Waldemar hat geschrieben:der DW hat 320 tkm runter. Die besagte Öldampfsäule steht wie ne Eins bei laufendem Motor und offenen Deckel..
Waldemar hat geschrieben:Das hatte ich vergessen zu erwähnen, bei Lastwechsel während der Fahrt zieht der gute LT eine kleine helle Rauchfahne hinter sich her. Was er überhaupt nicht mochte war das von unten rausbeschleunigen..
Waldemar hat geschrieben:Ich habe jetzt die Einspritzdüsen abgebaut um eine Kompressionsmessung durchzuführen, doch mangelt es gerade am richtigen Aufsatz für den Kompressionsmesser.
Auffällig sieht das Bild von Einspritzdüse 2 und 6 (in Fahrtrichtung durchgezählt) aus. Der Teller sieht fast etwas verbrannt aus im Vergleich zu den vier Anderen aber das ist erstmal nur Spekulation.
Nach der Kompressionsprüfung gibt es hoffentlich ein "eindeutigeres" Bild.
Waldemar hat geschrieben:Die Idee des Motorenwechsels entstand in Bezug auf den gesamt Aufwand. Bevor man anfängt Zylinderköpfe zum Hohnen einzuschicken und was auf Zylinderseite damit verbunden ist.., nicht einfach einen soliden, gut funktionierenden Motor z verbauen. In diesem Fall meinen äußerst verlässlichen CP.
Waldemar hat geschrieben:Ich warte noch immer auf den richtigen Adapter für die Kompressionsmessung..
Nur um schon mal vorzudenken: Hypothese der DW ist im Eimer und ich tausche den kompletten Motor.
Waldemar hat geschrieben:Der CP kommt in die Karosserie des LT 28 Bj. 88:
Wie sieht es mit der Aufhängung bzw. den Anschlüssen für den CP in der Karosserie des DW aus.
Waldemar hat geschrieben:Was muss ich vorher besorgen: Dichtung für Getriebe/Motor Flansch..
Waldemar hat geschrieben: Passt die Neigung von 73 Grad mit der Verschraubung des Getriebes überein?
Waldemar hat geschrieben:Passt die Unterdruckpumpe an die gleiche Position oder muss ich diese etwas anders anbringen, da der Motor nun geneigt ist und ich evtl. mit dem Rahmen der Motoraussparung in Konflikt komme?
Wie sieht es mit dem Anschluss meiner Servopumpe aus, da der Alte keine hatte..
Waldemar hat geschrieben:Die Ölwanne des DW muss wohl drinnen bleiben soweit ich bis jetzt weiß und die Bohrung für den Ölmessstab des CP ksnn ich mit einer Schraube schließen.
Waldemar hat geschrieben:In jedem Fall würde ich den Zahnriemen vorne + hinten, die Umlenkrolle und die Wasserpumpe des CP erneuern bevor ich ihn verbaue.
Waldemar hat geschrieben:Fällt euch darüber hinaus noch etwas ein?
Waldemar hat geschrieben:Den Bus habe ich letzte Woche nach Bilbao, Spanien gefahren (2000km)
Oh man, wie viel Arbeit und Geld hast Du da jetzt investiert? und dann riskierst Du wegen eines 10 Cent Dichtrings einen Motorschaden (hier kann Luft angesaugt werden und das Öl zu Ölschaum werden lassen)...?Allerdings gab es den Dichtring in meinem Dichtungsset nicht, deshalb habe ich den alten gereinigt und wieder eingesetzt
So viel dünner kann die gar nicht sein, denn der Rüssel geht nicht ganz nach unten, weil er sonst bei all denen die eher sporadisch einen Ölwechsel machen nur noch Schlamm ansaugen würde.Mir viel nur auf das die Dichtung für die Ölwanne etwas dünner als die Ursprüngliche war
Waldemar hat geschrieben:Zur Dieselpumpe; Diese habe ich mit einer elektronischen Fühllehre eingestellt, wobei ich da wohl jetzt mal nach einer Uhr Ausschau halten werde.
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste