@LockX - Natürlich braucht nicht jedes Gerät einen Vordruckregler, ein Regler für den 30mbar Bereich ist völlig ausreichend, alles andere wäre Unsinn.
Aus diesem Grunde kannst du auch deine alten Geräte ruhig weiterbetreiben, sofern sie ansonsten technisch OK sind. Der Vorteil der alten Geräte liegt eben in deren Robustheit, denn je moderner die Geräte werden, desto komplizierter und damit störanfälliger werden sie leider meist auch. Das bedeutet nicht zwingend, das moderne Geräte schlecht sein müssen, aber sie haben eben auch ihre Vor und Nachteile. Bei den neuen Geräten geht z.B. nichts mehr ohne einen gewissen Strombedarf und die neuen Combigeräte sind sogar nun die ersten wirklich
softwaregesteuerten Heizgeräte. Tritt hier ein Fehler auf, kann nur mehr ein Fachmann helfen, da der Fehler sich, vergleichbar dem bekannten OBD bei Fahrzeugen, nur entweder über ein spezielles Diagnosetool von Truma auslesen, oder einen Blinkcode herausfinden läßt, man muss also einen Fehlerspeicher auslesen und eventuell sogar Fehler löschen.
Dazu sind entsprechende Gerätschaften und natürlich Fachkenntnisse nötig und der "nette Nachbar" vom Wagen nebenan, wird da leider trotz Bastelpotenzial nichts ausrichten können. Solange also alles funktioniert, ist das alles prima und toll, aber wehe, da steckt ein Fehler im System, dann wirst du dir rasch wünschen, deine alte S-Heizung noch zu haben, auch wenn die selbstverständlich ebenfalls ihre Schwächen besaß. Die bekommt aber eben jeder kleine Caravanschrauber mit ein wenig Ahnung meist wieder leicht in Funktion....
@Stefan - Zum Thema Kühlschrank - die Düsen am Kühli sind winzig, da er nur wenig Gas benötigt, weiterhin sind sie auf Zehntelmillimeter gebohrt und wenn man darin herumpopelt, kann man sie auch gleich wegwerfen...
Wenn der Kühli hörbar brummt, oder gar knattert, stimmt mit der Verbrennung was nicht, denn normal sollte er nur ganz leise "rauschen".
Grade bei einem Kühli gilt - nur der korrekte Wert bringt optimale Kühlung, eine zu große Flamme beeinflußt die Kühlleistung mindestens ebenso negativ, wie eine zu kleine.
Natürlich muss man einen Kühlschrank nicht wegwerfen, wenn er mal zickt, aber wie bei allen Gasgeräten, sollte eben kein Pfuscher daran herumbasteln, sondern wirklich nur jemand Hand anlegen, der weiß, was er da tut und dies gelernt hat.
Eine verstopfte Kühlschrankdüse wird ausgetauscht, das kostet nicht die Welt und danach sind die Verbrennungswerte meist wieder einwandfrei und man kann an dem Gerät Freude haben.
In Kühlschrankdüsen herumpopeln ist absolut unprofessionell, nicht fachgerecht und keine gute Idee.