Nabend!
Ich wollte mich nur kurz über diesen Thread hier beschweren.
Ich verfolge das Thema hier schon länger und wollte so (angefixt) eigentlich nur mal kurz schauen was aus meiner Komplettrestauration (inkl. Einschweißen originaler Reparaturbleche … Bodenbleche, Innen- und Außenschweller… usw.), meines 74´ger MGB im Detail geworden ist.
Um zu schauen ob alles sauber und gut konserviert ist, habe ich gedacht, ich könne ja mal ein paar Teile abbauen…
Tja und nun sieht er so aus: …Restauration 2.0 Heehehe.
Ich vermute fast, dass es dem Rost total egal ist, welches Auto er anknabbert… die Logik (Ursache und Wirkung) ist vermutlich die gleiche.
Was ich aus der Restauration damals gelernt habe, ist folgendes:
- Wenn ein Blech mit der Flex/Drahtbürste bearbeitet wurde, optisch Rostfrei erscheint und Lackiert wird ohne mit einem Rostwandler behandelt zu werden, wird 10 Jahre später deutlich, dass genau dort doch noch Rost in der Poren war und sich unter dem Primer ausgebreitet hat.
- Hohlraumkonservierung scheint nicht so schlecht zu sein.
- Gesalzene Winterstraßen sind Gift fürs Blech.
Mein Oldi war Jahre lang ohne Rost und wurde nur im Sommer gefahren. Als ich den MGB im Winter einmal mit einem Autotrailer ca. 20 Km, bewegt hatte, ging die Blechseuche los…
Zum Glück hatte ich dies nach 3 Monaten gemerkt und das Salz schnell runter gewaschen.
Ergo:
Beim LT hatte/habe ich eine andere Strategie:
- LT mit guter Basis gekauft (die Suche hat 3 Jahre gedauert)
- LT konservieren und schauen, dass alles sauber und gut konserviert bleibt.
- Im Winter seht der LT, abgemeldet, in einer trockenen Halle zum überwintern.
- Hier im Forum habe ich gelernt, dass Feuchtigkeit innen ein großes Thema beim LT ist oder schnell werden kann… damit hatte ich bisher nichts mit zu tun.
Ich will Dich auf keinen Fall entmutigen…. Ganz im Gegenteil!!!
Bei dem MG, hatte ich das gleiche durchgemacht … spannende Sache, das! Den MG gebe ich übrigens entgegen der Planung wohl doch nicht mehr her.
Auch noch was:
Schweißen hatte ich übrigens nicht im Schweißlehrgang in meiner Ausbildung gelernt, sondern beim MG Schweißen… als sich zwei wunderschöne Schweißpunkte samt Blech vom darunterliegenden Strukturblech lösten… Ein Schweißpunkt muss von beiden Seiten gut aussehen!
Also, weiterhin viel Erfolg und Toi Toi Toi beim Tüv!
VG Corbi