LT55 Leistungs und Warmstart Problem

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

LT55 Leistungs und Warmstart Problem

Beitragvon max-v8 » Mittwoch 12. November 2014, 19:20

Moin,ich bin gerade neu hier im Forum und habe auch das erste Problem:
Ich habe einen LT55 Bj.1991 6Zyl. TD DV Motor
Der Motor springt morgens normal an.Fahr ich Ihn warm und stelle ihn ab und starte ihn dann sofort,springt er auf schlag wieder an.Steht er länger als 5 minuten muß ich ziemlich lange starten bis er anspringt.Steht er aber nach den warmfahren und abstellen mehrrere Stunden springt er wieder auf schlag an.

Das zweite Problem ist die Leistungsentfaltung:
Der Motor zieht erst richtig ab 2400 upm und dann auch bis 4000upm ohne Probleme aber unter2400 upm wird er bei leichten Steigungen immer langsammer.Ich muß allso immer zusehen das ich die Drehzahl über 2400 upm halte.Mann merkt ab 2400upm auch deutlich den Turbo.Ich habe eine kurze Achse verbaut.Der Motor dreht bei 80 Km/h 3200 upm im 5ten Gang

Gemacht wurde:
beide Zahnriemen neu und Steuerzeiten richtig eingestellt
Glühkerzen neu
Einspritzdüsen neu und eingestellt auf 160bar
Förderbeginn eingestellt auf OT 0,85 Hub bei reingeschobenen Spritzversteller
Pumpen innendruck ist auch OK Rücklaufdrossel erneuert
Kraftstoffilter neu und Leitungen zum Tank durchpustet und Tank gereinigt
LDA Dose auf der EP geprüft
Der Motor hat 200TKM und der Kopf 10TKM gelaufen

Was mich wundert ist beim Förderbeginn einstellen:
bei 0,85 Hub springt er gut an läuft aber 1-2sek unrund dann rund und ich muß den Spritzvertsteller bis ca. 60Grad Wassertemp. gezogen lassen sonst humpelt er und qualmt.
bei 1.00 Hub(mit der einstellung habe ich ihn bekommen)Springt er gut an läuft sofort rund und ich kann den Spritzversteller nach 2min wieder reinschieben ohne Qualm und humpeln
Als ich Ihn gekauft habe war der Dieselfilter voll mit Wasser und Rost so das der Wagen nur noch 10Km/h lief.Kann es sein das von der Brühe etwas in die Pumpe gelangt ist?.Seit den oben ausgefürten Arbeiten bin ich ca. 1000KM gefahren
Vieleicht weiß ja einer Rat
Vielen Dank schon mal im vorraus
Andreas
max-v8
 
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 18:47
Fahrzeug: LT55 Bj. 1991 6Zyl TD DV

Re: LT55 Leistungs und Warmstart Problem

Beitragvon diesel3 » Donnerstag 13. November 2014, 01:06

Zu 1) WArmstart: Wenn deine Dieselleitung keine Luft zieht, tippe ich auf den Anlasser.

Zu 2) Sorry, aber das ist leider so. Mein 1G geht sogar erst ab 2600...2800Umin - darunter wird es extrem zäh. Das ist kein Turboloch - das ist ein Grand Canyon.... leider.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: LT55 Leistungs und Warmstart Problem

Beitragvon tiemo » Donnerstag 13. November 2014, 01:10

Hallo Andreas und erst mal willkommen!

max-v8 hat geschrieben:Der Motor springt morgens normal an.Fahr ich Ihn warm und stelle ihn ab und starte ihn dann sofort,springt er auf schlag wieder an.Steht er länger als 5 minuten muß ich ziemlich lange starten bis er anspringt.Steht er aber nach den warmfahren und abstellen mehrrere Stunden springt er wieder auf schlag an.


Dieses Problem haben wir hier und in den Nachbarforen schon öfter diskutiert. Quintessenz:
- Luft im System kanns nicht sein, weil die beim Abkühlen nicht wieder von alleine verschwindet und Kaltstartprobleme bereiten würde.
- Feinschlüsse im Anlasser und Kontaktprobleme können bei Hitzestau im Anlasser die Anlassdrehzahl absinken lassen unter den Wert, den der Motor zum Starten braucht.
- Verschleiß im Hochdruckteil der Einspritzpumpe erzeugt Leckströmung, so dass bei Anlassdrehzahl keine Fördermenge mehr zustande kommt, insbesondere bei heißem und damit dünnflüssigem Kraftstoff.

Einfacher Test, ob der Fehler in diese Kategorie fällt:
Wagen heiß fahren und dann an abschüssiger Stelle abstellen, die 5min warten und einen Startversuch machen. Der sollte nun ja fehlschlagen. Den Wagen nun anrollen lassen. Klappt das auf Anhieb, so handelt es sich um den hier diskutierten Fehler.

Abhilfe: Leckströmung im HD-Teil anteilig verringern.
Das geht durch Ersetzen des verschlissenen HD-Teils oder durch Anhebung der Anlassdrehzahl. Dies wiederum kann man erreichen durch eine bessere Starterbatterie, einen neuen Anlasser und bessere Kontakte/Kabelverbindungen. Was davon man macht, ist egal, es wirkt alles. Wenn eine Maßnahme nicht reicht, muss man weitere ergreifen.

max-v8 hat geschrieben:Das zweite Problem ist die Leistungsentfaltung:
Der Motor zieht erst richtig ab 2400 upm und dann auch bis 4000upm ohne Probleme aber unter2400 upm wird er bei leichten Steigungen immer langsammer.Ich muß allso immer zusehen das ich die Drehzahl über 2400 upm halte.Mann merkt ab 2400upm auch deutlich den Turbo.Ich habe eine kurze Achse verbaut.Der Motor dreht bei 80 Km/h 3200 upm im 5ten Gang


Das ist relativ normal für den DV-Motor. Die Situation lässt sich manchmal durch Einstellen der ESP geringfügig verbessern, so dass sie ohne Ladedruck schon etwas mehr Fördermenge freigibt. Manchmal auch durch Verbesserung am Lufttrakt, indem man ihn richtig luftdicht macht, das Blow-off-Ventil instandsetzt und schaut, dass am Turbolader das Bypassventil (Wastegate) leichtgängig ist und die Membrandose funktioniert. Damit kann man gute Motoren auf etwa 2100rpm Einsatzdrehzahl "kitzeln".

max-v8 hat geschrieben:Was mich wundert ist beim Förderbeginn einstellen:
bei 0,85 Hub springt er gut an läuft aber 1-2sek unrund dann rund und ich muß den Spritzvertsteller bis ca. 60Grad Wassertemp. gezogen lassen sonst humpelt er und qualmt.
bei 1.00 Hub(mit der einstellung habe ich ihn bekommen)Springt er gut an läuft sofort rund und ich kann den Spritzversteller nach 2min wieder reinschieben ohne Qualm und humpeln


Das klingt als ob evt. die OT-Markierung auf der Schwungscheibe nicht stimmt oder die Einstellung versehentlich bei gezogenem Kaltstartbeschleuniger (dein "Spritzversteller") vorgenommen wurde.
Dass der Motor zum Starten den Kaltstartbeschleuniger will, ist normal. Aber nach ein, zwei Minuten sollte er auch ohne rund laufen.
Auf der Schwungscheibe sind oft mehrere Markierungen (bis zu drei) aufgebracht, für die Einstellung des Förderbeginns ist die "0°"-Marke relevant. Eine evt. noch vorhandene "5°"-Marke oder "7°"-Marke muss man ignorieren. Oder es stimmt schon die Einstellung der Nockenwelle zur Kurbelwelle nicht. Das solltest du unbedingt überprüfen, denn Fahren in dem Zustand wird relativ schnell mit einem Totalschaden enden, weil die Kolben dabei die Ventile schon sachte berühren können.

max-v8 hat geschrieben:Als ich Ihn gekauft habe war der Dieselfilter voll mit Wasser und Rost so das der Wagen nur noch 10Km/h lief.Kann es sein das von der Brühe etwas in die Pumpe gelangt ist?.Seit den oben ausgefürten Arbeiten bin ich ca. 1000KM gefahren


Die Brühe sollte normalerweise vor dem Filter entstehen und nicht durchgeleitet werden. Dann setzt sich der Filter zwar damit zu und der Motor bekommt kaum noch Kraftstoff, was sich dann in den Leistungsproblemen äußert, aber es sollte nichts in der Pumpe landen. Wenn Schmutz in der Pumpe landet, hat man meist plötzlich eine hängende Einspritzdüse, der Motor klingt dann wie bei einem Lagerschaden, Ich würde also sagen: Nein.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT55 Leistungs und Warmstart Problem

Beitragvon max-v8 » Donnerstag 13. November 2014, 19:14

Moin,danke für die Antworten,Ich habe noch in einem anderen thread gelesen das es auch evtl. Probleme mit den Hydros geben kann,aber ich tippe auch mal eher auf undichtigkeiten innerhalb des Hochdruckteils der Pumpe.Wenn Ich am Saugrohr den Ladedruck messe,wieviel muß der haben ?
Die Anlasserdrehzahl ist kalt wie warm gleich schnell
Gruß Andreas
max-v8
 
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 18:47
Fahrzeug: LT55 Bj. 1991 6Zyl TD DV

Re: LT55 Leistungs und Warmstart Problem

Beitragvon diesel3 » Donnerstag 13. November 2014, 22:45

max-v8 hat geschrieben:Die Anlasserdrehzahl ist kalt wie warm gleich schnell
Gruß Andreas


Hallo Andreas,

ich habe auch 2 Jahre gesucht und dieses Gefühl gehabt. Bei mir wars der trotz scheinbar schnell drehendem Anlasser so, dass er warm immer schlechter und später gar nicht angesprungen ist.
Vermutlich war die Drehzahl auch kaum unterschiedlich, aber der warme Motor braucht scheinbar etwas mehr Drehzahl.

Schreib mal, wenn du es gelöst hast, was es dann war.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: LT55 Leistungs und Warmstart Problem

Beitragvon tiemo » Freitag 14. November 2014, 09:24

Hallo Andreas!

max-v8 hat geschrieben:Moin,danke für die Antworten,Ich habe noch in einem anderen thread gelesen das es auch evtl. Probleme mit den Hydros geben kann,aber ich tippe auch mal eher auf undichtigkeiten innerhalb des Hochdruckteils der Pumpe.Wenn Ich am Saugrohr den Ladedruck messe,wieviel muß der haben ?


Probleme mit Hydros hört man, kommt nicht in Frage.

Ladedruck kann man bequem mit einem kleinen T-Stück und Schlauch (zB. aus dem Aquaristikbereich, wenn es nicht dauerhaft installiert werden soll) an der LDA-Dose der ESP abnehmen und mit einem "Benzindruckmanometer" mit Skala von -1bar bis +2bar (relativ) kontrollieren. Bei normaler Einstellung erreicht er 0.6 ... 0.8bar (relativ), aber erst im oberen Drehzahlbereich und mit Last.
Beim Anlassen spielt der Druck keine Rolle.

max-v8 hat geschrieben:Die Anlasserdrehzahl ist kalt wie warm gleich schnell


Das ist möglich. Was für eine Anlassdrehzahl hast du denn kalt/warm gemessen? Wahrscheinlich ist sie insgesamt grenzwertig und kalt reicht es und warm eben nicht mehr. Ich schrieb ja schon, dass man viele Dinge verbessern kann und jedes hilft ein Stückchen. Das sind halt die Erfahrungen, die wir hier in den letzten Jahren gesammelt haben...

Hast du den Anrolltest mal gemacht? Sonst ist eh alles Spekulation.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT55 Leistungs und Warmstart Problem

Beitragvon max-v8 » Sonntag 16. November 2014, 19:21

Moin,habe leider noch keinen passenden Berg für den anrolltest gefunden,aber noch mit einem bekannten Motoreninstandsetzer gesprochen,der ist der meinung das der Motor zu wenig Kompression hat.Ich habe auch noch keinen Kompressionstest gemacht weil ich davon ausgegangen bin das bei 200TKM von Motor und 10TKM vom Kopf alles OK wäre.Ich werde wohl erstmal die Kompression testen.Wenn die schlecht ist brauch ich nicht weiter zu suchen
Gruß Andreas
max-v8
 
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 18:47
Fahrzeug: LT55 Bj. 1991 6Zyl TD DV

Re: LT55 Leistungs und Warmstart Problem

Beitragvon tiemo » Sonntag 16. November 2014, 20:51

Moin Andreas!

Für nen Kompressionstest müssen alle Einspritzdüsen demontiert werden, damit das geht, vorher alle Einspritzleitungen. Danach muss man mit neuen Flammschutzscheiben wieder alles montieren.
Ziemlich viel Aufwand gegenüber dem Anrolltest, und das wird auch seinen Preis haben.

Ich glaube nicht, dass der Wagen wegen zu wenig Kompression nicht anspringt. Sonst hättest du vor allem Kaltstartprobleme.
Aber teste ruhig, vielleicht darf dir der Motoreninstandsetzer ja den Motor überholen, da freut der sich bestimmt. Wenn in dem Zug auch die Einspritzpumpe überholt wird und der Anlasser neu angeschlossen wird, ist ja sogar wahrscheinlich hinterher das Problem behoben.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste