PROJEKTAUFGABE Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

PROJEKTAUFGABE Sanierung LT 28 Bj.86 "Jean-Pierre"

Beitragvon Felix » Montag 9. März 2015, 21:38

Hallo zusammen,

ich habe heute angefangen unseren "Jean-Pierre" (weil 2012 der erste Urlaub mit LT nach Frankreich ging :grin: ) auseinanderzunehmen.

Mein Ziel ist die H-Zulassung im April 2016. Das haut aus zeitlichen und finanziellen Gründen voraussichtlich nicht hin. Frühjahr 2017 ist der neue Plan.
Er soll im Laufe des Jahres soll er folgendes neu bekommen:

- diverse Rep.-Bleche und Beseitigung sonstiger Schönheitsfehler Diverse sonstige Fehler wurden bereits gefunden.
- Falzrost beseitigen
- Reparatur der Gasanlage (in einer Fachwerkstatt) Die Gasanlage fliegt raus. Es kommt ausreichend Solar auf das Dach.
- Scheibenrahmensanierung
- neue Isolierung/Armaflex
- Schalldämmung/Lärmreduzierung
- neuer Fussbodenbelag

Das war so das Grobe bzw. das Geplante. Mal sehen was noch zum Vorschein kommt :oops:
Lasst mich ruhig wissen, was ihr von meinem Vorhaben haltet :drive

Hier habt ihr ein paar erste Bilder. Ich versuche regelmäßig neue Bilder mit Fortschritten hochzuladen und auch ein paar Sätze drüber zu schreiben.

IMG_20150309_175131745_HDR.jpg
Standplatz für die nächsten Monate.
IMG_20150309_175131745_HDR.jpg (228.82 KiB) 13024-mal betrachtet


IMG_20140725_204001261_HDR.jpg
So sieht er momentan aus.
IMG_20140725_204001261_HDR.jpg (209.17 KiB) 13024-mal betrachtet


IMG_20150309_175155535.jpg
Da hat er scheinbar mal einen "Bums" bekommen.
IMG_20150309_175155535.jpg (185.45 KiB) 13024-mal betrachtet


IMG_20150309_175256778.jpg
Untere Ecke Beifahrerseite. Sonst sieht man rund um die Scheibe bzw. Dichtung noch nichts.
IMG_20150309_175256778.jpg (184.23 KiB) 13024-mal betrachtet


IMG_20150309_175326038.jpg
Beifahrerfussraum.
IMG_20150309_175326038.jpg (214.26 KiB) 13024-mal betrachtet


IMG_20150309_182652832.jpg
So sah es unter dem Frischwassertank aus. Scheinbar war es dort mal nass. Der Boden drunter hat nur Flugrost. Ich hoffe da taucht auch nicht mehr auf.
IMG_20150309_182652832.jpg (203.8 KiB) 13024-mal betrachtet


IMG_20150309_183455281.jpg
IMG_20150309_183455281.jpg (212.81 KiB) 13024-mal betrachtet


IMG_20150309_183508533.jpg
Hier waren mal wieder Profis am Werk. Scheibe ist scheinbar komplett mit Sanitär-Silikon "eingeklebt."
IMG_20150309_183508533.jpg (180.36 KiB) 13024-mal betrachtet


IMG_20150309_183515064.jpg
Silikon...
IMG_20150309_183515064.jpg (191.13 KiB) 13024-mal betrachtet


Viele Grüße
Felix
Zuletzt geändert von Felix am Freitag 8. Januar 2016, 11:23, insgesamt 6-mal geändert.
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon El Coronel » Dienstag 10. März 2015, 19:30

Ich freu mich drauf :TOP:

Grüße,

Martin
"And all those exclamation marks, you notice? Five?
A sure sign of someone who wears his underpants on his head.'"
Terry Pratchett
Benutzeravatar
El Coronel
 
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 12:59
Wohnort: Geldern
Fahrzeug: derzeit stetig wechselnd

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Donnerstag 12. März 2015, 00:11

Hallo zusammen,

ich habe den LT heute weiter zerlegt und eine unschöne
Entdeckung gemacht :-(

Unter der Riffelblechplatte im "Bad" hatte sich der Vorbesitzer eine Duschwanne eingebaut. Alles schön mit Unmengen Silikon eingeklebt und versucht abzudichten. Mit mäßigem Erfolg. Guckt euch das mal an...

Machbar?!? :-?

Von unten wurden einfach Bleche mit Blechschrauben eingeschraubt. Von unten aus dem Radhaus nicht zu erkennen, da jede Menge Unterbodenpampe drauf ist.

rps20150311_230433.jpg
rps20150311_230433.jpg (211.05 KiB) 12821-mal betrachtet


Der Träger welcher Bodenblech mit Außenhaut verbindet fehlt fast komplett auf einer Länge von 20cm.

rps20150311_230528.jpg
rps20150311_230528.jpg (194.19 KiB) 12821-mal betrachtet


Ich mache in den nächsten Tagen mal bessere Bilder!

VG
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon tiemo » Donnerstag 12. März 2015, 00:26

Hallo Felix!

Felix hat geschrieben:ich habe den LT heute weiter zerlegt und eine unschöne
Entdeckung gemacht :-(
...
Machbar?!? :-?


Ja!

Wenn das eine einzelne Stelle von 20cm ist, dann lohnt sich eine Reparatur.
Du warst wahrscheinlich jetzt etwas schockiert wegen dem "Schrotti"-Thread. Bei der Kiste ist allerdings so ziemlich alles in den Fritten, während bei deinem wahrscheinlich der Gesamtzustand doch ganz akzeptabel ist.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Donnerstag 12. März 2015, 00:32

Hallo Tiemo,

du kannst scheinbar Gedanken lesen ;-)
Genau das war meine Panik.

Die rechte Seite sieht auch noch in Ordnung aus. Keine Löcher, nur oberflächlich ein bisschen Rost.

Am besten schweißt man das gesamte Radhaus neu ein, oder?

Danke schonmal!
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon El Coronel » Donnerstag 12. März 2015, 00:35

Kaum ist Schrotti tot gesagt, spuckt er schon als PoLTergeist durchs Forum :lol: :drive
"And all those exclamation marks, you notice? Five?
A sure sign of someone who wears his underpants on his head.'"
Terry Pratchett
Benutzeravatar
El Coronel
 
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 12:59
Wohnort: Geldern
Fahrzeug: derzeit stetig wechselnd

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon MrsRobinson » Donnerstag 12. März 2015, 09:59

El Coronel hat geschrieben:Kaum ist Schrotti tot gesagt, spuckt er schon als PoLTergeist durchs Forum :lol: :drive


(Ich bin ehrlich gesagt auch etwas eingeschüchtert...) :-D
MrsRobinson
 
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 10:46
Fahrzeug: LT31, 1977, Perkins

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Donnerstag 12. März 2015, 16:06

Oh oh :-D
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon LT 579 » Donnerstag 12. März 2015, 17:41

Felix hat geschrieben:Oh oh :-D



Das heißt " Oh, oh, oh, das wird teuer. :grin:
"Ich sag ja nicht das wir alle Dummen Menschen loswerden sollen,
aber können wir nicht alle Warnhinweise entfernen und den Dingen ihren Lauf lassen?"
LT 579
 
Beiträge: 365
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2012, 00:01
Wohnort: Sauerland
Fahrzeug: Fiat Ducato Dethleffs Aufbau

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Peter Keller » Donnerstag 12. März 2015, 20:09

PoLTergeist!
Wie schön... ;o)
Ein Saugdiesel hat da, wo die meisten Turbos den Drehzahlmesser haben, eine Zeituhr.
Warum bloß?!
Benutzeravatar
Peter Keller
 
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 00:50
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: LT 28 D Sven Hedin '82 CP SD mit H-Kennzeichen

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Freitag 13. März 2015, 21:33

N´abend zusammen,

heute habe ich weiter zerlegt. Erstmal die linke Seite, weil ich sehen wollte, wie es vor dem Radhaus weitergeht.
Es geht "ganz ok" weiter. Rostfrei ist natürlich was anderes, aber es könnte schlimmer sein.

Morgen gehts weiter...

Hier noch ein paar Bilder in guter Qualität ;-)

So sieht der Boden im unter der "Dusche" aus. Sieht man weiter oben schon, jetzt aber in besserer Qualität:
IMAG0011.jpg
IMAG0011.jpg (172.18 KiB) 12634-mal betrachtet


Zwischen Radhaus und hinterer Ecke links:
IMAG0012.jpg
IMAG0012.jpg (158.16 KiB) 12634-mal betrachtet


Unterhalb der Rückleuchte links:
IMAG0013.jpg
IMAG0013.jpg (172.37 KiB) 12634-mal betrachtet


Radlauf. Gut zusehen die von außen genieteten Bleche:
IMAG0014.jpg
IMAG0014.jpg (139.56 KiB) 12634-mal betrachtet


Radlauf hinten, vordere Seite. Der Träger ist zwar rostig, aber noch kernig. Kein Loch reinbekommen, mit Schraubendreher:
IMAG0016.jpg
IMAG0016.jpg (131.62 KiB) 12634-mal betrachtet


Gesamtbil von dem Bereich. Es gibt bei diesem Ausbau keinen Rahmen auf dem Boden. Die Styroporplatten wurden einfacch auf die Gas- und Stromleitungen gelegt. Normal!?
IMAG0023.jpg
IMAG0023.jpg (138.85 KiB) 12634-mal betrachtet


Öffnung für Auslass der Truma:
IMAG0021.jpg
IMAG0021.jpg (186.54 KiB) 12634-mal betrachtet


Dann habe ich dieses Klebeband von der damaligen Ausbaufirma gefunden. Leider gibt es keine HP. Kennt jemand diese Firma?
IMAG0020.jpg
IMAG0020.jpg (150.89 KiB) 12634-mal betrachtet


So, dass war es für heute :-)

Schönen Abend euch,
viele Grüße!
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon syncromat » Freitag 13. März 2015, 22:07

Fireball spuckt das aus zu der Firma:
www.nearyoude.com/b3530276/05152-51978- ... ndorf.html
Scheint es noch zu geben,ruf doch mal an.
Fiese Löcher hast Du da aufgetan.Viel Erfolg.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Freitag 13. März 2015, 22:12

Hatte ich mir für morgen auch vorgenommen. Eben war es schon zu spät.

Schon, aber wie es aussieht sind das die einzigen im Bodenbereich.
Bzw. hoffe ich das... :oops:
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Eckhard BS » Samstag 14. März 2015, 16:05

Hallo beieinander,
die Firma Sonnental, Inhaber und Macher Heinrich Stock, gibt es meines Wissens schon lange nicht mehr.
Vor über 20 Jahren hat sich ein Freund einen neuen LT nach seinen Wünschen bei Sonnental ausbauen lassen - ein schickes Teil!
Hat damals ca. 90.000 DM gekostet (incl. Fahrzeug).
Ich durfte damals mal mit und habe die Firma gesehen. Ich meine, es gab einen oder zwei Mitarbeiter, die wussten aber, was sie taten.
Wie gesagt, ist lange her und der LT existiert leider auch nicht mehr - wurde auf einer italienischen Autobahn vollständig geschrottet- zum Glück ohne Personenschaden.
Gruß
Eckhard
Benutzeravatar
Eckhard BS
 
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:35
Fahrzeug: LT28 lang, Bj. 1988, DW-Motor, Womo Selbstausbau

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Samstag 14. März 2015, 21:10

Eckhard BS hat geschrieben:Hallo beieinander,
die Firma Sonnental, Inhaber und Macher Heinrich Stock, gibt es meines Wissens schon lange nicht mehr.
Vor über 20 Jahren hat sich ein Freund einen neuen LT nach seinen Wünschen bei Sonnental ausbauen lassen - ein schickes Teil!
Hat damals ca. 90.000 DM gekostet (incl. Fahrzeug).
Ich durfte damals mal mit und habe die Firma gesehen. Ich meine, es gab einen oder zwei Mitarbeiter, die wussten aber, was sie taten.
Wie gesagt, ist lange her und der LT existiert leider auch nicht mehr - wurde auf einer italienischen Autobahn vollständig geschrottet- zum Glück ohne Personenschaden.
Gruß
Eckhard


Hallo Eckhard,

danke für die Info!

VG
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Sonntag 15. März 2015, 19:04

Gestern habe ich weiter ausgebaut und zerlegt. Hier die Bilder dazu...

Bodenbleche werde ich wohl die für einen T2 besorgen. Die gibt es in brauchbaren Maßen für kleines Geld. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
Das Radhaus werde ich wohl auch komplett erneuern. Sind die rechts und links identisch?

Außerdem habe ich gestern festgestellt, dass der LT mal ein normaler Kasten war, bei dem die Trennwand rausgeflext wurde.
Man lernt sein Fahrzeug immer besser kennen :grin:

Die erste Styroporplatte, die noch keinen Kontakt mit Wasser hatte. Ich konnte sie sogar an einem Stück auf dem LT werfen :grin:
IMAG0031.jpg
IMAG0031.jpg (113.06 KiB) 12467-mal betrachtet


Ist auf dem Träger noch eine Platte vrbaut? Quasi als Deckel bevor das Bodenblech kommt?
IMAG0032.jpg
IMAG0032.jpg (122.93 KiB) 12467-mal betrachtet


Der vordere Bereich sieht ganz ordentlich aus.
IMAG0033.jpg
IMAG0033.jpg (135.9 KiB) 12467-mal betrachtet


Kommt ganz schön was an Müll zusammen.
IMAG0038.jpg
IMAG0038.jpg (138.99 KiB) 12467-mal betrachtet


Das war es für heute.

Schönen Abend,
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon tiemo » Montag 16. März 2015, 00:19

Hallo Felix!

Diese Roststellen an den Hilfslängsträgern sind am LT nichts Ungewöhnliches. Schau dazu mal ins WIKI unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:bodenblech_laengstraeger.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Montag 16. März 2015, 21:16

tiemo hat geschrieben:Hallo Felix!

Diese Roststellen an den Hilfslängsträgern sind am LT nichts Ungewöhnliches. Schau dazu mal ins WIKI unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:bodenblech_laengstraeger.

Gruß,
Tiemo


Hey Tiemo,

danke. Hatte es dann auch gesehen. Da war der Beitrag schon online.

Hat evtl. jemand Erfahrungen mit T1 oder T2 Bodenblechen im LT?

Danke und Gruß
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Mittwoch 18. März 2015, 10:19

Es geht weiter...

Das Fenster war scheinbar über einen längeren Zeitraum undicht. Das Resultat sieht man auf dem nächsten Foto.
Fenster.jpg
Fenster.jpg (124.38 KiB) 12186-mal betrachtet


Sie sieht es unterhalb der undichten Stelle aus. Mit dem Schraubendreher habe ich nur die beiden Löcher durchgestochen bekommen. Der Rest schein soweit ok.
unterhalb Fenster.jpg
unterhalb Fenster.jpg (125.64 KiB) 12186-mal betrachtet


So sieht es weiter hinten unterhalb des Fensters aus. Dazu habe ich eine Frage. Die kleine Kante (roter Pfeil gehört zu dem Außenblech, oder? D.h. wenn ich ein neues Seitenblech unten einschweiße ist diese Lippe bereits am Blech?
Ist der gelbe Pfeil einfach ein Blech? Oder ein U-Träger oder ähnliches?
Loch Seitenwand.jpg
Loch Seitenwand.jpg (120.54 KiB) 12186-mal betrachtet


Danke im Voraus & Viele Grüße
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Micha-Schrauber » Mittwoch 18. März 2015, 12:54

Hallo Felix,

ja an den Aussenblechen ist eine Abkantung, d.h. ein Steg im Winkel umgebogen, der dazu dient, die Bleche per Punktschweissung miteinander zu verbinden.
Und die durchgerostete Stelle ist einfach nur ein Blech, dass den Freiraum zwischen Aussenhaut und dem Holm, der etwas weiter innen verläuft, da wo der Winkel zu sehen ist, zu schliessen.

Gruß,
Micha.
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Mittwoch 18. März 2015, 13:16

Micha-Schrauber hat geschrieben:Hallo Felix,

ja an den Aussenblechen ist eine Abkantung, d.h. ein Steg im Winkel umgebogen, der dazu dient, die Bleche per Punktschweissung miteinander zu verbinden.
Und die durchgerostete Stelle ist einfach nur ein Blech, dass den Freiraum zwischen Aussenhaut und dem Holm, der etwas weiter innen verläuft, da wo der Winkel zu sehen ist, zu schliessen.

Gruß,
Micha.


Hallo Micha,

danke für die Info.

Ich stell mir das Ganze im Querschnitt jetzt in etwas so vor?
Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (8.73 KiB) 12145-mal betrachtet


Danke & Gruß
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon tiemo » Mittwoch 18. März 2015, 15:36

Hallo Felix!

Wohl eher so:

Bild

Ist aber ohne Gewähr. Wenn jemand eine Ungereimtheit entdeckt oder eine unglückliche Bezeichnung, bitte melden! Danke.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon klubi » Donnerstag 19. März 2015, 00:32

Hallo Tiemo, hallo Felix,

bin an meinem Dicken auch gerade an diesen Stellen dran (unteranderem). Tiemo, der Querschnitt passt. Der Martin aus Bickendorf hat sich für diese Stellen beim Metallhändler ein U-Profil biegen lassen, welches genau in die Lücke zwischen Bodenblech und Seitenwand reinpasst und geschweißt wird. Ich habe es mir angeschaut und es sieht meines erachtens super aus. Was wichtig ist, der Seitenschweller und die Seitenwand dürfen nicht bis zur Ausenseite angegriffen sein. Wenn ja, schneidet/flext man sich den zusammengeschweißten Teil raus und es hält nichts mehr zusammen (wie bei mir :)

Grüße,
Martin aus Ehrenfeld.
Benutzeravatar
klubi
 
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 31. Juli 2013, 22:15
Fahrzeug: LT28 Colorado 1983, 2.4D 75PS

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Dienstag 7. April 2015, 12:58

Hallo Zusammen,

da unsere Tochter am 23.3. auf die Welt gekommen ist, ist es die letzen Tage ruhig um den Beitrag geworden. Im Gegensatz zu zuhause :grin:

Demnächst gibt es wieder neue Bilder und weitere Fragen ;-)

Viele Grüße,
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Re: "Rundum-Kur" für Jean-Pierre

Beitragvon Felix » Mittwoch 8. April 2015, 12:03

Hallo Zusammen,

ich habe vor zwei Wochen die Frontscheibe herausgenommen um den Rahmen anzusehen.
Von außen sah man fast nichts. Ein paar kleine Blasen links und rechts unten.

IMG_20150320_190723797.jpg
IMG_20150320_190723797.jpg (159.89 KiB) 11724-mal betrachtet


IMG_20150320_190750543.jpg
IMG_20150320_190750543.jpg (196.2 KiB) 11724-mal betrachtet


So, jetzt müsst ihr mir sagen, was ich machen soll :grin:
Kann man das mit Blechen ordentlich wieder hinbekommen oder besser einen Scheibenrahmen aus einem Schlacht-LT besorgen?

Danke & VG
Felix
Benutzeravatar
Felix
 
Beiträge: 111
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 17:15
Fahrzeug: VW LT 28, 2.4 Diesel, 75 PS, hoch

Nächste

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste