Mawa1105 hat geschrieben:Ich habe (jetzt zum 2. mal) den Triebling rausgeschraubt.
Mawa1105 hat geschrieben:Die Zähne vom Triebling sind beidseitig glatt, die Kanten nicht verschlissen, die Flächen glatt, ohne Riefen oder Krater.
Soweit also alles in Butter.
Mawa1105 hat geschrieben:Vorgestern habe ich den Triebling ausgebaut, und mal die dünnere der beiden Scheiben zwischen Diff-Gehäuse und Trieblingsgehäuse weg gelassen, in der hoffnung das sich der Triebling etwas dichter zum Tellerrad rutscht, und das Geheule aufhört. Hat es aber nicht![]()
![]()
Das ist was für Spezialisten mit den passenden Messuhren und Plastigage und Tragbildlack. Wenn das nicht stimmt, ist das Diff. nach wenigen 1000km hin.
Nach Deiner Behandlung wird es ziemlich sicher bald kaputt werden! Lass Dir von jemanden das Differenzial neu einstellen!
Suche Dein Geräusch beim Getriebe, das Nadellager zwischen Hauptwelle und Kupplungswelle wäre ein heißer Tipp!
Moin,
hast Du Dir in diesem Zuge mal genau die Kardangelenke der Kardanwelle angeschaut? Wenn die nicht leichtgängig ist, macht das genau diese Geräusche.
Die Hinterachse fängt ab ca 60-70 Kmh an zu singen. Immer gleiche frequenz, egal ob 4. oder 5. Gang.
Sie singt nur im Zugbetrieb.
Wenn man's ausrollen lässt, machts und wenn man ganz langsam rollt nur "chhhhhhhhhhhhh..."
Noch einmal zu meinem Verständnis, Du drehst bei abgeflanschter Kardanwelle am Trieblingsflansch und hörst das kratzende Geräusch? Oder hörst Du es nur beim Fahren wenn alle Komponenten belastet werden?
Der einzige Schaden an Deiner Achse ist Dein panischer, reflexartiger Reparaturversuch!
Mit einem Rad in der Luft ist nicht relevant und schädigt das Differenzial bei höherer Drehzahl! Außerdem ist es sehr gefährlich!
Schau Dir die Sache mit den neuen Informationen noch einmal in Ruhe an und reden wir dann weiter!
Mawa1105 hat geschrieben:Kennt jemand einen Differentialspeziallist, der das einstellen kann?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste