black-LT hat geschrieben:Das heißt die Arme der Hebenühne hätte die Karosserie eingedrückt/beschädigt da die Hebebühnenaufnahmen nicht hoch genug waren. Ich denke mal mit ein paar Gummiklötzen kann man da problemlos abhilfe schaffen richtig ? Ich denke Ihr hebt eure LT's auch nur an den Querträgern an richtig ?
Richtig, wenn eine Hubbühne oder Böcke benutzt werden. Für Hubbühnen gibt es passende Einsätze mit Gewinden, die man hoch schrauben kann und dann gibt es noch mal Verlängerungsschuhe, die man da noch draufschieben kann. Mein LT hat leider nicht das Glück, hier irgendwo auf eine Hubbühne zu passen, daher hebe ich ihn immer nur mit Böcken oder Kanthölzern an.
Im Wiki steht, wo man angreifen darf.
black-LT hat geschrieben:Allerdings sind wir zum Schluss gekommen des es trozdem nie wieder wirklich sauber werden würde....also haben wir kurzerhand mal den kompletten Innenraum rausgerissen bis aufs BlechBis auf eine Stelle schaut das Rostmäßig echt okay aus, allerdings ist oberflächlich leichter Rost im hinteren Teil. Habe kurz probegeschliffen, wirklich nur Oberflächlich. Warsch. weil nur ein alter Teppich drauflag der sich mit dem Kondenswasser vollgesaugt hat ?!Werde mir dafür Brantho Korrux in möglichst Heller Farbe holen. Dann erst bis aufs Blech abschleifen, säubern, und Brantho drauf. Das mache ich dann kurz vor dem Werkstatt Termin, sollte die "schlechte Stelle" doch zum Loch werden kann er die grade mit Schweissen.
Den Fotos nach war mir sofort klar, dass der eingelegte PVC-Belag Müll ist. Der hat nach Jahren überall kleine Verletzungen in der Deckschicht, durch die der Schmutz in tiefere Schichten dringt und dort bekommt man ihn nicht mehr weg.
Oberflächlicher Rost kann auch von Reparaturarbeiten rühren, wenn zB. geflext wurde und der Abrieb im LT gelandet ist. Das zunächst grauschwarze Pulver rostet sich dann genüsslich in den Lack...
Ich würde den Innenraum nur anschleifen und nicht bis aufs Blech. Denn das Blech ist vor dem Grundieren phosphatiert worden und diese Schicht, die gegen Rost schützt und die Grundierung hervorragend haften lässt, wäre dann verloren.
Also nur anschleifen und dann Brantho drauf, das gibt´s auch in weiß und es hält bombenfest. Wie ich schon schrieb, verwende ich weiß auch unter dem Fahrzeug, weil man darauf Laufspuren von Rostwasser sofort erkennen kann.
black-LT hat geschrieben:Eine Frage noch: Ich habe sehr viele Lächer im Boden (kein Rost, gebohrt, aber nicht verschlossen). Was mache ich damit am besten wenn ich sie nicht brauche ? Gummistöpsel rein oder gar zu schweissen ?
Perfektionisten schweißen die Löcher mit ein paar Punkten zu und schleifen die Stelle perfekt glatt. Sonst entrostet man nur den Rand, lackiert außen und innen und macht einen Klecks Korroflex drauf, den man von innen und außen wie einen Niet platt drückt. Hält 100 Jahre...
black-LT hat geschrieben:Außerdem habe ich beim säubern gesehen das im Fahrerhaus wohl doch Flüssigkeit eindringt, dort war ne ganze Mappe Zewa Papier unter der FussmatteAlso wird die Rostaktion warsch. doch ne größere Aktion.
Warum sollte dein LT da eine Ausnahme sein? Interessant wäre nur noch, wo das Wasser nun eindringt. Am Dach (kommt durch die A-Säule runtergelaufen), an den Blinkern, der Scheibe, der Antenne, überall? Vielleicht kann man Spuren sehen oder innen in der Dachrinne Wasser ertasten (nach Öffnen des Dachhimmels im Fahrerhaus oberhalb der Türen).
Viel Erfolg!
Tiemo