Ruckeln beim Anfahren

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Ruckeln beim Anfahren

Beitragvon Chris_tian » Samstag 28. Februar 2015, 16:24

Hallo zusammen

Seit einigen Tagen habe ich das Problem, dass mein 83er Sven Hedin beim Anfahren ruckelt.
Erst dachte ich, ich wäre zu oft mit unserem Alltagsauto gefähren und hätte die Kupplung nicht mehr im Griff, aber das ist es wohl leider nicht...

Das Ruckeln taucht immer beim Anfahren im 1,2 und Rückwärtsgang auf.
Sobald ich so 5-6 km/h fahre geht alles wieder wunderbar.
Anfahren geht momentan nur mit erhöhter Drehzahl und Kupplung mehr schleifen lassen als früher. Dann ruckelt es auch nicht.

Ich kann mich nicht erinnern, die Kupplung irgendwann mal besonders beansprucht oder gar überlastet zu haben.

Ich habe schon ein wenig gesucht im Forum und bin auf die folgfenden Fehlerquellen gestoßen:
- Kupplung verstellt
- Kupplung verglast
- ESp undicht

Was empfehlt ihr um Fehlerursachen auszuschließen?
Wie würdet ihr vorgehen?
(am besten "Idiotensichere Tests" für mittelerfahrene Schrauber wie mich..und günstig...)

Vielen Dank schonmal für eure Antworten
Christian
Benutzeravatar
Chris_tian
 
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 16. Juni 2011, 23:35
Fahrzeug: Sven Hedin 1983

Re: Ruckeln beim Anfahren

Beitragvon Martin aus Pirna » Samstag 28. Februar 2015, 21:51

Raucht er beim Anlassen blau? Rußt er manchmal "einfach so" kurz? Wann hast du das letzte Mal die Einspritzdüsen getauscht bzw wieviele Km sind sie jetzt drin?
Ich tippe auf eine hängende bzw ausgennudelte Einspritzdüse, oder zwei, oder drei, oder....

Gruß aus'm Elbtal
Martin
(ex VW T2b, VW T3, LT 28 Perkins-Karmann, LT 28 Kasten, LT 40 Kasten 4x4, 2x LT45 DOKA 4x4, Land Rover Defender TD5, Mercedes Sprinter 316 4x4, wieder Land Rover Defender TD5 mit Dachzelt, VW T4 Syncro, VW T4 ->jetzt Sprinter 4x4 150PS)
Benutzeravatar
Martin aus Pirna
 
Beiträge: 241
Registriert: Donnerstag 6. November 2008, 18:10
Wohnort: unweit von Dresden

Re: Ruckeln beim Anfahren

Beitragvon tiemo » Samstag 28. Februar 2015, 22:49

Hallo Christian!

Chris_tian hat geschrieben:Das Ruckeln taucht immer beim Anfahren im 1,2 und Rückwärtsgang auf.
Sobald ich so 5-6 km/h fahre geht alles wieder wunderbar.

Ich vermute auch einen Zusammenhang mit Feuchtigkeit am Kupplungsbelag oder Verglasung.
Versuche mal, die Kupplung etwas heiß zu fahren (nicht zu viel, sonst ist sie bald hinüber), indem du sie mal einige Sekunden bei mittlerem Gas und festgebremstem LT schleifen lässt.
Wenn es danach besser ist, dann lag es am Kupplungsbelag.
Was auch beim Anfahren bzw. niedriger Geschwindigkeit ruckeln kann, bei höherem Tempo dann allerdings brummt und vibriert, ist ein Defekt an der Kardanwelle. Wie man die prüft, steht im WIKI und leider kostet das auch...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Ruckeln beim Anfahren

Beitragvon LT 579 » Sonntag 1. März 2015, 12:05

Kreuzgelenk Kardanwelle wäre eine mögliche Ursache. So war es bei mir. Das Teil war ausgeschlagen. Preiswerten Ersatz gibt es vom Jeep.

Gruß
Jürgen
"Ich sag ja nicht das wir alle Dummen Menschen loswerden sollen,
aber können wir nicht alle Warnhinweise entfernen und den Dingen ihren Lauf lassen?"
LT 579
 
Beiträge: 365
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2012, 00:01
Wohnort: Sauerland
Fahrzeug: Fiat Ducato Dethleffs Aufbau

Re: Ruckeln beim Anfahren

Beitragvon Chris_tian » Dienstag 3. März 2015, 12:23

Hallo und schonmal Danke für die Tipps!

Der Wagen springt momentan schlecht an und Qualmt dabei kurzzeitig sehr stark! Ich bin davon ausgegangen, dass es an der Witterung liegt, bzw an alten Glühkerzen.
Die habe ich auch schon besorgt und warten auf einen Einbau.
Die Düsen habe ich bisher noch nie gewechselt (Motor hat jetzt 230.000km, letzte "Generalüberholung" laut Vorbesitzer war bei ca 180.000).

Die Kupplung versuche ich jetzt mal schleifen zu lassen um evtl Feuchtigkeit zu entfernen und ich sehe mal nach der Kardanwelle.
Ich hoffe die ist es nicht...

Wer noch einen Tipp hat, darf sich gerne melden.
Ich berichte dann mal.
Danke euch soweit!
Christian
Benutzeravatar
Chris_tian
 
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 16. Juni 2011, 23:35
Fahrzeug: Sven Hedin 1983

Re: Ruckeln beim Anfahren

Beitragvon Harald M » Donnerstag 5. März 2015, 20:33

Hallo Christian!
Überprüf mal die hinrere Bereifung ob Du eine Beule im Reifen hast.
Gewebebruch oder ähnlich.
Das hatte ich bei unserem Sohn seinem LT.
Immer beim Anfahren hatten wir ein Bescheunigungsruckeln.
Das lag dann letztlich an den Reifen, Höhenschlag.
LT aufbocken und Rad, oder Räder drehen, dann sieht man das sofort.
Gruß HARALD
Harald M
 
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 7. November 2004, 12:20
Wohnort: 37176 Nörten-Hardenberg
Fahrzeug: LT/45 Selbstausbau zum WOMO 1989

Re: Ruckeln beim Anfahren

Beitragvon Harald M » Donnerstag 5. März 2015, 20:39

HalloChristian!
Ich nochmal.
Das Ruckeln fühlte sich wie Aussetzer vom Motor an.
Gruß HARALD
Harald M
 
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 7. November 2004, 12:20
Wohnort: 37176 Nörten-Hardenberg
Fahrzeug: LT/45 Selbstausbau zum WOMO 1989

Re: Ruckeln beim Anfahren

Beitragvon Martin aus Pirna » Donnerstag 5. März 2015, 21:40

Harald M hat geschrieben:Hallo Christian!
Überprüf mal die hinrere Bereifung ob Du eine Beule im Reifen hast.
Gewebebruch oder ähnlich.

Gruß HARALD


Wenn DIE platzt, vegisst du den Donnerschlag dein Leben lang nicht. Wir haben 3 Tage lang immer wieder gesucht, woher das komische Geruckel bei niedrigen Geschwindigkeiten kommt. Nichts.. absolut nichts. Vielleicht stand der Karren jedesmal darauf. Bei Tempo 60, grad beim Beschleunigen, gibts einen Megaböllerknall, als ob eine Granate neben uns gezündet ist. Hinten links war danach luftlos und wir um eine Erfahrung reicher.

Gruß aus'm Tal
Martin
(ex VW T2b, VW T3, LT 28 Perkins-Karmann, LT 28 Kasten, LT 40 Kasten 4x4, 2x LT45 DOKA 4x4, Land Rover Defender TD5, Mercedes Sprinter 316 4x4, wieder Land Rover Defender TD5 mit Dachzelt, VW T4 Syncro, VW T4 ->jetzt Sprinter 4x4 150PS)
Benutzeravatar
Martin aus Pirna
 
Beiträge: 241
Registriert: Donnerstag 6. November 2008, 18:10
Wohnort: unweit von Dresden

Re: Ruckeln beim Anfahren

Beitragvon Martin aus Pirna » Donnerstag 5. März 2015, 21:57

Chris_tian hat geschrieben:Hallo und schonmal Danke für die Tipps!

Der Wagen springt momentan schlecht an und Qualmt dabei kurzzeitig sehr stark! Ich bin davon ausgegangen, dass es an der Witterung liegt, bzw an alten Glühkerzen.
Die habe ich auch schon besorgt und warten auf einen Einbau.


Die sinds dann auf jeden Fall, wenn er schon so schlecht anspringt (dabei ist es ja gar nicht kalt)
Wenn die Glühkerzen hinüber sind, liegt das in vielen Fällen an pissenden Düsen. Wenn die Düse auf die Glühkerze pisst statt fein zerstäubt einen dosierten Strahl in den Brennraum abzugeben, wird von der Glühkerze schrittweise Material weggebrannt und abgetragen, bis sie durchgeschossen ist. Immerhin blasen da zwischen 130 und 155 bar Druck drauf. Vor den Kärcher sollte man aus diesem Grund ja auch nicht die Hand halten...
Nicht richtig zerstäubende Düsen erhöhen den Verbrauch, sorgen für Schwarzruß (weil an die fetten Tropfen kaum Luft rankommt und so weniger Sprit effektiv verbrannt werden kann) und richten dir unter Umständen den betreffenden Kolben hin. Auch dort erfolgt eine viel zu heiße Verbrennung durch die Tropfenbildung und außerdem ein Materialabtrag durch die punktförmig pissende Düse. Folge ist ein Loch im Kolbenboden- Null Kompression auf dem betreffenden Zylinder und Exitus des Motors.

Chris_tian hat geschrieben:Die Düsen habe ich bisher noch nie gewechselt (Motor hat jetzt 230.000km, letzte "Generalüberholung" laut Vorbesitzer war bei ca 180.000).


Bau sie einfach mal aus und lass sie beim Boschdienst oder einer LKW- Werkstatt abdrücken. Dann weißt du schon viel mehr. Bei der Gelegenheit kannst du gleich einen Kompressionstest vom Motor machen lassen. Dann weißt du, was dich als Nächstes erwartet. Was ein Vorbesitzer unter einer "Generalüberholung" versteht, weiß ich nicht. Aber was auf einem Schätzergutachten (wenn man den Schätzer kennt...) bei Behörden- KFZ die Umschreibung "Motor macht Geräusche" bedeutet, sehr wohl.

Chris_tian hat geschrieben:Die Kupplung versuche ich jetzt mal schleifen zu lassen um evtl Feuchtigkeit zu entfernen und ich sehe mal nach der Kardanwelle.


Die Kupplung schließe ich aus. Die äußert sich anders. Die Kardangelenke kannst du einfach mal durchrütteln, wenn du drunter liegst. Dann weißt du, ob da das Ruckeln herkommt. Bei 230.000 allerdings glaub ich das noch lange nicht. Außerdem klingt das relativ mechanisch bzw bei einem bestimmtem Tempo hast du Brummgeräusche in der Karre, wenn die ausgeschlagen sind.

ich tippe immer noch auf die Einspritzdüsen. Und natürlich, aber nicht als Ursache, auf die Glühkerzen.

Gruß aus'm Tal
Martin
(ex VW T2b, VW T3, LT 28 Perkins-Karmann, LT 28 Kasten, LT 40 Kasten 4x4, 2x LT45 DOKA 4x4, Land Rover Defender TD5, Mercedes Sprinter 316 4x4, wieder Land Rover Defender TD5 mit Dachzelt, VW T4 Syncro, VW T4 ->jetzt Sprinter 4x4 150PS)
Benutzeravatar
Martin aus Pirna
 
Beiträge: 241
Registriert: Donnerstag 6. November 2008, 18:10
Wohnort: unweit von Dresden

Re: Ruckeln beim Anfahren

Beitragvon Düdo63 » Donnerstag 5. März 2015, 23:16

Hallo Christian!

Bei meinem Hedin gab es dasselbe Problem. Anfahren mit höherer Drehzahl kein Problem. Ursache bei mir war eine Kombination aus defekten Motorlagern und vor allem ein erhöhtes Spiel der Getriebeausgangswelle. Das ganze System hat sich beim Anfahren aufgeschaukelt, so dass es zum ruckeln kam.

LG Olly
Düdo63
 
Beiträge: 127
Registriert: Freitag 4. Februar 2011, 00:08
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: Ex-Westfalia Sven Hedin Bj. 87, Motor DV


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste