 9000km wieder zurück!
Leider haben wir immer wieder mit dem Anlassen Probleme gehabt und das ist recht unangenehm wenn man beim Nordkapp steht bei Regen und fast Nullgrad und die Batterie wird vom Anlasser leer gesaugt und er startet nicht.
Es waren 2 defekte Glühkerzen (typisches Sommerproblem halt...).
Und dann hat der Anlasser auf der Rückreise selber schlapp gemacht. Den probiere ich jetzt wiederhinzukriegen.
Ansonsten war es ne tolle Reise mit nem tollen Busli!!!
Benutzeravatar
Tom Bee
 
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 17:28
Wohnort: St.Gallen CH
Fahrzeug: LT35 TD BJ95 Selbstausbau Camper

Re: Welche Ersatzteile würdet Ihr mitnehmen???

Beitragvon schaettman » Samstag 25. Juli 2015, 08:28

erazer13 hat geschrieben:
Tom Bee hat geschrieben:Hallo
wir werden diesen Sommer, also in ca. 4 Wochen für 2 Monate immer Richtung Norden und dann zurück unterwegs sein.
Nun stellt sich für mich die Frage was muss/sollte/will ich so an Ersatzteilen mitnehmen, da in Lappland wohl nicht in jedem Ort nen LTSchrauber wohnt.
Also was würdet Ihr vorschlagen was ich unbedingt mitnehmen sollte.
Gruß
Thomas


Reservemotor, Vorder und Hinterachse auf dem Hänger und 4 hübsche großbusige Blondinen zum schieben (Auto anschieben !!!) ;-)

Kabelbinder, Panzertape, ein paar Schläuche, 2 rohe eier für den undichten Kühler, kleine Dose Polysterharz mit Gewebe für den Ausgleichsbehälter weil die meist spröde sind und oft auf längeren Reisen reißen.

Kommt auf den Platz an: Ich habe immer Reserve ESP, Zahnriemen, Keilriemen, Lima, kompletten Satz Kühlerschläuche, Kühlmittelbehälter, Kopfdichtung, Simmeringe Kurbelwelle-Nockenwelle usw.Dieselfilter, Einspritzdüsen, Reservegeweih ESP, Radlager, meterweise Dieselschläuche und unbedingt die Rücklaufleitungen an den Einspritzdüsen, 2 Reservekolben und 6x Satz Kolbenringe, Nockenwelle, Pleuellager, Zylinderkopf, Öl usw dabei.
also ich bin immer mit Frau und Kindern unterwegs und habe alles dabei daß ich einen blockierten Motor normalerweise wieder flott kriege und ihn neu aufbauen kann. Das ganze Werkzeug und Teile wiegen ca. 40-50kg.
So habe ich halt die Gewißheit daß ich innert einem Tag den Motor auch wieder flott kriege auch wenn ich mit gerissenem Zahnriemen in der hintersten "Pampa" stehe. ;-)
Lieber die zwei Kasten Bier Zuhause lassen und ne Flasche Wodka mitnehmen um Gewicht zu sparen. :grin:

schere vergessen, falls der Zahnriemen hält :shock:
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: Welche Ersatzteile würdet Ihr mitnehmen???

Beitragvon diesel3 » Montag 27. Juli 2015, 22:45

Hallo Tom Bee,

evtl. ist dein Anlasser auch "altersschwach" - bei meinem zumindest war das so, dass er warm nicht mehr anspringen wollte.

Neuer Anlasser und ich hatte ein "neues Auto"...

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1329
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste