LarsK hat geschrieben:Dabei habe ich entdeckt, dass ein Schlauch direkt in der Lärmschutzwanne endet. Steck ich da den Finger rein ist er schwarz. Der Schlauch scheint die Kurbelwellengehäuse-Entlüftung zu sein, wenn das der Abgang ungefähr in der Mitte des Ventildeckels mit diesem Pilzförmigen Kuntstoffteil (Ölabscheider?) ist.
LarsK hat geschrieben:Im Ansaugtrakt wo die Entlüftung reingehen soll ist eine Schraube reingedreht und 'ne Schlauchschelle drum. Was soll sowas. Der Vorbesitzer hat selbst nich am Motor geschraubt. Vielleicht aber der davor....
Der Motor ist wohl noch mit einem Ladeluftkühler ausgestattet, falls das weiterhilft.
LarsK hat geschrieben:Ich habe ihn dann abgeholt und überführt (~40km) und zuhause das Problem festgestellt. Da war das Öl am Peilstab noch bei gut 2/3 der Markierung.
Dann haben die ehem. Besitzer ihn aus Kulanz wieder in die Werkstatt gebracht, die eine defekte Dieselleitung identifiziert haben und meinten das wäre es.
Am nächsten Abend habe ich den Wagen wieder überführt und heute mal näher nachgesehen (siehe oben). Jetzt ist der Ölstand knapp unter der unteren Markierung.
Ich bin jetzt etwas ratlos was als nächstes zu tun ist.
LarsK hat geschrieben:Die Vorbesitzer haben wohl so alle 4000km mal 1l Öl nachfüllen müssen.
LarsK hat geschrieben:Mir geht es primär darum ob die ganze Nummer was mit dem Zahnriemenwechsel zutun haben kann und ich die Werkstatt, die das durchgeführt hat um Nchbesserung bitten muss.
LarsK hat geschrieben:Kannst du mir kurz erklären wie die Verschlauchung der LDA gehört?
LarsK hat geschrieben:Und wie bekomm ich das Ventil der Entlüftung wieder sauber bzw. funktionsfähig?
LarsK hat geschrieben:Der Große Schlauch vom Ölabscheider sitzt wieder. Den Abscheider/Ventil hab ich mit Bremsenreiniger gesäubert. Sowohl Ventil als auch Schlauch trieften vor Motoröl, da ist definitiv ne ganze Menge durchgegangen.
LarsK hat geschrieben:Dann habe ich geschaut wo der kleine Schlauch hingeht. Hab es auch gefunden und auf den Bildern festgehalten.
...
Da ist mir auch noch ein zweiter kleiner Schlauchstummel aufgefallen, wo ich mich frag ob das original und richtig ist:
...
Wie gehört denn das richtig?
LarsK hat geschrieben:ah..ein Bild mit dem ich weiterkomme. Genau dieser Schlauch scheint bei mir zu fehlen. Sprich an der Frischluftseite ist er dichtgemacht und der Schlauch von der LDA geht auf die Membrandose, wenn ich das so richtig deute. Werde ich später nachsehen.
LarsK hat geschrieben:Gibt es bei dem Ventil eine normierte Anzahl an Umdrehungen? Oder ist das wieder individuell?
LarsK hat geschrieben:Nach längerem stehen räuchert er beim starten schon ganz ordentlich. Steht er nur über Nacht räuchert er kurz beim Starten, und nach max. 30 sec. ist es wieder normal.
LarsK hat geschrieben:Wenn ich das so seh, scheint der Motor ungefähr 250 ml Öl auf ~200km zu schlucken.
In der Betriebsanleitung steht, dass ein Verbrauch von bis zu 2l auf 1000km möglich ist. Wie realistisch ist dieser Wert bei einem LT 28 der auf 3,1t zGG (wegen Wohnkabine) läuft?
Sollte ich aufgrund dieser Werte/Beobachtungen mir sorgen machen und die Werkstatt aufsuchen? Woran könnte es liegen (Kolbenringe?/Zylinderkopfdichtung)?
LarsK hat geschrieben:Dann noch mal eine Frage zur Kühlwassertemperatur: Wie sollte diese so ungefähr sein? Bei mir steht bei Stadtverkehr der Zeiger meist auf der LED, bei Landstraße/Autobahn (80-90 km/h) rechts neben der LED kurz vor dem ersten Punkt. Geht wenn man wieder ein wenig langsamer unterwegs ist aber gleich wieder runter Richtung LED.
Dabei handelt es sich aber sicher um grauen/weißen Rauch, der auf eine mäßig arbeitende Vorglühanlage hinweist. Beim Ausfall einzelner Glühkerzen zB. läuft der Motor die erste Minute "unrund" und stößt unverbrannten Diesel aus (riecht dann auch so), weil noch nicht alle Zylinder zünden.
Da der Turbolader bei dir recht spät einsetzt, würde ich dort mal zu suchen beginnen und erst mal das Ladedruckmanometer gangbar machen und ablesen. Außerdem die Ablaufleitung für das Motoröl kontrollieren, wenn die geknickt/verstopft ist, verursacht der Lader auch Ölverbrauch, da der Staudruck zu allen DIchtungen rausbläst. Und wenn es geht, mal das Laufspiel kontrollieren und die Leichtgängigkeit: Der Lader sollte sich sehr leicht drehen lassen und minimales Spiel haben, bei zu viel Spiel gerät die Welle ins Taumeln und lässt an den Dichtungen Öl durch.
LarsK hat geschrieben:Manometer funktioniert, nur dieser falsch/anders eingebaute Schlauch ist noch da. Hatte dazu leider noch keine Zeit. Hängt der Lader eingentlich irgendwie im Ölkreislauf mit drinnen? (Hatte bisher noch keinen Diesel mit Turbo) Kann ich den so ohne weiteres mal rausschrauben? Was gibts da zu beachten?
LarsK hat geschrieben:Temepratur ist rechts neben der LED meist im linken Drittel...also okay?
LarsK hat geschrieben:Kann man kaputte Kolbenringe oder ZK-Dichtung irgendwie von aussen beurteilen? Kompressionsmessung?
LarsK hat geschrieben:Und gibt es irgendwo Wekstattunterlagen vom LT?
LarsK hat geschrieben:Tiemo kannst du anhand der Bilder und Daten mir den Motorkennbuchstaben sagen?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste