Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Freitag 27. März 2015, 00:36

Hi Martin und Matze!

erazer13 hat geschrieben: ... kein OT ...


Ungefähr auf OT stellen hat schon den Vorteil, dass der Zwischenstößel dann ganz drin ist. Dann fällt er nicht so leicht raus, und man kann die neue Pumpe bequem ohne große Vorspannung bis auf die letzten Millimeter festschrauben.
Wie gesagt, OT nur grob, da kann man sich an der Riemenscheiben an der ESP orientieren, die hat nach hinten eine Kerbe am Rand, die mit der Kerbe im Befestigungsflansch und der Konsole fluchten soll.
LT entweder im 5. langsam schieben, oder ein paar Mal mit dem Anlasser spielen, bis es halbwegs stimmt.

@Matze: Welche Pumpe es ist, siehst du nach dem Ausbauen. Wenn ein "Old School"-Kopf verbaut ist, dann ist es die mit dem vorstehenden Stößel, wenn jemand den letzten ACL-Kopf auf den Motor gepackt hat, eine mit bündigem Stößel. Da der Motor "verbastelt" ist, kann beides sein.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Freitag 3. April 2015, 20:25

hey 8-)

also Vakuumpumpe aus&ein bauen war doch relativ simpel. Etwas fummelig, aber hat gut geklappt. Leider ist uns der zwischen Stößel trozdem einmal rausgefallen.... :roll: aber keine erkennbaren macken/kratzer etc.
Und nun schnurrt er wieder -knutscher- Weil er mom. "hinten" voller Müllsäcke liegt (geht zur Mulde morgen) klingt er auch endlich ungefähr so wie er später wieder klingen wird (also schön abgedämmt, mom. ist er ja leer). so machts mehr spass !

Hier der 0 Punkt:
Bild

Trotzdem, wenn man so viel Zeit hat sieht man wieder viel zu viel Rost am LT ;-) Morgen werden wa einiges wegmachen, außerdem:

Bild
:shock:

1cm Spachtelmasse aufm Blech unter der Widschutzscheibe....Billig Spachtel noch dazu, alles voller Risse..und unterrostet, bisher zum glück noch keine durchrostung !
Werden wir morgen alles wegmachen, Rost weg mit Pelox und nur das nötigste spachteln (wieder mal was neues) und mit Brantho grundieren.

Regenrinne wurde auch schonmal mit Owatrol vorbereitet.
Ich habe 2 verschiedene Dichtmassen:
- Korroflex - MS-Polymer Klebe- und Dichtmasse
- Dauerelastische Buthylkautschukdichtmasse, UV-stabi

Korroflex wird irgendwann super hart, das zweitere bleibt flexibler ?
Hmmm

- Die Hecktüren hat der Winter auch recht mitgenommen, Roststellen unten... abschleifen, entrosten, grundieren und mit Fluidfilm Hohlraumschutz.....
- Ein paar Falze mit Rost könnten wir auch aufschleifen, Owatrol rein und wieder schließen....
- Ich überlege auch unsere "große Faltzrostnaht" die von innen schon mit einem Blech "geschlossen" wurde grob abzuschleifen, Owatrol, grundieren, spachteln, Brantho....Löcher entstehen ja keine mehr, und es kann nur besser aussehn ;-) Und ob wir das schweissen(lassen) hängt ja davon ob wir ihn jetzt durchbringen können ( :TÜV ) oder ihn wirklich nur für dieses Jahr ganz billigst fertig machen. ich hoffe nicht :negativ:

Werd den Termin bald ma machen, da muss klarheit her, wir haben April :roll:

soweit !

ciao matze
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon syncromat » Freitag 3. April 2015, 21:00

Uih,ich befürchte stark,das Du beim entrosten unter der Scheibe durchstoßen wirst.Rechne lieber damit,spontan einen Schweißer an der Hand zu haben.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Freitag 3. April 2015, 21:19

:roll: hm ich werd mir solche stellen, die von außen böse aussehen, genau anschauen von innen.
Habe die Stelle schon weiter aufgemacht und ordentlich mit dem Schraubenzieher gekratzt, sah noch grade okay aus. Aber du hast schon recht.
Viel. sollte ich lieber nur groben rost weg und mit Owatrol konservieren und später bei Gelegenheit schweissen(lassen)

Also doch noch nicht alle Rost Stellen gefunden :doppel_top: :FREU:
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Freitag 3. April 2015, 23:30

Hallo Matze!

black-LT hat geschrieben:Hier der 0 Punkt:


Super Bild, das möchte ich gerne im WIKI sehen! Darf ich?

black-LT hat geschrieben:1cm Spachtelmasse aufm Blech unter der Widschutzscheibe....Billig Spachtel noch dazu, alles voller Risse..und unterrostet, bisher zum glück noch keine durchrostung !


Das hat man gesehen...
Wahrscheinlich sind da so leichte Verbeulungen durch Drücken und Anstoßen glatt gemacht worden. Die Polyester-Spachtel schrumpfen mit der Zeit, nach 3...5 Jahren gibt es dann Risse Richtung Oberfläche. Von dort dringt Wasser ein, dann quillt der Spachtel und die Risse öffnen sich bis aufs Blech. Das ist dann ausnahmsweise mal Rost von außen.
Falls wieder gespachtelt werden muss, besser Epoxy-Spachtel nehmen. Der hält nicht so gut auf Brantho 1-in-3, daher besser mit Brantho nitrofest grundieren oder eine Zwischenschicht spritzen.

black-LT hat geschrieben:Ich habe 2 verschiedene Dichtmassen:
- Korroflex - MS-Polymer Klebe- und Dichtmasse
- Dauerelastische Buthylkautschukdichtmasse, UV-stabi

Korroflex wird irgendwann super hart, das zweitere bleibt flexibler ?


Nein. Die Butylmasse ist nicht nur dauerelastisch, sondern auch dauerplastisch. Das wird in der Beschreibung oft verwechselt und bedeutet, dass sie nicht aushärtet, damit kann man die Sachen wieder lösen, zB. Fensterscheibengummies, die damit gedichtet wurden. Definitiv ist sie daher nicht geeignet zum Verkleben von schweren Dingen wie dem Dach, sie trocknet nicht. Sie fließt aber erst ab einer gewissen Scherbelastung, nicht von alleine.
Korroflex härtet aus und ist dann gummielastisch, es wird nicht hart, aber es fließt nicht. Reißt man eine solche Verklebung auseinander, so muss man alles entfernen und neu verkleben. Die Butylmasse könnte man wieder zusammen drücken. Dunkle Töne sind naturgemäß besser UV-stabil als helle oder klare, das Arbeiten mit schwarzer Masse ist aber eine ziemlich herbe Schweinerei, da die Masse sehr gut deckt und man kleinste Mengen gut sehen kann und aus Ritzen und Poren nur noch schlecht weg bekommt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Samstag 4. April 2015, 00:05

hey 8-)

tiemo hat geschrieben:
Super Bild, das möchte ich gerne im WIKI sehen! Darf ich?

gerne.

Zum Spachteln haben wir den ksd Epoxy-Spachtel . Allerdings nur 600g, da werden wa wohl nicht weit kommen mit :lol: War eig. nur zum testen gedacht....

Danke tiemo für die Infos bezüglich der Dichtmasse. Genau für die Anwedung am Scheibengummi, das ja undicht ist, habe ich es auch gekauft. Dachte nur ich frage mal ob es ne alternative wäre ;-)
Unter das Scheibengummi möchte ich übr. was roststoppendes "spritzen" - laut KSD ist Owatrol verträglich für die Gummis. Weil leider rostet es teilweise schon wieder (minimal)dank der guten Arbeit von Kehr GmbH :roll: kotzt mich das an.... :negativ:

Morgen gehts weiter :drive

ciao matze
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Donnerstag 9. April 2015, 20:27

hey 8-)

das mit dem abspachteln hat sehr gut geklappt mit dem Vlies-Scheiben-Bohrer-Aufsatz. wir haben das bis aufs blech runter geschliffen, es gibt keine durchrostungen. Ein paar Stecknadelgroße dunkle punkte, sonst nichts. Haben das erstmal 2fach mit Brantho grundiert. Jetzt sieht man erstmal wieviel der Achim schon durchgemacht hat:
Bild

Wie man sieht habe ich auch das Hochdach gerollt - nun sieht das schon bessa aus :doppel_top:

Am Montag gehts in die Werkstatt zum TÜV-Check. Bin mal gespannt. Es war mal wieder ein nervliches Auf und Ab. Und viel zuspruch und auch abweisung von Außen... ;-)

Außerdem gibts weiterhin Wassereinbruch beim Fahrersitz:
Bild

Es war heute Morgen zwar Feucht, aber es hat nicht geregnet. außerdem kommt das Wasser richtung Gaspedal/Gebläsekasten und nicht wie sonst vom Blinker der noch undicht ist.
Kühlwasser ? :roll:

Achja, un der Kühler tropft auch..... :doppel_top:
Dann kann ich wen. der Kühler und den Gebläsemotor zamm austauschen.

Soweit,

ciao matze
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon erazer13 » Freitag 10. April 2015, 19:50

Also zur info: Mein Lt war vor 9 Jahren in einem schlimmeren Zustand (Rost und "Lack"mäßig...
Der LT wurde als "VW LT Motor noch eingebaut" inseriert.
2 Wochen später gings mit neuem TÜV und neu lackiert nach Paris, Italien und Kärnten.
Hatte damals nur ein Einhell Schutzgaschweißgerät und schweißte ohne Gas... :-|
Der LT läuft immer noch...Winter wie Sommer.
Wegen dem Winter bastle ich halt alle 2 Jahre wieder ein paar Stellen nach. :-|
Diesen Sommer war eine Woche "LT-Full-Time-Working" angesagt.
Habe alle alten Bleche rausgeflext, da waren riesige Löcher auch in den Seitenwände. ;-) .
3 Tafeln Blech (3 m2) habe ich verbraucht. :-|
Nun steht er auch nach dem Winter noch rostfrei da und in so einem guten Zustand war er noch nie.

Mach das Nötigste aber hör mit dem Pinseln mit den Mittelchen auf. jHabe dir das schon vor längerer Zeit gesagt: Investier lieber in ein Schutzgaschweißgerät und einen Feuerlöscher.
Wenn später jemand daran Schweißen möchte wird er dich verfluchen.

Apropo Spachtelmasse: Bei der Schiebetüre habe ich seit Jahren zw. 2-3cm drauf und keine Riße...ist die mit "Alustaub" die hält bombig und fühlt sich an wie Metall.
http://www.1plus-autolack-hannover.de/Spachtel/Aluspachtel-50.html

Machs Richtig und du hast länger Freude daran und weniger kosten und Umstände.

Ich finde es super das du so an dem LT hängst und immer daran herumbastelst..leider ist das nur ein Basteln...irgendwan ist dann dein "Wille" gebrochen. :negativ:

Bei dem hätte ich ein gutes Gefühl: http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=9&p=75967#p75967
Gruß - Martin

PS: Du sträubst dich die Flex in die Hand zu nehmen und einfach mal drauf los zu flexen -> ich liebe das. :grin: :grin: :grin: ...aber mit dem Plasmaschneider ist sauberer und sicherer wie mit der Flex und macht noch mehr Spaß. :TOP:
Ich fuhr jahrelang alte Landrover, Daihatsu F Jeeps (steht immer noch einer bei mir), alte BMW`s, mehrere Mazda RX-7, Mantas, usw.... und habe die Autos immer um nen Apfel und ein Ei (oder nen kasten Bier) gekauft und selber lange gefahren und dann teuer verkauft. ;-) ... habe vier autos zu Zeit die ich fahre von Bj. 1980 bis 2000 und Rost hatten sie alle.

Ein "Ausschnitt" vom Sommer...

Bild
Bild

Beim zweiten Bild ist gut ersichtlich das das obere Blech ein 2mm Blech ist und "unten ist das Alte (originale). habe von den Kanten an der Seitenwand nach unten diesen Sommer komplett 2mm Bleche eingesetzt..das hält aber der LT wird schwer. :grin:
... eine Woche später:

Bild
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Samstag 11. April 2015, 15:56

Hallo 8-)

also erstmal: Es ist das Kühlwasser ! Habe gestern mal wieder auf "normal-menge" aufgefüllt - es fehlte knapp 1L - und dann weiter geölt bzw. gebastelt ;-) Später dann, als ich zuhause angekommen bin, riese Wasserlache im Fahrerfußraum. Das ist schon ein Loch gebohrt damit das Wasser ablaufen kann ( :grin: ) also kein dramatischer Wasserschaden oder so. Werde später mal schauen wieviel Wasser aus dem Behälter raus ist.

Ka. ist neuland für mich. Das kommt einmal aus richtung des Gebläsekasten und einmal richtung Kühlwasserschlauch-Bodendurchbruch Fahrerseite. Ich weiss jetzt nicht ob ich das selber mache, mit dem Gebläsemotor komm ich auch noch net zurecht, weil mir die Steckerverbindungen (Motor, Wiederstand....) nicht ganz klar sind. sind insg. 3 Stecker für den Wiederstand und 2 für den Motor.

Ich stell mir das so vor: Der motor hat + - und der Wiederstand wird dazwischen "gekabelt" ebensfalls mit + - aber wozu der 3te beim Wiederstand ? Kann ich damit die ZE/Ge-Motor schrotten wenn ich was falsch belege ?

Also zur info: Mein Lt war vor 9 Jahren in einem schlimmeren Zustand (Rost und "Lack"mäßig...
Der LT wurde als "VW LT Motor noch eingebaut" inseriert.


Ich finde diesen Erfahrungsaustausch immer sehr hilfreich, weil es mir zeigt es doch trotz aller wiedrigkeiten möglich ist. Auch ich sehe das so das mein LT bis auf die größte Baustelle, dem Dach, eig. noch gut reparabel ist. Und auch das ist reparabel, nur trau ich mir das noch nicht zu, und werds verschieben.

Und das Schutzgasschweisgerät wird kommen ! ;-) Nen billiges von einhell könnt ich mir ja sofort holen, aber wenn ich ein richtiges will gehts wieder im kohle....und gebraucht ist auch nicht so einfach....ich tendiere aber auch dazu schwere entscheidungen tot zu bewerten....

Ich finde es super das du so an dem LT hängst und immer daran herumbastelst..leider ist das nur ein Basteln...irgendwan ist dann dein "Wille" gebrochen. :negativ:

klares ja. Ich bin auf dem Weg dahin. Wenns nicht ein großer Traum wäre endlich mal loszufahren...Meine bessere hälfte hat schon die ********* voll -knutscher-

Ich tendiere mitlerweile auch dazu das der größte Teil des Wasser was hinten reinkommt es dort tut:

Bild
Und die Fahrertür sieht genauso aus. :doppel_top:
Die Tür wurde zum klettern auf das Dach benutzt, ich schätze einfach mal, da wurde überall geklettert....

Mach das Nötigste aber hör mit dem Pinseln mit den Mittelchen auf.

Also ich nutzt nurnoch Fluidfilm für bewegliche Teile oder kurzzeitrostkonservierung, Owatrol Oil mit Brantho zum Rost Stop (da ja noch kein Schweissgerät).

Also es wird jetzt warscheinlich in die richtung gehen den LT billigst auszubauen damit wir überhaupt mal damit "Urlauben" können. Sonst wird das dies Jahr nixmehr.
Dann mal schauen ob wir Ihn Dicht kriegen, was noch alles kaputt geht und nebenbei Schweißgerät kaufen und üben. Unterboden kann ich ja trotzdem bearbeiten. Und im Herbst wird er dann Restauriert oder eben nicht !

Respekt an alle hier die Ihre LTs selber so juut im Griff haben ! Hoffentlich sagt das auch mal einer zu mir irgendwann :grin:

Genervter matze ;-)
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Samstag 11. April 2015, 20:17

Das Kühlwasser hat sich bräunlich verfärbt.... :?:

Bild

:shock:

Befor ich (Leitungs-)Wasser nachgefüllt hatte war es aufjedenfall farblos.

Habe mal gegoogelt:

- ZKD nichtmehr dicht
- Der Motor rostet
- verschiedene Kühlmittel gemixt

hmmm :roll:
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon erazer13 » Samstag 11. April 2015, 21:32

...habe noch die braunere Suppe drin. :grin:
Mein Motor lief ca. 17 Jahre nicht, war ausgebaut .... und die Kühlflüßigkeit war "fest" geworden, wie ein Brocken Erde pickte das Zeug im Motor.
Mußte nur Wasser und 2 Liter Konzentrat nachfüllen und hatte genug Frostschutz drin. ;-)

Es könnten Ablagerungen von Rost sein -> nur wenn der LT lange stand.

Wegen mixen -> kauf am Besten immer den gelben Frostschutz. Grob gesagt: Roter verträgt sich gar nicht mit anderen. Blau mit Gelb geht noch.

Wenn es Öl ist so würde oben ein Ölfilm bis zu einer dicken Pampe oben im Behälter schwimmen -> das siehst sofort -> in dem Falle am besten gleich das Ganze ablassen weil das Öl die Schläuche zersetzt (hatte da mal mit dem ex-ex-LT RIESEN Probleme.) Die jetztige Verfärbung könnte aber auch durch die Verbrennung kommen .... durch eine defekte Kopfdichtung :roll: beobachte ob sich ein Ölfilm oben bildet und kontrolliere auch den Ölmeßstab bei warmem Motor. wenn da "Schaum" dran hängt oder gar der Ölstand mit der Zeit steigt, so hast du Wasser im Öl und dann darfst du auf keinen Fall mehr weiter fahren und die Zylinderkopfdichtung muß möglichst schnell gewechselt werden. Innert 1 Tag war meine Nockenwelle schon total rostig. In dem Fall gleich die Motor Abdeckung über der Nockenwelle abmontieren und die Nockenwelle putzen und mit WD40 einsprühen.

Öl im Kühlkreislauf ist immer noch besser wie Wasser im Öl.... so starb mein letzter Motor aber ich war selber Schuld und fuhr weiter. ;-)

Schaut aber auf dem Foto "normal" aus.... ;-)
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Sonntag 12. April 2015, 09:32

hey 8-)

werd ich alles prüfen, danke. Zumindest habe ich bisher bei Öl Tests (mit warmen Motor) keine Blasen/Schaum feststellen können. Der letzte ist ein paar Wochen her.

Jetzt nochmal zu dem Kühlwasserverlust und Wasser im Fußraum:

Da der Kühler ansich nicht tropft neige ich jetzt, nach einiger recherche, dazu das der Wärmetauscher Undicht ist ? Das Wasser läuft ja direkt aus dem Frischluftkasten.
Also wird das wieder ne größere Operation, imemrhin kann ich dann gleich das Kühlwasser austauschen.

Wenn mir jetzt noch wer nen Tipp geben könnte:

mit dem Gebläsemotor komm ich auch noch net zurecht, weil mir die Steckerverbindungen (Motor, Wiederstand....) nicht ganz klar sind. sind insg. 3 Stecker für den Wiederstand und 2 für den Motor.

Ich stell mir das so vor: Der motor hat + - und der Wiederstand wird dazwischen "gekabelt" ebensfalls mit + - aber wozu der 3te beim Wiederstand ? Kann ich damit die ZE/Ge-Motor schrotten wenn ich was falsch belege ?


ciao matze
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Sonntag 12. April 2015, 13:50

Hallo Matze!

black-LT hat geschrieben:Da der Kühler ansich nicht tropft neige ich jetzt, nach einiger recherche, dazu das der Wärmetauscher Undicht ist ? Das Wasser läuft ja direkt aus dem Frischluftkasten.
Also wird das wieder ne größere Operation, imemrhin kann ich dann gleich das Kühlwasser austauschen.


Das kann schon sein, oder aber einer der Schlauchanschlüsse. Links neben dem Lüfterkasten sieht man ja einen Schlauch im LT-Boden verschwinden, der Wärmetauscher hat einfache Rohrstücke, wo die Schläuche draf gesteckt und mit Schellen gesichert sind.

black-LT hat geschrieben:Wenn mir jetzt noch wer nen Tipp geben könnte:

mit dem Gebläsemotor komm ich auch noch net zurecht, weil mir die Steckerverbindungen (Motor, Wiederstand....) nicht ganz klar sind. sind insg. 3 Stecker für den Wiederstand und 2 für den Motor.

Ich stell mir das so vor: Der motor hat + - und der Wiederstand wird dazwischen "gekabelt" ebensfalls mit + - aber wozu der 3te beim Wiederstand ? Kann ich damit die ZE/Ge-Motor schrotten wenn ich was falsch belege ?


Da schaust du am besten ins WIKI, dort ist der Stromlaufplan für den Heizungslüfter zu finden. Und zum Ausbauen des Lüfterkastens steht auch was drin.
Schau unter:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:geblaesemotor
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:luefterkastenausbauen (Bei dir kann das Unterteil am Boden angeschraubt bleiben)

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon Corbi » Dienstag 14. April 2015, 00:21

Nabend!
Ich wollte mich nur kurz über diesen Thread hier beschweren.
Ich verfolge das Thema hier schon länger und wollte so (angefixt) eigentlich nur mal kurz schauen was aus meiner Komplettrestauration (inkl. Einschweißen originaler Reparaturbleche … Bodenbleche, Innen- und Außenschweller… usw.), meines 74´ger MGB im Detail geworden ist.
Um zu schauen ob alles sauber und gut konserviert ist, habe ich gedacht, ich könne ja mal ein paar Teile abbauen…
Tja und nun sieht er so aus: …Restauration 2.0 Heehehe.


Ich vermute fast, dass es dem Rost total egal ist, welches Auto er anknabbert… die Logik (Ursache und Wirkung) ist vermutlich die gleiche.
Was ich aus der Restauration damals gelernt habe, ist folgendes:
- Wenn ein Blech mit der Flex/Drahtbürste bearbeitet wurde, optisch Rostfrei erscheint und Lackiert wird ohne mit einem Rostwandler behandelt zu werden, wird 10 Jahre später deutlich, dass genau dort doch noch Rost in der Poren war und sich unter dem Primer ausgebreitet hat.
- Hohlraumkonservierung scheint nicht so schlecht zu sein.
- Gesalzene Winterstraßen sind Gift fürs Blech.
Mein Oldi war Jahre lang ohne Rost und wurde nur im Sommer gefahren. Als ich den MGB im Winter einmal mit einem Autotrailer ca. 20 Km, bewegt hatte, ging die Blechseuche los…
Zum Glück hatte ich dies nach 3 Monaten gemerkt und das Salz schnell runter gewaschen.
Ergo:
Beim LT hatte/habe ich eine andere Strategie:
- LT mit guter Basis gekauft (die Suche hat 3 Jahre gedauert)
- LT konservieren und schauen, dass alles sauber und gut konserviert bleibt.
- Im Winter seht der LT, abgemeldet, in einer trockenen Halle zum überwintern.
- Hier im Forum habe ich gelernt, dass Feuchtigkeit innen ein großes Thema beim LT ist oder schnell werden kann… damit hatte ich bisher nichts mit zu tun.

Ich will Dich auf keinen Fall entmutigen…. Ganz im Gegenteil!!!
Bei dem MG, hatte ich das gleiche durchgemacht … spannende Sache, das! Den MG gebe ich übrigens entgegen der Planung wohl doch nicht mehr her. :roll:

Auch noch was:
Schweißen hatte ich übrigens nicht im Schweißlehrgang in meiner Ausbildung gelernt, sondern beim MG Schweißen… als sich zwei wunderschöne Schweißpunkte samt Blech vom darunterliegenden Strukturblech lösten… Ein Schweißpunkt muss von beiden Seiten gut aussehen!
Also, weiterhin viel Erfolg und Toi Toi Toi beim Tüv!

VG Corbi
Dateianhänge
mgb.jpg
mgb.jpg (46.65 KiB) 11034-mal betrachtet
Benutzeravatar
Corbi
 
Beiträge: 18
Registriert: Samstag 26. Juli 2014, 11:49
Wohnort: Zwischen München und Augsburg
Fahrzeug: LT 31 Florida, EZ 94, ACL, 95PS, 150 000 KM

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon Corbi » Dienstag 14. April 2015, 00:32

Die beiden Bücher passen auch ganz gut zum Thema:

- Praxishandbuch Schweißen: Professionelle Karosserieinstandsetzung

- Praxishandbuch Korrosionsschutz: Vorsorgen - Behandeln - Konservieren
Benutzeravatar
Corbi
 
Beiträge: 18
Registriert: Samstag 26. Juli 2014, 11:49
Wohnort: Zwischen München und Augsburg
Fahrzeug: LT 31 Florida, EZ 94, ACL, 95PS, 150 000 KM

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Dienstag 14. April 2015, 19:39

Hey, danke für die geteilten Erfahrungen :-)

Nen Arbeitskollege hat letztens gesagt, er hat selber sone alte Mühle: Leb mit dem Rost. Du wirst Ihn niemals ganz rauskriegen....
Da is wohl was drann. Also hat jeder irgendwie seine eigene Strategie.

Aber mal was andres: Hab die Gebläsebox jetzt raus....bin aber immernoch net schlauer was die Wasserquelle angeht.
Spricht was dagegen erstma ohne Gebläsebox zu fahren ?

Damit ich seh es herkommt.
Könnte es auch Scheibenspritzwasser sein ?

Seltsam....

ciao matze
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Dienstag 14. April 2015, 22:54

Hey 8-)

Ich hab den Schuldigen gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=DKbFuIkMHXE&feature=youtu.be

Außerdem habe ich das Gebläse ausgetauscht bekommen ! Und funktioniert auf allen Stufen ! :doppel_top: 4h arbeit aber mit Happy End ! ;-)

soweit ciao matze

ps:
Beitragvon Corbi » Montag 13. April 2015, 23:32
Die beiden Bücher passen auch ganz gut zum Thema:

- Praxishandbuch Schweißen: Professionelle Karosserieinstandsetzung

- Praxishandbuch Korrosionsschutz: Vorsorgen - Behandeln - Konservieren


Ersteres habe ich bereits, gutes Buch !
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Mittwoch 15. April 2015, 00:09

Hi Matze!

black-LT hat geschrieben:Hey 8-)

Ich hab den Schuldigen gefunden:


Oh, ich wusste noch garnicht, dass bei den alten LTs das Regelventil für die Heizung im Innenraum sitzt...
Bei meinem ist das außen, hinter der Kühlerblende, daher war mir diese Fehlermöglichkeit garnicht bewusst.
Glückwunsch!
Das Teil gibts noch im Zubehör, habe es schon mal in der Bucht geortet.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon MrsRobinson » Samstag 18. April 2015, 14:08

Hallo,

darf ich hier auch gerade etwas fragen? Dann brauche ich dafür nicht ein neues Thema eröffnen.
Es geht um Rost an der Regenrinne. :-?

Die Beifahrer-Seite sieht ganz akzeptabel aus, die Fahrerseite hat einige Pusteln im Lack. Ich wollte die Rinne von der weißen Dichtmasse befreien, schauen wie viel Rost wirklich da ist und den mit Owatrol behandeln. Erstmal ohne das Dach abzunehmen, als vorläufige Behandlung.

Jetzt habe ich mir das genauer angeschaut und festgestellt, dass das GFK-Dach die ganze Regenrinne ausfüllt und nur noch ein winziger Spalt dazwischen frei bleibt.
Die Rinne ist dort sehr porös, an einer kleinen Stelle konnte ich sie mit dem Schraubenzieher aufbiegen. Um bei der ganzen Dichtmasse UNTER der Dachkante den Rost entfernen zu können, komme ich ja so gar nicht ran. Ist das immer so?
Was kann ich jetzt noch machen? Einfach so wie es ist mit Owatrol einpinseln??

Bild
Bild
Bild

Ich hoffe auf ein paar gute Tips...
Gruß,
MrsRobinson
MrsRobinson
 
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 10:46
Fahrzeug: LT31, 1977, Perkins

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Sonntag 19. April 2015, 09:36

hey 8-)

das ist genau der grund warum man eine Regenrinne nicht sanieren kann ohne das Dach abzunehmen ;-)

Da ich das selbe Problem habe, es sich aber mom. net lohnt da ich noch net weis ob ich die karrosse halten kann, werde ich von INNEN in die zwischenräume vom Holm mit Owatrolöl Fluten.
Außerdem die Stellen von außen wo Rost ist auch mit Owatrol Oil behandeln, am besten auch die ganze regenrinne abschleifen wo Blasen sind und auch wieder behandeln....

Ich pinsel mom. einfach auf rostige Stellen Owatrol Oil mit der Hoffnung es zieht ein und verlangsamt das ganze.

Aber wenn der Rost verpackt in der Rinne sitzt, wo vom Holm ja dann auch nichts durchkriechen kann, dann taugt das trotzdem alles irgendwie nicht. Genau wie bei dir ist es bei mir zu späd die Rinne retten zu wollen. :roll:

Ich kann bei mir auch garnicht den ganzen Kleber/Dichtmasse rausholen weil der wirklich zwischen Dach und Holm sitzt.
Das ist einfach scheisse ! :negativ:
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon MrsRobinson » Dienstag 21. April 2015, 18:19

Hey,

ja das hab ich jetzt auch merken dürfen...
Von Innen kann ich nichts am Holm machen, weil bei mir ein noch sehr guter Innenausbau drin ist, den ich nicht rausnehmen möchte. Ich gehe davon aus, dass innen auch kein Rost durch Kratzer im Originallack ist, weil der LT wohl noch nie zu etwas anderem genutzt wurde. Am Holm dagegen ist aber sicher was :-?

Ich hab jetzt den Rost von außen so gut es ging entfernt. Da waren zum Glück die anderen Stellen noch stabiler als die eine auf dem Bild. Dann mit Owatrol Öl geflutet und mit Rostegal grundiert. Zum Schluss hab ich alle Ritzen mit Adheseal Dichtmasse (sowas wie Sikaflex) abgedichtet, damit sich darin kein neues Wasser sammelt. Gut ist das alles bestimmt nicht, aber ich hoffe auch auf eine Verlangsamung bis sich der LT bewährt hat und ich abschätzen kann ob sich eine Sanierung mit Dach abhaben lohnt.

Viel Erfolg mit deinem Schwarzen. ;-)
Gruß,

MrsRobinson
MrsRobinson
 
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 10:46
Fahrzeug: LT31, 1977, Perkins

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Dienstag 21. April 2015, 19:16

Hey, ebenso 8-)

Darf ich für meinen Lt das Kühlmittel vom Vorbesitzer mutzen ?

Blau, für alle Metalle nutzbar, speziell für Aluminium Motoren....Mit alle Qualitäten mischbar...

Hab das gesamte Kühlwasser abgelassen...zum Regler wechseln...
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Dienstag 21. April 2015, 23:31

Dumme Frage, geb ich zu ;-)

ick hab das alte wieder reingepackt und gut is.
Dafür hat der zusammenbau des verdammten gebläsekastens den letzten nerv geraubt.
Außerdem das Radio zu lang laufen lassen, Batterie leer :doppel_top:

Super Tach
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Mittwoch 22. April 2015, 08:31

HI Matze!

black-LT hat geschrieben:Darf ich für meinen Lt das Kühlmittel vom Vorbesitzer mutzen ?

Blau, für alle Metalle nutzbar, speziell für Aluminium Motoren....Mit alle Qualitäten mischbar...


Du weißt ja: Blaues Zeuchs und jelbes Zeuchs gibt - grünes Zeuchs!
Die Farben sind nicht genormt.
Das, was Original mal in den lT sollte, gibt es nicht mehr.
Weil du nicht weißt, ob und was der Vorbesitzer da drin hatte, würde ich es wechseln (eilt nicht ,bei Gelegenheit).
u den verschiedenen Bezeichnungen und deren Eignung für den LT findet man Info (wie immer) unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:kuehlmittelzusatz_kuehlwasserzusatz_frostschutzzusatz.

Dort steht auch einiges zur Regenrinne, im WIKI wird zB. empfohlen, den Rand des GFK-Dachs mit einer Vibrationssäge zu entfernen, um an die Dichtmasse darunter zu gelangen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Sonntag 3. Mai 2015, 21:21

hey 8-)

wir warn dies wochenende auf nem Festival, erstes Unternehmen mit dem Achim. Sehr provisorisch ;-)

Fazit: Mega schlecht Isoliert (Nachts war's 3° - draußen und drinnen...) aber das war klar, die Decke ist z.b. noch Nackt....
Zum erstenmal mal ein Porta Potti genutzt, und diese neue Freiheit war eine Super Erfahrung :doppel_top:
Ansonsten fehlt es noch an allem: Strom, Wasser, Heitung und Comfort. Aber für ein Festival hats gereicht.

Einziges Manko: Heute Morgen war die Batterie leer ! Wir haben keinen Bordstrom genutzt. Also per Überbrückungskabel gestartet. Dabei sind wir von Oerlinhausen bis Dortmund mit einem Stop durchgefahren. Allerdings mit Musik, Licht und Navi per 12V. Kann es sein das dies bei der 45A Lima schon austeicht das mehr Strom zu verbraucht wird als erzeugt ?

Oder halt ein "versteckter" Verbraucher. Die Wochen vorher hats aber auch auf kurzstrecken mit Musik+Licht ohne 12V Verbraucher immer geklappt.

Aber die Tage werden es zeigen :roll:

soweit, matze
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

VorherigeNächste

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste