Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Freitag 7. November 2014, 00:38

Hi Matze!

black-LT hat geschrieben:Jede 5min kam so ein Satz wie: "Dett müssteste mal machen, das sieht aber jarnicht juut aus etc." und mein Standartsatz wurde nach dem 10ten mal schon langweilig......."das ist das erste was ich mache.... :roll: " :grin:


Dann lade die Jungs doch mal auf ein Reparaturwochenende ein ;-)
Man muss ja nicht alles auf einmal machen, es läuft gewiss nicht davon... - nur, wie ich schon schrieb, man muss schneller vorwärts arbeiten, als der LT rückwärts gammelt.

black-LT hat geschrieben:aber dazu muss die nicht ausgebaut werden oder ?


Nein, muss sie nicht - es wäre zwar einfacher, die gröbsten Stellen erreicht man aber auch so. Und der Hohlkörper lässt sich mit der Sonde innen konservieren.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Freitag 7. November 2014, 00:38

Hi Matze!

black-LT hat geschrieben:Jede 5min kam so ein Satz wie: "Dett müssteste mal machen, das sieht aber jarnicht juut aus etc." und mein Standartsatz wurde nach dem 10ten mal schon langweilig......."das ist das erste was ich mache.... :roll: " :grin:


Dann lade die Jungs doch mal auf ein Reparaturwochenende ein ;-)
Man muss ja nicht alles auf einmal machen, es läuft gewiss nicht davon... - nur, wie ich schon schrieb, man muss schneller vorwärts arbeiten, als der LT rückwärts gammelt.

black-LT hat geschrieben:aber dazu muss die nicht ausgebaut werden oder ?


Nein, muss sie nicht - es wäre zwar einfacher, die gröbsten Stellen erreicht man aber auch so. Und der Hohlkörper lässt sich mit der Sonde innen konservieren.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon syncromat » Freitag 7. November 2014, 12:31

Wow,ich glaube nach dem entrosten wird nicht mehr viel Blech übrig bleiben.Ich würde den fahren bis zum TÜV Ende,und mir einen "besser" Erhaltenen zulegen.Mit Motorschaden oder so,und dann aus 2 mach 1.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Freitag 7. November 2014, 14:03

Wir werden aufjedenfall versuchen ihn zu retten.... Aufgeben kommt nicht infrage, erst wenn's den Finanfinanziellen Rahmen sprengt oder er zwangsstillgelegt wird :-)

Ich hab ne Werkstatt gefunden die fúr einen okayen Preis ne MS Fett Hohlraumversieglung und Unterbodenschutz machen würde....hmmmm
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon syncromat » Freitag 7. November 2014, 14:18

Das würde ich erst machen,wenn feststeht,das die Bilder täuschen,und er nicht so knusprig ist wie es scheint.Die Frage ist,ob es lohnt den Aufzubauen,oder eben einen anderen.Das zeigt sich aber erst,wenn der Rost angegangen wurde.Aufgeben ist immer die letzte Variante,das ist klar.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon erazer13 » Freitag 7. November 2014, 14:38

Manfred S hat geschrieben:
erazer13 hat geschrieben:Nehme das WD40 auch für all meine Schußwaffen

Mal eine andere Frage.Welche Schußwaffen darf man denn im Ösiland frei ohne Waffenschein kaufen? Ich hab seit 2 Jahren nicht eine einzige Kirsche von meinem Kirschbaum selber gegessen, weil die Sch... Amseln die Kirschen schon fressen, wenn die noch grün sind. Wenn sie dann reif wären sind keine mehr am Baum.Geh ich raus, um die Biester zu verjagen, fliegen sie weg. Bis ich im Haus bin und zum Fenster rausschaue hocken schon wieder 5 Amseln im Baum.
Manfred


Paßt jetzt nicht ganz hier rein ;-)
Also ohne WBK (Waffenbesitzkarte ab 21) geht ab 18 folgendes mit 3 tage "Abkühlphase" und kein Eintrag wegen Waffenverbot:

Langwaffen ab 60cm als Repetierer - bei jedem Schuß muß die nächste Kugel händisch in das Patronelager befördert werden.
Also klassische Repetierer wie aus dem WKII oder auch neuere Modelle, Sogar das STG77 gibt es als Zivilversion (Steyr Aug) als Repetierer, wie auch mit Trommelmagazin 75 schüßige AK47 Klone Interordnace R94 (geiles Teil... ;-) ) als Geradezug-Repetiere... also nur eine Bewegung zum nachladen. Unterhebel Repetierer wie die klassischen Winchester Gewehre.
Schrottflinten aber da nur 2 schüßig, sobald die eine Repetierfunktion haben sind die in Österreich "böse". PumpAction ist bei Schrottflinten total verboten aber bei Gewehren wiederrum erlaubt z.B Remington Police als Pump-Gewehr. Auch Revolvergewehre sind ab 18 erlaubt.
Hast du keine Kinder im Haus oder andere Personen Zutritt in deine Wohnräume, so darf das Gewehr auch geladen an der Wand hängen.
Du kannst unendlich viele Gewehre und Munition haben aber ab 20 Gewehren und 5000Schuß muß ein Meldung aber erfolgen.
Halbautomaten, Pistolen und Revolver nur mit WBK. Vollautomaten verboten.

Transport im Auto ist auch kein Problem : Magazin neben die Waffe auf die Rücksitzbank legen und Decke darüber reicht laut Gesetz. :roll:

Nun zu deinem Problem: Wenn du die Vögel auf deinem Grundstück abknallst verläßt die Kugel dein Grundstück was verboten ist. Schiessen auf eigenem Grund nur mit Absicherung und Kugelfang erlaubt.
Zudem werden dir die Naturschützer die Hölle heiß machen. Ob Vögel geschoßen werden dürfen weiß ich nicht da mußt du mal selber googeln.
Für Vögel würde ein Luftgewehr mehr als reichen. In Deutschland ist das max bei Luftgewehren 7,5 Joule bei uns kriegst 30Joule an jeder Ecke legal und Kugeln aus Stahl. Damit ist der Vogel aber dann auch tot....und triffst du den Nachbarn blöde...der auch. :roll:
Normalerweise für "Kleintiere" inkl.. Füchse reicht ein KK (Kleinkaliber) - 100 Schuß ca.8,- und schießen auf Schießständen kannst an jeder Ecke.

Also zum Selbstschutz oder Sportschießen sind Waffen okay - aber Zuhause auf Vögel ballern würde ich nicht.

z.B. sind die hier in einem meiner Schränke alle legal ab 18:
von Links: Anschütz KK 1450 Kleinkaliber, Diana Luftdruckgewehr, K98 original Mauser aus dem Zweiten Weltkrieg, Moisin Nagant original WKII, Interordnace R94 ("kastriertes" rumänisches original AKM)
Bild

Hier nochmals das Interordnace R94 mal größer (neben ein paar älteren auch legalen Repetierern)
Bild
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon Cologne LT » Freitag 7. November 2014, 19:31

Sorry Manfred,

aber überlass doch die Kirschenernte den Bauern die was davon verstehen und kauf deine Früchte auf dem Markt. Oder pflanz noch ein paar Kirschbäume damit genug für dich und die Amseln übrig bleibt. Den naturverbundenen LT Camper hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt. :negativ:

Gruß
Jürgen
Cologne LT
 
Beiträge: 155
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 20:08
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT31 1984 6Zylinder Benzin DL ex TSF

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Freitag 7. November 2014, 21:50

LT Bearbeitung 1

Mittel zur verfügung:

Fluid film Liq. A - Nur Pinseln, kein Spray !
Brantho Korrux nitrofest
Korroflex schwarz, 290ml

Was ich noch bräuchte:
Fluidfilm Spray mit Sonde ! mist !!!

Was ich machen will:

Vorweg: Ja, ick bin Laie. Also könnt ich ja was kaputt machen ?
Nö ! Weil wenn ick nix mache gammelt er aufjedenfall weg ,-)
" Es ist auf jeden Fall besser, irgendwas zu tun als den LT einfach dem Rost zu überlassen - ich finde, da ist was dran."

Kein Schleifen ! Da keine Schweißmöglichkeit, keine Halle, zu kalt....
Ich weiß das eine Behandlung nur von Außenkeinen keinen Sinn macht, aber Morgen fange ich damit erstmal an. Weil Innen....noch kein Plan... :roll: guck ich mir aber genau an.
Jede Aktion vorher-nacher fotogravieren damit ich später weiß wo ich was "gefuscht" hab

- Alle Aufkleber entfernen ! ;-)
- Grundreinigen
- Radkästen mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.
- Alle Falzen mit Rostansatz mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.
- Stellen wo der (gerollte) Lack bis aufs Blech abgeblättert ist, ohne Rost, mit Brantho Korrux
nitrofest kitten
- Regenringe säubern, mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.
Da gibt es eine SEHR böse stelle.....da is eig. kaum noch Regenrinne :-( ka. was ich da mache
- Ölwanne mit Fluidfilm einpinseln...noch nix drüber pinseln weil ich die behandlung gerne in
ein paar Tagen wieedrholen möchte. Reicht das mit FF überhaupt ? Oder nen echter fetter
entroster ?
- Vorderachse mit Fluidfilm einpinseln - was muss ich dabei genau beachten ? kein brantho
genauso wie ölwanne....
- Löcher mit Fluid film pinseln, Korroflex kitten und Brantho Korrux pinseln..... ?
- Schiebetür-lauf Fluidfilm einfetten, säubern, einfetten....
- die Mechanik des Gaspedals von Dreck berfreien und anschließend im Innern gut
fetten mit FF ?
- Alle Türunterkanten mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.
- Kante hinten bei den Schwenktüren Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux
hinterher.
- Frontscheibe mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.

Das ist alles nat. nur Kurzfristig geflickt. Ziel soll ein Roststopp sein, das geht nat. nur inkl. drinne....



Fragen:

"Ich würde an den entsprechenden Falzen erst mal mit einem flüssigen Mittel, etwa Fluidfilm, die Fuge von innen tränken. An der Fuge da vorne kommt man ja sogar noch relativ gut dran."

Kann mir einer bitte genauere infos geben wie ich genau innen rankomme ? ick finde da auch im wikki nix (auf die schnelle) auch net bei den falzrost entfernen....ich weis laie....Ich denke mal von unten ?

Einmal MS Fett im Bulli, bei nicht intakter "Lackieren" - nie wieder lackieren, auch net mit Brantho... ? weils nicht haftet ?

Also spannend wirds aufjedenfall :FREU:
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Samstag 8. November 2014, 00:35

Hallo Matze!

black-LT hat geschrieben:Mittel zur verfügung:

Fluid film Liq. A - Nur Pinseln, kein Spray !
Brantho Korrux nitrofest
Korroflex schwarz, 290ml

Was ich noch bräuchte:
Fluidfilm Spray mit Sonde ! mist !!!


Für die Behandlung der Außenbleche von innen musst du das Fett mit einer Sonde an die Stellen bringen, die du mit dem Pinsel nicht mehr erreichst. Dazu muss die Sonde von unten in die Ablauföffnungen geführt werden, dann zielen (Blickkontrolle!) und wenns geht, treffen...
Was du daher noch bräuchtest:
- Einen alten, möglichst dicken Teppich, um sich unter dem LT darauf zu legen
- Schutzbrille oder Taucherbrille, weil der ganze Dreck einem prinzipiell ins Gesicht fällt (Murphies Gesetz der selektiven Schwerkraft)
- Starke Stirnlampe, Werkstattleuchte
- olle, aber warme Klamotten, insbesondere seine Nieren sollte man gut schützen, wenn man um diese Jahreszeit unter dem LT herum robbt

Dein Plan:
" Es ist auf jeden Fall besser, irgendwas zu tun als den LT einfach dem Rost zu überlassen - ich finde, da ist was dran."

- Alle Aufkleber entfernen ! ;-)
-> ok!

- Grundreinigen
-> sehr wichtig! Danach möglichst trocken bekommen

- Radkästen mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.
-> Umgekehrt! Erst mit dem Brantho arbeiten, von außen, und untendrunter alle Stellen, die man mit dem Pinsel gut erreichen kann. Trocknen lassen! Dann erst von innen mit dem Fluidfilm arbeiten, alles abdecken, so viel hängen bleibt. Insbesondere die Falze gut tränken. Die Falze liegen in einer Art hochkantem Hohlraum, den man mit Hilfe einer Sprühsonde innen schützen sollte. Fetteinsatz aber erst nach dem Brantho, sonst haftet das nicht mehr. Wenn es noch nicht ganz trocken sein sollte, kann es sein, dass es sich mit dem Fett zu einer zähen Masse verbindet. Die schützt aber auch, nur außen wäre sie schnell dahin.

- Alle Falzen mit Rostansatz mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.
->auch hier wieder umgekehrte Reihenfolge, siehe oben.

- Stellen wo der (gerollte) Lack bis aufs Blech abgeblättert ist, ohne Rost, mit Brantho Korrux
nitrofest kitten
->Losen Rost abbürsten, mit dem Brantho Korrux grundieren und, falls "plastische Chirurgie" nötig ist, mit dem Korroflex modellieren.

- Regenringe säubern, mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.
Da gibt es eine SEHR böse stelle.....da is eig. kaum noch Regenrinne :-( ka. was ich da mache
-> Wieder zuerst Brantho Korrux. Hier ist besonders darauf zu achten, dass es auch in Taschen kommt, wo sich der Original-Kleber bereits abgelöst hat. Losen Rost, sofern vorhanden, vorher entfernen (mit altem Messer herausschaben)

- Ölwanne mit Fluidfilm einpinseln...noch nix drüber pinseln weil ich die behandlung gerne in
ein paar Tagen wieedrholen möchte. Reicht das mit FF überhaupt ? Oder nen echter fetter
entroster ?
-> Zunächst einmal: Das Brantho Korrux ist KEIN ENTROSTER. Es ist eine Kombination aus Grundierung, Roststopper und Decklack, daher der Zusatz "3-in-1". Es kann auch auf leicht rostige Stellen aufgetragen werden, hier ist Einmassieren mit dem Pinsel dem Sprühlackieren sogar überlegen, weil es dadurch tiefer in die Poren und Ritzen gelangt. Entroster ist in deinem Fall meiner Ansicht nach keine gute Idee, weil man damit "klinisch" vorgehen muss.
Auch hier wieder: Vorher KEIN FETT, sonst haftet es nicht ausreichend. Die Wanne mit Schmirgel bearbeiten, bis der meiste Rost weg ist, Stellen, die noch lackiert sind, nur anschleifen. Dann Brantho Korrux drauf. Besonders sorgfältig arbeiten an Schweißnähten.

- Vorderachse mit Fluidfilm einpinseln - was muss ich dabei genau beachten ? kein brantho
genauso wie ölwanne....
->Genau wie die Ölwanne. Der Vorderachskörper ist hohl, da kommt man kaum rein, daher, wenn er von außen fertig ist, Fluidfilm mit der Sonde einbringen

- Löcher mit Fluid film pinseln, Korroflex kitten und Brantho Korrux pinseln..... ?
-> Einmal mehr - umgekehrte Reihenfolge. Hier: Lochränder grob entrosten, mit Brantho Korrux pinseln. Dann mit Korroflex modellieren, nach Härten (dauert ein paar Tage jetzt) bei Bedarf noch mal mit Brantho Korrux eine Oberfläche schaffen. Hinterher von unten/innen Fett (Fluid Film) drauf.

- Schiebetür-lauf Fluidfilm einfetten, säubern, einfetten....
- die Mechanik des Gaspedals von Dreck berfreien und anschließend im Innern gut
fetten mit FF ?
-> Hier kann man in der Tat zur Not zuerst zum Reinigen, danach zum Schmieren Fluid Film nehmen. Schön ist es, wenn man der "Schmier-Portion" nach dem Auftragen einige Zeit gönnt, bevor die Tür wieder bewegt wird. Das Fluid Film hat nämlich ein verdünnendes Lösemittel und erreicht Schmiereigenschaften erst, wenn diese ausgedünstet sind. Ansonsten: Haftfett, zB. für Motorradketten, Seilbahnfett. Die ziehen weniger Dreck an. Der Bereich ist leider ziemlich offen, so dass man im Normalfall alle paar Wochen, mindestens mehrfach in einem Jahr, die Prozedur wiederholen sollte.

- Alle Türunterkanten mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.
- Kante hinten bei den Schwenktüren Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux
hinterher.
-> du ahnst es - auch hier wieder umgekehrte Reihenfolge: Außen grob entrosten, Brantho Korrux drauf. Innen die Tür an den Nähten ringsherum satt mit Fluidfilm bearbeiten. Später, wenn es etwas zäher geworden ist, die Wasserabläufe unten an den Türen mit Pfeifenreinigern wieder gangbar machen, sonst hast du beim ersten Frühlingsgewitter ein "Aquarium" im Einstieg. Um die Türen von innen zu behandeln, die Verkleidungen abnehmen, Isoliermaterial heraus nehmen und dann bearbeiten.

- Frontscheibe mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.
-> Bei der Frontscheibe wird es kaum Gelegenheit geben, Brantho Korrux einzusetzen. Losen Rost am Rand weg kratzen (Innen und außen!). Dann, wenn möglich, den Raum innerhalb der Dichtung mit dauerplastischer Butylmasse ausspritzen (es gibt dafür spezielle Sonden, mit denen man die Dichtlippe der Scheibendichtung wegdrücken kann), danach den äußeren Rand mit Fluidfilm tränken, auch innen vor dem Armaturenbrett.

Fragen:

black-LT hat geschrieben:"Ich würde an den entsprechenden Falzen erst mal mit einem flüssigen Mittel, etwa Fluidfilm, die Fuge von innen tränken. An der Fuge da vorne kommt man ja sogar noch relativ gut dran."

Kann mir einer bitte genauere infos geben wie ich genau innen rankomme ? ick finde da auch im wikki nix (auf die schnelle) auch net bei den falzrost entfernen....ich weis laie....Ich denke mal von unten ?


Richtig, von unten. Da sind Revisionsöffnungen, zum Teil mit einem Gummideckelchen verschlossen. Dort kann man die Sonde einführen, nach oben schieben und während des Sprühens langsam wieder nach unten herausziehen. Die Sonde hat mehrere Düsen auf dem Umfang verteilt, die im 90°-Winkel zur Sonde seitwärts sprühen.

black-LT hat geschrieben:Einmal MS Fett im Bulli, bei nicht intakter "Lackieren" - nie wieder lackieren, auch net mit Brantho... ? weils nicht haftet ?


Jetzt bringst du da was durcheinander: Das MS-Polymer (Korroflex) ist kein Fett, sondern eine weiterentwickelteSilikonmasse, auf der aber Lacke haften. Im Gegensatz zu "normalem" Silikon klappt das Glätten mit Wasser damit nicht, dazu braucht man Verdünnung oder Reinigungsbenzin und ganz viele Gummihandschuhe (nur so nebenbei).
Für Fluid Film stimmt das schon eher, wobei Fluid Film mit normalen Entfettungsmaßnahmen aber ganz gut entfernbar ist. In Poren, wo man es damit nicht heraus bekommt, dringt eh kein Lack beim Sprühlackieren, insofern hält sich der Haftungsverlust in Grenzen.
Aber wenn du jetzt arbeitest, immer erst Lack und Dichtmasse, dann erst Fluid Film.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Samstag 8. November 2014, 11:28

Erste news: wir kriegen hier kein FF spray mit Sonde also erstmal nur Außen....dafür haben wir hier je selbsthilfewerkstatt gefunden, da werden wa dann den unterboden, ölwanne vorderachse und FF innen machen...:-)
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon erazer13 » Samstag 8. November 2014, 13:08

Noch ein Tip: Zuerst Schweißen bevor du die Hohlräume versiegelst sonst brennt dir dann der LT ab. ;-)
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon j.b.k » Samstag 8. November 2014, 14:16

erazer13 hat geschrieben:Noch ein Tip: Zuerst Schweißen bevor du die Hohlräume versiegelst sonst brennt dir dann der LT ab. ;-)


Stimmt, brennt wie ZUNDER :TOP:
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Samstag 8. November 2014, 14:42

Trifft das auch auf Fluidfilm zu?
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Samstag 8. November 2014, 14:49

Hallo!

erazer13 hat geschrieben:Noch ein Tip: Zuerst Schweißen bevor du die Hohlräume versiegelst sonst brennt dir dann der LT ab. ;-)


Schweißen steht ja zum Glück heuer nicht auf dem Programm. Da kann der LTauch zu brennen beginnen, wenn man vorher nichts gemacht hat, der Lack im "Kamin" der Säulen reicht...
Schockerbild aus dem WIKI dazu:
Bild

Aktuelle Bilder zur Stelle am vorderen Radlauf/B-Säule sind ja (zumindest zur Hälfte) in Hannes Reparaturthread ganz hinten.

Bevor ich kritische Dinge schweiße, stelle ich erst mal Löschmittel bereit: Gartenschlauch mit Düse und Druck drauf, 6kg-Löscher (notfalls aus dem Heizkeller "geliehen").
Wenns geht, beobachtet eine zweite Person die Rückseite. Wenn nicht, unterbreche ich ständig das Schweißen und sehe selbst nach.
Wenn es möglich ist, bringe ich Schutzgas in Hohlräume, bevor ich daran herum schweiße. Dann verschwelen die brennbaren Stoffe zu Rauch, fackeln aber nicht ab. Man muss dann noch aufpassen, dass sich diese brennbaren Räuche nicht mit Luft zu einer explosiven Mischung verbinden, also rauslüften.

@Matze: Was ist denn das Problem bei der Erhältlichkeit von Fluid Film in Sprühflaschen? Versendet Korrosionsschutzdepot nicht nach Au?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Sonntag 9. November 2014, 01:26

hey 8-)

es war ein Harter Tag. Und ja, es war eher Pfusch als echtes LT Handwerk, ick bin so ehrlich. Was zählt ist: Wir haben 6 Std. geschuftet, wir haben versucht, gemacht und getan, bis es dunkel wurde :TOP:
Nu sitz ick hier mit meinem Pils....meine bessere hälfte, tapfer mitgezogen troz kränkeln !!!, pennt auf dem Sofa....war ein juuter Samstag troz einiger Schocks :grin:

Erstmal ein paar weitere Bilder:

http://krach.ist-im-netz.at/kacke/LTPinseln/

Bilder: Radkasten, Regenrinne, Loch am Fenster geflickt, Regenrinne geflickt, Öl Wanne nur größeres foto, alle aufkleber ab ! :grin: und sauber jemacht, aber das müssma noch üben wa sman in den Radkästen sieht....

Gemacht: Sauber jemacht, Aufkleber weg, Roststellen mit Brantho gepinselt, Loch an Windschutzscheibe gefixxt, Regenrinne an Fahrerseite gefixxt...naja...versicht...ttzzz

Doof war das Loch an der Windschutzscheibe...beim pinseln mit Brontho "entstanden"...also da is ordentlioch rost !!!.....hab ich jetzt mit Korroflex gefixxt....sieht scheisse aus is aber zu ! genause habe ich die Regenrinne mit Korroflex versucht zu fixxen, da war vorher ein (grauer) Gaffa-Tape-Streifen drauf :roll: Da is ordentlich was ins Fahrerhausgetropft und deswegen Rost entstanden....richtung Handbremse (die eh Sinnlos erscheint...) also einige Sachen sind einfach nur schluderich entstanden.....ärgerlich ;-)

Weitere Fotos vom Unterboden werd ich noch hochladen, ich finde allerdings die ****** öffnung zur Hohlraumversieglung, wo ich jetzt wieder verunsichert bin, nicht. Aufjedenfall muss ick was tun, Nur aussen is Kosmetik, so viel weiß ich jetzt ja ;-) naja besser als nüx.....

Wichtig für uns war, anzufangen...Wir haben eine Selbsthilfewerkstatt im Ort "gefunden" wo wir auch mal den LT auf immerhin 1,1m heben können inkl. "nicht bei 9° aufm boden liegen und frieren...." 10€ die std....man gönnt sich ja sonst nix :grin:

wir haben heute jetzt noch nicht mit FluidFilm gearbeitet. Aus Zeitlichen Gründen undauch unsicherheit....aber von innen bei der Windschutzscheibe, besonders am Loch, sollte man wohl unbedingt mal loslegen wa ? Am besten im Spray Rein und mit dem zähen zoich drauf pinseln ?

Es reicht für heute...und pauli hat auch noch verloren.... :-x 0:3..... :negativ: heidenheim ??????????? WTF !" :OH: :NO:

ciao matze
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon j.b.k » Sonntag 9. November 2014, 02:22

Naja ich hätte ja mein Thread gerne weiter geführt aber leider bekomme ich immer nur : Die Größe des Bildes konnte nicht ermittelt werden :-(
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon Holstenbuddel » Sonntag 9. November 2014, 11:39

Es reicht für heute...und pauli hat auch noch verloren.... :-x 0:3..... :negativ: heidenheim ??????????? WTF !" :OH: :NO:

Was ist mit Pauli los??

Von unten sieht er doch noch gut aus, du hast aber noch viel zu tun, mein lieber Mann.

Gruss Andreas
-wenn es Brüste oder Räder hat - wird es irgendwann Schwierigkeiten machen-
Benutzeravatar
Holstenbuddel
 
Beiträge: 879
Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 07:19
Wohnort: Hamburg Kirchwerder, am Deich
Fahrzeug: LT31,EZ 04/91, 1G Motor,Karmann,Distance Wide H

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon syncromat » Sonntag 9. November 2014, 21:43

Einmal Regenrinne rundrum bitte.Auwaia,und Du hast noch nichtmal Roststellen freigelegt.Das wird noch ein weiter harter Weg.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Sonntag 9. November 2014, 23:46

Hey Matze!

Da habt ihr ja heftig was gemacht, Glückwunsch!

Wenn ich mir die Bilder vom Unterboden so ansehe, denke ich mir: Erhaltenswert, bin da optimistisch. Als kritisch sehe ich die Stellen am Scheibenrahmen und die Dachrinne an. Hatte ja schon vermutet, dass sich da ein Loch auftut...
Den Bildern nach scheint die garnicht mehr richtig fest geklebt zu sein. Dann läuft das Wasser natürlich sowohl innen als auch außen über und dringt in die Säulen, macht Rost, zerstört die Elektrik. Leider hat die Rinne ja auch garkeinen so richtigen Ablauf, viele Leute bohren sie daher an den 4 Ecken des LT an, damit nicht so viel Brühe drin stehen bleibt. Zur Dachrinne gibts einen Artikel im WIKI, nur so als "Fernorientierung".
Bei euch ist ja vor allem wichtig, dass der LT winterfest gemacht wird.
Dazu gehört allerdings unbedingt die Bahandlung der Blechinnenseiten und des Bodens, ich kanns nicht oft genug wiederholen. Außen das ist alles Kosmetik.

Irrigerweise war ich jetzt die ganze Zeit davon ausgegangen, dass der LT in Österreich ist, habe aber nun kapiert, dass er in B*e*e*e*d "stationiert" ist (obwohl es das ja garnicht gibt).
Aber dennoch kommt ihr dann ja an die ganzen Sachen vom Korrosionsschutzdepot ran, die versenden auch schnell. Und hier in DE ist es auch nicht so schlimm mit der Pingeligkeit bei Fahrzeugkontrollen wie in Österreich.

Ich würde empfehlen, nächstes Jahr mal die Frontscheibe auszubauen und den Rahmen zu reparieren. Problem bei eurem Flickwerk jetzt ist, dass das Loch unterhalb der Gummidichtung beginnt und es da immer noch rosten kann. Dort unbedingt noch mit Fluid Film den Rost stoppen (Fensterdichtung in dem Bereich mit Holzkeil o.ä. weghebeln und darunter gehen).
Außerdem würde ich empfehlen, nächstes Jahr mal den Kleber aus der Dachrinne zu entfernen und das Dach neu zu befestigen. Ich habe das auch schon mit Erfolg gemacht, ohne das Dach nun völlig zu lösen und anzuheben, wie im WIKI beschrieben. Jetzt würde ich höchstens noch mit möglichst wenig MS-Polymer die Ritzen verschließen. Wenig deshalb, weil das wirklich sehr fest wird und man es kaum noch weg bekommt, wenn man dann wirklich "ran" will. Deswegen würde ich im Bereich Dach vorläufig auch auf den Einsatz von Fluid Film verzichten, weil man es dort kaum wieder weg bekommt und dann keine Chance mehr hat, das Dach vernünftig wieder anzukleben.
Wie ich gelesen habe, verstehst du den Sinn der Handbremse nicht so ganz? Naja, wenn sie funktioniert, hat die schon Sinn, als Feststellbremse und als Notbremse, falls mit der Fußbremse mal tierisch was schief läuft. Rost im Batteriekasten haben viele LT, der kommt auch von der Säure, die bei defekter Elektrik aus dem Akk überkocht. Soll aber natürlich nicht sein, auch hier hilft Fett.
Wie ich das verstehe, wollt ihr keinen Oldtimer im 1A-Zustand, sondern ein funktionierendes Auto, das noch einige TÜV-Perioden überleben sollte, daher müssen Reparaturen den Wagen nicht in Neuzustand versetzen, aber weiter e Schäden vermeiden und die Funktion sicherstellen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Dienstag 11. November 2014, 22:30

Hallo Tiemo,

brauchte mal eine LT Pause, der Kopf hat ordentlich geraucht bei so viel neuem Input ;-)

Nun gehts aber weiter.
Das mit dem nicht erhältlichen Fluidfilm in Spraydose war auf unseren Ort bzw. die Geschäfte die wir angefahren sind bezogen.
Werde ich aber beim korrosionsschutz-depot mit Sonde bestellen.

Meine Frage dazu:

Ich habe jetzt warsch. eine Selbsthilfewerkstatt mit Schweisser gefunden für einen guten Preis. Ist nat. keine "LT Fachwerkstatt" ;-)
Mein Ziel wäre jetzt im Dezember ne Woche frei zu machen, 9 Tage in die Werkstatt und so viel schaffen wie möglich.
Allerdings wirds schwierig dieses Jahr noch Frei zu nehmen deswegen steht das alles noch nicht fest. Aber in dem Fall wäre es ja sicher unsinnig jetzt mit Fluidfilm alles zu zu sauen richtig ?
Was jetzt die Hohlräume angeht...finde ich auch doof. :roll:

Was ich jetzt als nächstes (Samstag evtl.) machen möchte:

- Alle Flüssigkeiten checken ;-)
- Von der Öl Wanne den meisten Rost wegschmirgeln, mit brantho korrux anpinseln. - das krieg ich wohl hin 8-)
- Vorderachse genauso....hohlkörper mit Fluidfilmspray mit der sonde behandeln.... da habe ich schon mehr meine zweifeln....
- Hinterachse auch `? oder gibts ein Grund das dort nicht zu tun ?
- Radkästen säubern, mit brantho korrux anpinseln....
- Von außen die Falzroststellen nochmal nachpinseln mit brantho korrux

Hohlräume weiterhin Fragezeichen....es wird sich aber hoffentlich in der nächsten Woche klarstellen ob es dieses Jahr noch ein Schweissfest gibt....

Und mit die Regenrinne nochmal genauer angucken....

Außerdem das Dach neu anpinseln....aber das is ja nur deko ;-) sieht aber von hinten echt mega scheisse aus, wie das weiß da durch kommt..... :negativ:
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Mittwoch 12. November 2014, 10:48

Es dringt immer noch Wasser durch die Roststellen bei der Windschutzscheibe....
Da muss ich unbedingt was machen...
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon justdoit » Mittwoch 12. November 2014, 11:08

Moin,
selbst wenn du deine (offensichtlich vorhandenen) Rostlöcher abdichtest kann es immer noch tröpfeln. Da kommen auch undichte Blinker vorne,
oder eine undichte Verfugung am Dach in Betracht. Das zieht sich bis vorne und durch die A Säule runter.

edit* oha, Dachrinne... das wird hart. hab mir gerade die Bilder angeschaut. Ob sich das noch von außen sanieren lässt? :-?


schau dazu bitte ins > Forum > WIKI > ;-) Gruß Jens DA
justdoit
 
Beiträge: 344
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 23:08
Fahrzeug: `91 LT 35 Kasten, hoch, lang, 1E / 2,4L 69kw - LPG

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Mittwoch 12. November 2014, 14:29

Hallo Matze!

black-LT hat geschrieben:Es dringt immer noch Wasser durch die Roststellen bei der Windschutzscheibe....
Da muss ich unbedingt was machen...


Das Wasser kann oben beim Dach unter den Scheibengummi dringen, läuft dann innerhalb der Dichtung nach unten und kommt in der Verlängerung des äußerlich zugeschmierten Lochs ins Fahrzeug.
Innerhalb der Dichtung ist dort, wo schon von außen das Loch beim Pinseln entstand, vermutlich nichts mehr vorhanden. Deswegen muss die Scheibe irgendwann raus.
Bis dahin kann man mit Fett und seiner wasserabstoßenden Wirkung versuchen, ringsherum an der Dichtung das Eindringen zu verhindern, indem man die Dichtung unterspritzt.
An der Scheibenunterkante ist der Hohlraum besonders groß, den kann man mit dauerplastischer Butylmasse verfüllen, das hilft auch bei dem Problem weiter.
Keinesfalls solltest du versuchen, im Bereich des Rostlochs den Rand der Dichtung mit der Karosserie zu verkleben, denn wie gesagt, das Wasser dringt schon weiter oben unter die Dichtung. Eher könntest du noch versuchen, mit einem Spatel oder Holzkeil die Dichtung im Bereich des Rostlochs abzuheben und DARUNTER so viel wie möglich abzudichten. Weil das Blech aber um die Scheibe herum eine ausgeprägte Sicke besitzt, kommt man da schnell an seine Grenzen.

Jens hat schon andere Eintrittsmöglichkeiten für Wasser im Frontbereich genannt. Dein Dach, bzw. die Anbindung an der Regenrinne, ist auch ein heißer Kandidat dafür. Besonders leidet deine ZE (Zentralelektrik) darunter, insbesondere, weil der daran haftende Dreck Wasser bindet und weil sie bei deinem Baujahr noch kein Schutzdach hat. Irgendwann "spinnt" die Elektrik dann, im schlimmsten Fall kommt es zu einem Brand.
Genaueres siehe WIKI unter:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:wassereinbruch
und unter:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:vorgluehanlage#prinzipielle_problematik_der_vorgluehanlage_des_lt
sowie unter:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:blinkleuchte

Zu deiner vorherigen Antwort:
Am Achskörper geht das genau so wie an der Ölwanne, da ist eigentlich keine Schwierigkeit. Die Teile haben viele Öffnungen, und da sprüht man eben unter möglichst vielen Winkeln hinein. Wo es machbar ist, mit Sonde, an anderen Stellen halt ohne.

Stellen, die sehr kurzfristig saniert werden sollen, würde ich auch nicht noch mit Fett einsprühen (allenfalls sehr dünn), nicht nur wegen der erhöhten Brandgefahr, sondern auch, weil Fluid Film ja auch richtig Geld kostet. Dennoch ist eine Brandgefahr grundsätzlich immer gegeben beim Schweißen und es ist völlig normal, dass da kurz kleine Flämmchen züngeln am heißen Blech. Man muss unbedingt dafür sorgen, dass die nicht immer größer werden, sondern wieder verlöschen. Aber bitte nicht mit Wasser abschrecken, das würde die Struktur des Stahls schädigen. Die Stellen sollen langsam abkühlen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Freitag 14. November 2014, 09:29

Morjen,

also da mia des wichtig ist den Wassereinbruch und den Rost an der Windschutzscheibe zu beheben lass ich das jetzt eine Werkstatt machen. Kostet natürlich paar Scheine aber wenn ich das mache muss ich auch ne Halle mieten, Urlaub und obs überhaupt was wird... :grin:

Morgen geht's aber weiter mit Ölwanne, Vorderachse etc wie oben geschrieben...mal seh'n was wir in 4h alles schaffen, länger haben die Morgen leider nicht auf.

soweit ciao matze
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Sonntag 16. November 2014, 17:44

Hey 8-)

es wurde leider wieder nichts mit dem Vorhaben Ölwanne und Vorderachse abzuschleifen und brantoh drauf zu pinseln...weil leider die Hebebühne nicht kompitabel war :roll:
Das heißt die Arme der Hebenühne hätte die Karosserie eingedrückt/beschädigt da die Hebebühnenaufnahmen nicht hoch genug waren. Ich denke mal mit ein paar Gummiklötzen kann man da problemlos abhilfe schaffen richtig ? Ich denke Ihr hebt eure LT's auch nur an den Querträgern an richtig ?

Statt dessen wollten wir dann einfach mal den Lt Innenraum säubern. Allerdings sind wir zum Schluss gekommen des es trozdem nie wieder wirklich sauber werden würde....also haben wir kurzerhand mal den kompletten Innenraum rausgerissen bis aufs Blech :doppel_top: Bis auf eine Stelle schaut das Rostmäßig echt okay aus, allerdings ist oberflächlich leichter Rost im hinteren Teil. Habe kurz probegeschliffen, wirklich nur Oberflächlich. Warsch. weil nur ein alter Teppich drauflag der sich mit dem Kondenswasser vollgesaugt hat ?!

Werde mir dafür Brantho Korrux in möglichst Heller Farbe holen. Dann erst bis aufs Blech abschleifen, säubern, und Brantho drauf. Das mache ich dann kurz vor dem Werkstatt Termin, sollte die "schlechte Stelle" doch zum Loch werden kann er die grade mit Schweissen.

Eine Frage noch: Ich habe sehr viele Lächer im Boden (kein Rost, gebohrt, aber nicht verschlossen). Was mache ich damit am besten wenn ich sie nicht brauche ? Gummistöpsel rein oder gar zu schweissen ?

Außerdem habe ich beim säubern gesehen das im Fahrerhaus wohl doch Flüssigkeit eindringt, dort war ne ganze Mappe Zewa Papier unter der Fussmatte :roll: Also wird die Rostaktion warsch. doch ne größere Aktion.

soweit erstmal,

ciao matze
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

VorherigeNächste

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste