Schrauben und Versicherung - was ist erlaubt?

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Schrauben und Versicherung - was ist erlaubt?

Beitragvon Silicium » Mittwoch 12. November 2014, 14:04

Hallo Zusammen,

wir haben seit gestern unseren ersten LT und natuerlich muss und will daran auch geschraubt werden.
ich hab zwar mal sowas wie Feinmechaniker/Werkzeugmacher/Maschinenbau gelernt aber da bin ich schon 12 Jahre raus,
und mit KFZ kenne ich mich noch nicht so gut aus, aber das ist ja alles kein Hexenwerk.

Nun stellt sich mir die Frage, was darf ich eigentlich alles selber machen. Wie siehts aus mit Karosserie schweissen?
Ich habe gehoert das z.B. tragende Elemente nur von einem Karosseriebauer bzw mit einer speziellen Schweissausbildung fuer Karossierien schweissen darf.
Und was ist mit anderen sicherheitsrelevanten Elementen? Tacho? usw.

Ihr koennt mir da bestimmt weiter helfen!
Benutzeravatar
Silicium
 
Beiträge: 71
Registriert: Montag 10. November 2014, 21:23
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT28, EZ 88, DW, 75PS, WoMo Umbau

Re: Schrauben und Versicherung - was ist erlaubt?

Beitragvon Leonard Biber » Mittwoch 12. November 2014, 14:17

Ich hab bisher immer alles selber gemacht. Egal was es war und nie Probleme mit dem Tüv gehabt.

Rahmen schweißen sollte man halt ohne Erfahrung nich wirklich machen. Wenn es ordentlich geschweißt und versiegelt ist, is am ende fast kein Unterschied zu sehen.

Wo kein Kläger da kein Richter. Wieviele Leute tauschen sicherheitsrelevante Teile wie Bremse, Fahrwerk oder Lenkung selber und sind keine "KFZ-Meister"? Bestimmt 90% mit alten Autos.

Wenn du alles in einer Meisterwerkstatt machen lassen willst, wirds ziemlich teuer.
Benutzeravatar
Leonard Biber
 
Beiträge: 71
Registriert: Montag 9. September 2013, 08:00
Wohnort: Karlsruhe
Fahrzeug: 85´LT28 Bischofberger Ohio

Re: Schrauben und Versicherung - was ist erlaubt?

Beitragvon Waldfahrer » Mittwoch 12. November 2014, 14:25

Servus,

also, wegen der Versicherung würde ich mir da weniger Gedanken machen. Wenn Du nicht gerade Erstbesitzer bist, und/oder die Schweißstelle noch warm ist (überspitzt ausgedrückt :grin: ), wie sollen die nachweisen, das das nicht in einer Werkstatt gemacht wurde ?Dort soll es auch Pfuscher geben :evil: .

Natürlich soll man auch keine unpassenden Teile einbauen, besonders beliebt: Schrauben unzureichender Festigkeit ("Baumarktschrauben").

Viel wichtiger ist der Gedanke an den Selbstschutz: Wenn Du glaubst, das das sicherheitsrelevant ist und Du Dir das nicht zutraust, dann lass' die Finger davon und such Dir jemanden Deines Vertrauens!

Wobei ich z.B. den Tacho nun nicht als sicherheitsrelevant ansehen würde.

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Schrauben und Versicherung - was ist erlaubt?

Beitragvon Silicium » Mittwoch 12. November 2014, 14:54

Waldfahrer hat geschrieben:Servus,

also, wegen der Versicherung würde ich mir da weniger Gedanken machen. Wenn Du nicht gerade Erstbesitzer bist, und/oder die Schweißstelle noch warm ist (überspitzt ausgedrückt :grin: ), wie sollen die nachweisen, das das nicht in einer Werkstatt gemacht wurde ?Dort soll es auch Pfuscher geben :evil: .

Natürlich soll man auch keine unpassenden Teile einbauen, besonders beliebt: Schrauben unzureichender Festigkeit ("Baumarktschrauben").

Viel wichtiger ist der Gedanke an den Selbstschutz: Wenn Du glaubst, das das sicherheitsrelevant ist und Du Dir das nicht zutraust, dann lass' die Finger davon und such Dir jemanden Deines Vertrauens!

Wobei ich z.B. den Tacho nun nicht als sicherheitsrelevant ansehen würde.

Gruss Josef



Genau so dachte ich mir das eigentlich auch, erst kucken dann entscheiden.
Benutzeravatar
Silicium
 
Beiträge: 71
Registriert: Montag 10. November 2014, 21:23
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT28, EZ 88, DW, 75PS, WoMo Umbau

Re: Schrauben und Versicherung - was ist erlaubt?

Beitragvon part1 » Mittwoch 12. November 2014, 21:11

Hallo,
Selbermachen ist kein Problem der Versicherung,sonder deiner Fäigkeiten.
Ich mache an meinem Lt auch alles selber,eine Werkstatt wäre zum Teil unbezahlbar.auf Grund des Alters des LT's läuft nicht alles so glatt und es bedarf viel Zeit was eine Werkstatt bezahlt haben will.
Gruß john
part1
 


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste