Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon Monalisl » Freitag 7. November 2014, 16:38

Hallo Kumpels..;-)
Nach dem ich mich von meinem Schrauber überreden lies, 10W40 in „meinen“ LT zu schütten also das Öl natürlich.. hab ich schon wieder Ärger mit ihm… : blinzel :
Wir haben uns das Getriebe angeschaut und da lecken die Dichtungen. Soweit so gut. Er macht mir das und danach will er Synthetisches Öl verwenden. :?:
Nachdem ich aber schon einige Threads gelesen hab wollte ich dass er Mineralisches ÖL verwendet. Er will aber net…, er hat mir ein offenes Getriebe gezeigt und auf Synchronisation Ringe gedeutet. !BABY! Er meint je flüssiger das Öl umso geschmeidiger funzt das Getriebe. Mineralisches Öl ist erst gut wenn das G. warm ist meint er. Warum solange warten meint er..Hab mich breit schlagen lassen…war das gut? Gibt es außer der Temperatur noch mehr Argumente für Mineralisches Öl? Schei….e ist das nu eine Glaubens Frage oder gibt’s auch echte Argumente? :roll:
Mich nervt diese Öl Frage weil irwie gibt’s da keine einheitliche Antwort. Nicht mal von diesem VW :VW: Verein…der mich total nervt mit seiner arroganten Besserwisserei. !baeh!
Wenn mir keiner antwortet kann ich das verstehen! Bin vermutlich nicht die Einzige die das Öl nervt. !BUHUA!

Übrigens hab ich den liebsten, schönsten, treuesten, zuverlässigsten, sparsamsten, wärmsten, mit Schneeketten, mit Winterreifen, beschützendem und verständnisvollsten LT den es gibt!!!!!
LT bedeutet net „Laut und Teuer „sondern „Lieb und treu".
Liebste Grüße an Euch und das WE.
Lisl !LIEBCHEN!
Lerne die Elemente kennen, ordne sie mit Liebe
und begreife so die Zusammenhänge.( Leonardo da Vinci )
Egal wie dicht du bist,Goethe war Dichter....;-)
Monalisl
 
Beiträge: 92
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 12:18
Wohnort: München
Fahrzeug: LT 28 EZ 07/92 WoMo 92PS TurboDiesel

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon erazer13 » Freitag 7. November 2014, 17:13

Ganz kurz und schlicht: NUR mineralisches Öl verwenden ! ... ausser du fährst den LT nicht mehr lange...
Das ist sicher kein richtiger Mechaniker der da rumschraubt, das ganze Thema möchte ich jetzt nicht noch einmal durchdiskutieren: er soll mal googeln.
"Neuere" Öle enthalten Additive..das sollte ihm schon mal was sagen... unsere Motoren und Getriebe sind aber eine ältere Konstruktion und dafür nicht ausgelegt.

Wenn du jetzt schon das synthetische Öl drin hast sind die Dichtungen sind damit schon getränkt/vollgesogen...wird bald wieder undicht sein. :negativ:
Zuletzt geändert von erazer13 am Freitag 7. November 2014, 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon Cologne LT » Freitag 7. November 2014, 19:05

Habe das mit dem Vollsyntetiköl selbst ausprobiert an meinem alten Honda. Einmal warmgefahren fing das Ding an zu tropfen vom feinsten. Kurz drauf hab ich wieder auf 15W30 gewechselt und die Karre war wieder halbwegs dicht. Tu es nicht!
Cologne LT
 
Beiträge: 155
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 20:08
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT31 1984 6Zylinder Benzin DL ex TSF

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon j.b.k » Samstag 8. November 2014, 00:11

Ich fahre nur mineralisches Öl 15 W 40 :TOP:
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon tiemo » Samstag 8. November 2014, 01:51

Hallo Lisl!

Dein LT ist mit Baujahr 1992 ja schon einer der etwas neueren Sorte.

Der Motor dürfte schon mit Dichtringen versehen sein, die mit Synthetiköl IM PRINZIP zurecht kommen.
Dennoch würde ich in den Motor füllen, womit er die ganzen Jahre betrieben wurde. Damit sind keine neuen Probleme zu erwarten.
Bei einem Wechsel von mineralisch auf synthetisch kann es zB. passieren, dass Dichtungen, die vorher gut gedichtet haben, plötzlich undicht werden. Warum? Zwei Gründe:
- Mit dem Mineralöl haben sich Ablagerungen gebildet, die gut an die Dichtungen angepasst sind. Ein Synthetiköl hat eine gewisse Reinigungswirkung und wäscht solche Ablagerungen weg. Ergebnis: Du hast einen "sauberen Motor", aber leider nur innen, denn er ist nicht mehr dicht.
- Mineralöl hat die Eigenschaft, Dichtungen wtwas aufquellen zu lassen, indem es in den Gummi diffundiert. Synthetisches Öl hat das nicht in dem Maße. Ergebnis: Das mineralische Öl, das im Gummi ist, diffundiert wieder raus, weil die Konzentration außen nach dem Ölwechsel verschwindend ist. Dadurch schrumpft der Gummi wieder. Da er sich langjährig an die Dichtspalte angepasst hatte, entsteht wieder Undichtigkeit.

Wenn dein Motor von vornherein immer mit Synthetik gefahren wurde, dann tu das auch weiterhin.
Falls nicht, mineralisches 15W40 rein, kostet auch nur ein Drittel.

Beim Getriebe ist die Situation noch etwas anders:
Die von dir erwähnten Synchronringe sind winzige Kupplungen, die im Öl laufen und die die Verzahnungen sanft ineinander kuppeln, indem beide Teile der Verzahnung erst durch Reibung auf dieselbe Geschwindigkeit gebremst werden (sie laufen dann "synchron" zueinander, daher der Namen). Funktioniert das nicht, weil man zu ungeduldig den Gang "reinkloppt" oder aber etwas nicht mit der Reibung stimmt, dann "kracht" es, weil die Verzahnungen der Gangkupplungen schon aneinander gepresst werden, wenn sie sich noch gegeneinander verdrehen. Oder aber, bei zu viel Reibung, erfolgt die Abbremsung sehr aprupt, was vermehrten Verschleiß an den Synchronringen bedeutet.
Die Synchronringe müssen also zusammen mit dem Getriebeöl eine ganz bestimmte Reibung haben. Daher sind in den Getrieben die Synchronringe an die zur Zeit der Entwicklung gängigen Ölsorten angepasst und laufen nur mit diesen optimal.
Da früher bei sehr vielen Fahrzeugen noch Getriebe und Differenzial getrennt waren (Hecktriebler mit Kardanwelle im Gegensatz zu Fronttrieblern heute, wo Getriebe und Differenzial im selben Gehäuse sitzen und im selben Öl laufen), waren die damals mineralischen Getriebeöle für die Verhältnisse im Getriebe optimiert. Später waren sie darauf getrimmt, für Getriebe und Differenzial gleichzeitig optimal zu sein, und so sind die heutigen Synthetik-Getriebeöle halt beschaffen.
Das Differenzial stellt aber ganz andere Ansprüche an das Öl als das Getriebe, denn die Verzahnung ist darauf getrimmt, durch eine sogenannte "Profilverschiebung" größere und damit stabilere Trieblingszahnräder zuzulassen. Das negative an dieser mathematisch suboptimalen Verzahnung ist, dass die Zahnflanken relativ große Strecken aufeinander reiben. Beim klassischen Zahnrad ist das anders, im Optimalfall reiben die Zahnflanken garnicht aufeinander, sondern rollen aufeinander "stehend" ab. Damit die Differen ziale mit großer Profilverschiebung und damit Reibung nicht vorzeitig verschleißen, bekommen sie spezielle Öle, die besonders geringe Reibungskräfte erzeugen. Diese Eigenschaft "beißt" sich nun mit den Synchronringen der älteren Getriebe, die eine bestimmte Reibung erfordern. Bei neuen Getrieben, wo alles in einem Öl läuft, wurde dem Rechnung getragen, indem für die Synchronringe anderes Material verwendet wird, das mit dem neuen Öl eben die optimale Reibung erreicht.

Langer Rede kurzer Sinn:
Es kommt drauf an, ob dein LT-Getriebe schon für die neueren Öle ausgelegt ist oder noch nicht. Bei LT-Getrieben, die bis zum Produktionsende oder kurz davor gebaut wurden, kann man davon ausgehen, dass sie das neuere Synthetiköl "wollen", bei den "klassischen" LT-Getrieben dagegen kann man davon ausgehen, dass sie mineralisches Öl wollen. Dein 1992-er LT dürfte also schon die "neuere" Version haben und damit im Getriebe 75W90 teil- oder vollsynthetisch vertragen und im Differenzial GL5, SAE90 mineralisch oder synthetisch. Im Wiki stehen als Grenze leider widersprüchliche Informationen, an einer Stelle steht "ab ca. 1990", an einer anderen "ab 1993". Wenn du es also genau wissen willst, müsstest du mal den Getriebekennbuchstaben deines Getriebes herausfinden (steht auch auf dem "Datenträger"-Zettel links neben der Zentralelektrik).

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon Monalisl » Samstag 8. November 2014, 15:58

Hallo Leutz,
heftigen Dank für eure Antworten!
@tiemo wow wieviel Mühe Du Dir immer gibst. Mich würde mal interessieren wo du Deine Motivation hernimmst. Aber das ist wohl ein anderes Thema…
Na ja, auf jeden Fall versteh ich Dich so das falls „mein“ LT die neuen Öle verträgt das dann aber nur eine Notlösung ist. Im Sinne von man kann das ins Getriebe, Differenzial oder in den Motor kippen aber gut is das net.
Also was sag ich nu dem Schrauber, alle Öle auf mineralischer Basis verwenden?
Der wert sich mir Händen und Füßen dagegen. Mineralische Öle zu verwenden… Irgendwie komm ich gegen den det an…Ja ja , ich weiß wer zahlt schafft an, aber sooo einfach ist das manchmal nicht…,
Mit den neuen Ölen bin ich ca. 3000km gefahren. Einmal Rumänien und zurück, hab ich da schon ein Problem? Muss ich da schon alle Dichtungen tauschen?
Meno was soll ich machen? Welche Getriebenummer der LT hat kann ich im mom net posten weil er in der Werkstatt steht und ein neues End Rohr und neue Kühlmittelflüssigkeit bekommt. Das Getriebe muss auch neu abgedichtet werden.Das war aber schon vor dem Ölwechsel undicht…Hab ich selba gesehen..!
HILFE WAS SOLL ICH MACHEN?
Traurige Grüße Lisl
Lerne die Elemente kennen, ordne sie mit Liebe
und begreife so die Zusammenhänge.( Leonardo da Vinci )
Egal wie dicht du bist,Goethe war Dichter....;-)
Monalisl
 
Beiträge: 92
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 12:18
Wohnort: München
Fahrzeug: LT 28 EZ 07/92 WoMo 92PS TurboDiesel

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon tiemo » Samstag 8. November 2014, 16:22

Hallo Lisl!

Monalisl hat geschrieben: auf jeden Fall versteh ich Dich so das falls „mein“ LT die neuen Öle verträgt das dann aber nur eine Notlösung ist. Im Sinne von man kann das ins Getriebe, Differenzial oder in den Motor kippen aber gut is das net.


Nein, so war das nicht gemeint. Es ist schon gutes Öl, so gut wie mineralisches, und wenn die Dichtungen und Synchronringe darauf abgestimmt sind, kann man das benutzen. Es ist nur meistens gegenüber dem mineralischen preislich überzogen und die ollen LT können mit so neuen Supereigenschaften garnichts anfangen, sie funktionieren "nur" so gut wie mit dem alten Zeugs.

Monalisl hat geschrieben:Der wert sich mir Händen und Füßen dagegen. Mineralische Öle zu verwenden… Irgendwie komm ich gegen den det an…Ja ja , ich weiß wer zahlt schafft an, aber sooo einfach ist das manchmal nicht…,


Verdient er zufällig an den teureren Ölen mit? Das wäre eine Erklärung.

Monalisl hat geschrieben:Mit den neuen Ölen bin ich ca. 3000km gefahren. Einmal Rumänien und zurück, hab ich da schon ein Problem? Muss ich da schon alle Dichtungen tauschen?


Ich denke, da hättest du die Folgen schon langsam zu spüren bekommen. Bei 3000km hast du ja noch jede Menge km übrig und da würde ich an deiner Stelle die Ölfüllung auch zu Ende fahren.

Monalisl hat geschrieben:Meno was soll ich machen? Welche Getriebenummer der LT hat kann ich im mom net posten weil er in der Werkstatt steht und ein neues End Rohr und neue Kühlmittelflüssigkeit bekommt. Das Getriebe muss auch neu abgedichtet werden.Das war aber schon vor dem Ölwechsel undicht…Hab ich selba gesehen..!
HILFE WAS SOLL ICH MACHEN?
Traurige Grüße Lisl


Ich würde sagen: Erst mal nicht paniken und nicht traurig sein. Und dann mal nachsehen. So weit ich weiß (ich hatte noch keins...), ist im Handbuch zum LT vorne auch eine Kopie des Datenträgers eingeklebt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon LockX » Sonntag 9. November 2014, 14:53

Monalisl hat geschrieben:HILFE WAS SOLL ICH MACHEN?

1. Den ersten Teil Deiner Signatur lesen. Stets beachten oder es erkennbar versuchen..
2. Fragen nicht hinterher stellen, sondern vorher. Hier: bei welchen LT-Flüssigkeiten oder -Teilen ist deren Wechsel noch beabsichtigt?
3. Klare Angaben machen. Hier: welche Baugruppe/n wurde/n (vor 3.000 km?) mit Synthetiköl gefüllt? Das Getriebe? - Schaltgetriebe oder Hinterachsgetriebe? Nur dieses?

Monalisl hat geschrieben:Das Getriebe muss auch neu abgedichtet werden.Das war aber schon vor dem Ölwechsel undicht …

4. Abdichten vorzugsweise vor dem Füllungswechsel durchführen (lassen). Das ist die sinnvolle und daher übliche Reihenfolge.
5. Eine/n wohnort-nahe/n LT-Kundige/n suchen, die/der den LT einmal gründlich und dann auf Deinen Verdacht durchsieht und Dich vor Deinen Werkstattaufträge berät.

Gruß
Manfred
LockX
 

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon erazer13 » Sonntag 9. November 2014, 16:52

Ich tippe mal einfach auf einen Schrauber der sich an Lisl eine goldene Nase verdient wenn ich so ihre Beiträge durchlese.. :negativ:
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon Monalisl » Dienstag 11. November 2014, 13:37

Hallo Jungs, danke für Eure Antworten.
@ Tiemo, wenn ich die Getriebenummer hab, wär es genial wenn Du mir sagen kannst ob ich das Synthetische Öl drin lassen kann.. :?:

@Manfred, ja ich weiß, ich sollte vorher Fragen aber ich lass mich halt leicht überreden. Aber um meine Fehler wieder zu beheben gibt’s ja Euch.. :doppel_top:
Mein Onkel hat schon Kohle aber er zahlt nur Steuer und Versicherung. Die Wartung muss ich zahlen dafür darf ich ihn( also den LT )nutzen.
Er vertraut mir auch dass ich keinen Blödsinn mach, deshalb bin ich ja auch so verzweifelt wegen dem Öl… :roll:
Ich finanzier das durch meinen Nebenjob aber sooo viel hat mich der LT (Lieb und Treu) noch nich gekostet. Am teuersten wären wohl die Abschleppkosten gewesen aber ich bin ADAC Mietglied…Ja echt! Upps, den Beitrag zahlt auch mein Onkel… :oops:
Für interessierte kann ich ja mal schreiben was der LT so kostet. Seit ich ihn benutze. So ca. seit Juli 2014

Steuer : 450,00€ Versicherung: 233,18€ (Onkel)

Ölwechsel mit Getriebeöl, Lenkgetriebe und Differenzialgetriebe plus Filter und Kraftstofffilter. Inklusive Öle und Dichtungen : 153.77€
Neuer Antriebsriemen, Ventildeckeldichtung, Glühkerzen alle 6, Einspritzventile erneuert alle 6 (denke das sind die Düsen, die wurden aber nur erneuert, den die hatte ich selba) Dichtungssatz Zylinderkopfhaube, Kühlerschläuche, Kraftstoffschlauch, Kühlerschutz und verschieden Keilriemen. Dazu noch ne Menge Kleinteile.. : 480,48€

Achsvermessung 140€ (war ein anderer Betrieb)

Gaspedal 35€ (hab ich selba eingebaut)

Bremszylinder vorne rechts gangbar gemacht, links überprüft. Bremsen hinten Beläge erneuert. : Für lau. :FREU:

Dazu kommen noch ewig viele Kleinigkeiten und Nervenzerfetzende Gespräche mir mir…;-)

Also zähl ich ma zusammen. = 809,25€ :cry:

Stimmt das is ein Haufen Holz, aber alles Sachen die ich machen lassen musste. Bei der Arbeitszeit hätt ich sicher sparen können wenn ich selber mitgeholfen hätte aber ich hab nich so viel Zeit. Neben dem Studium bringe ich noch Bier an Tische und alimentiere so den LT.
Ach ja neue Winter :reifen: hab ich auch noch gekauft. 112€ das Stück. (Nur die Reifen)
Natürlich hab ich auch noch andere Teile gekauft, neues WC und Kleinigkeiten für die Inneneinrichtung.
So das alles gehört hier vermutlich net rein, aber ich hatte gerade Zeit und bock.
Außerdem hab ich es in einem anderen Thread mal versprochen das ich mal die Ausgaben poste.
Hab sicher noch was vergessen, aber alles in allem finde ich das sich die Ausgaben in Grenzen halten und nix sind im Vergleich zu Spaß den ich mit dem LT hab!!!!!!!!!!!!!!!

Passt auf Euch auf liebste Grüße Lisl
Lerne die Elemente kennen, ordne sie mit Liebe
und begreife so die Zusammenhänge.( Leonardo da Vinci )
Egal wie dicht du bist,Goethe war Dichter....;-)
Monalisl
 
Beiträge: 92
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 12:18
Wohnort: München
Fahrzeug: LT 28 EZ 07/92 WoMo 92PS TurboDiesel

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon tiemo » Dienstag 11. November 2014, 14:18

Hallo Lisl!

Monalisl hat geschrieben:@ Tiemo, wenn ich die Getriebenummer hab, wär es genial wenn Du mir sagen kannst ob ich das Synthetische Öl drin lassen kann.. :?:


Das mache ich dann. Ich lese es aus dem WIKI, da steht es indirekt. Und dann hoffe ich, dass ich richtig gelesen habe.
Die Frage, welches Motoröl, sollte in der Betriebsanleitung geklärt sein. Wegen der Baujahrproblematik muss es aber die zu deinem LT sein, oder zu einem LT ausdem gleichen Baujahr, mit dem gleichen Motor.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon LockX » Mittwoch 12. November 2014, 13:47

Hallo, Lisl!

Welche/n Riemen meinst Du mit
Monalisl hat geschrieben:Neuer Antriebsriemen ... Dazu noch ne Menge ... 480,48 €

Wenn es die Antriebs(zahn)riemen von Nockenwelle und Einspritzpumpe sind, verdient Niemand sich eine "goldene Nase".

Gruß
Manfred
LockX
 

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon Monalisl » Mittwoch 12. November 2014, 16:09

Hallo Lockx,
mmhh, das weiß ich ehrlich gesagt nicht so genau. Ich hab einfach die Auflistung auf den Rechnungen übernommen. . Kann sein das der Schrauber den Tausch der Keilriemen einfach unter einem Punkt zusammen gefasst hat.?!

Aber der Zahnriemen war es sicher nicht. Den hat der Vorbesitzer noch machen lassen und ist nu ca. 12000km alt

L.G.Lisl
Lerne die Elemente kennen, ordne sie mit Liebe
und begreife so die Zusammenhänge.( Leonardo da Vinci )
Egal wie dicht du bist,Goethe war Dichter....;-)
Monalisl
 
Beiträge: 92
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 12:18
Wohnort: München
Fahrzeug: LT 28 EZ 07/92 WoMo 92PS TurboDiesel

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon Monalisl » Montag 17. November 2014, 15:40

Hallo Männer,
@ Hallo Tiemo,
hab den LT nu wida.
Motorkennung ist 1G AOW
Getriebekennung L 90D AT

Was bedeutet den des alles? :-|
Ich hab in einem anderen Thread schon mal geschrieben das der LT beim anfahren und beim Schalten irgendwie ruckt. Die Kupplung ist es nicht und nein auch der Turbo ist es nicht…;-)

Mein Schrauber sagt, dass es vermutlich die Synchronringe im Getriebe sind. :roll:
Er will nu vom mir wissen ober er das Getriebe instand setzten soll oder ich ein anderes G. besorgen will. Puh was für`n ne Frage…Wenn ich ein gebrauchtes kaufe weiß ich ja auch net ob es in Ordnung ist, deshalb wäre es mir lieber wenn er(der Schrauber) das alte repariert. Was meint ihr? Tausche oder richten? Falls richten was darf sowas kosten? :zu_heiss:

Kann der dann auch gleich die Dichtungen wechseln so dass ich synthetisches Öl reinkippen kann? :?:

Achtung, blöde Frage! Gibt’s das Getriebe für meinen LT noch neu? Ja ja, mein Onkel würde das zahlen…(Na ehrlich is sie wenigstens…;-)) :geschenk:
In diesem Sinne, L.G.Liesl
Lerne die Elemente kennen, ordne sie mit Liebe
und begreife so die Zusammenhänge.( Leonardo da Vinci )
Egal wie dicht du bist,Goethe war Dichter....;-)
Monalisl
 
Beiträge: 92
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 12:18
Wohnort: München
Fahrzeug: LT 28 EZ 07/92 WoMo 92PS TurboDiesel

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon Manuel Strübing » Montag 17. November 2014, 16:20

getriebe ist bei vw classic parts zu haben. ich weiss allerdings nicht ob es das ist was du brauchst UND es ist schweineteuer

http://shop.volkswagen-classic-parts.de/vwcp/bus-lt/lt/antrieb/getriebe/getriebe-008300043k.html
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon Tobi-WanKenobi » Montag 17. November 2014, 16:24

Ist L90 D nicht eher die Farbbezeichnung für Pastellweiß vom Florida?
Benutzeravatar
Tobi-WanKenobi
 
Beiträge: 73
Registriert: Montag 31. März 2014, 15:23
Wohnort: Bielefeld
Fahrzeug: LT 28 Florida BJ. 92

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon LockX » Montag 17. November 2014, 16:25

LockX hat geschrieben:
Monalisl hat geschrieben:HILFE WAS SOLL ICH MACHEN?

...
5. Eine/n wohnort-nahe/n LT-Kundige/n suchen, die/der den LT einmal gründlich und dann auf Deinen Verdacht durchsieht und Dich vor Deinen Werkstattaufträge berät ...
(oder sie selbst ausführt)

Im "Nachbarforum" = http://www.lt-forum.de wird "Klaus vom Bodensee" sehr empfohlen. Das ist für Dich nicht weit und zudem eine schöne Reise.

Gruß
Manfred
LockX
 

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon syncromat » Montag 17. November 2014, 17:50

LockX hat geschrieben:
LockX hat geschrieben:
Monalisl hat geschrieben:HILFE WAS SOLL ICH MACHEN?

...
5. Eine/n wohnort-nahe/n LT-Kundige/n suchen, die/der den LT einmal gründlich und dann auf Deinen Verdacht durchsieht und Dich vor Deinen Werkstattaufträge berät ...
(oder sie selbst ausführt)

Im "Nachbarforum" = http://www.lt-forum.de wird "Klaus vom Bodensee" sehr empfohlen. Das ist für Dich nicht weit und zudem eine schöne Reise.

Gruß
Manfred
[/quote] (oder sie selbst ausführt)

Im "Nachbarforum" = http://www.lt-forum.de wird "Klaus vom Bodensee" sehr empfohlen. Das ist für Dich nicht weit und zudem eine schöne Reise.

Gruß
Manfred[/quote]
Der soll aber seit längerem unerreichbar sein.Sooo weit weg ist der tiemo ja auch nicht,besuch ihn doch mal,und hör dir seine Meinung an.Und so wie ich tiemo einschätze,überholt der auch ein Getriebe.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon tiemo » Donnerstag 20. November 2014, 18:54

Hallo Lisl!

Monalisl hat geschrieben:Motorkennung ist 1G AOW
Getriebekennung L 90D AT

Was bedeutet den des alles? :-|


Du hast einen 1G Motor und ein AOW-Getriebe. Die AOW-Getriebe wurden bis 1995 gebaut, also ist es eines der "neuen" und dürfte damit keine Probleme auch mit den neueren Getriebeölen haben.

Monalisl hat geschrieben:Ich hab in einem anderen Thread schon mal geschrieben das der LT beim anfahren und beim Schalten irgendwie ruckt. Die Kupplung ist es nicht und nein auch der Turbo ist es nicht…;-)

Mein Schrauber sagt, dass es vermutlich die Synchronringe im Getriebe sind. :roll:
Er will nu vom mir wissen ober er das Getriebe instand setzten soll oder ich ein anderes G. besorgen will. Puh was für`n ne Frage…Wenn ich ein gebrauchtes kaufe weiß ich ja auch net ob es in Ordnung ist, deshalb wäre es mir lieber wenn er(der Schrauber) das alte repariert. Was meint ihr? Tausche oder richten? Falls richten was darf sowas kosten? :zu_heiss:


Die Synchronringe im Getriebe sind außer Betrieb, wenn der Gang eingelegt ist. Ich kann mir keinen richtigen Reim darauf machen, was du da bschreibst: Der Ruck scheint ja erst zu kommen, wenn der Gang längst eingelegt ist und kein Fuß mehr auf der Kupplung steht. Bis dahin hat das Getriebe schon Dutzende Umdrehungen gemacht, daher halte ich es als Ursache für unwahrscheinlich.
Ich würde dir keine Getriebereparatur anbieten, weil mir dazu die nötigen Spezialwerkzeuge wie Adapter für Messuhren etc. und auch Einstellteile wie Passscheiben fehlen. Wenns mein eigenes wäre, würde ich es nach "Gefühl" einstellen, aber nicht bei einem fremden. Wenn dein Schrauber das Zeugs alles hat, ok...

An deiner Stelle würde ich mit dem Getriebeproblem zum Klaus am Bodensee gehen. Der ist durchaus erreichbar, am besten telefonisch mit lange Klingeln lassen und Geduld. Der hat auch einen richtigen Arbeitsplatz mit der nötigen Reinheit zum Zerlegen, Reinigen und Montieren von Getrieben. Und er kennt sich excellent mit dem LT aus.

Ich habe aber meine Zweifel, dass es am Getriebe liegt. Ich glaube eher, dass sich da was anderes bewegt, entweder die komplette Hinterachse, eine Steckachse oder vielleicht auch ein Teil der Kardanwelle, vielleicht auch der Motor in seinen Lagern. Aber aus der Ferne kann man das nicht entscheiden, das muss man bei Probefahrten und der Durchsicht der infragekommenden Teile herausfinden.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon LockX » Freitag 21. November 2014, 00:04

ceterum censeo ...
LockX hat geschrieben:
Monalisl hat geschrieben:HILFE WAS SOLL ICH MACHEN?

5. Eine/n wohnort-nahe/n LT-Kundige/n suchen, die/der den LT einmal gründlich und dann auf Deinen Verdacht durchsieht und Dich vor Deinen Werkstattaufträge berät.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ceterum_ce ... e_delendam
LockX
 

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon Monalisl » Mittwoch 3. Dezember 2014, 16:26

Hey @all war in Amsterdam, coole Stadt… LT war sehr sehr brav.
Danke für Eure Antworten.
@Tiemo, das mit dem Öl ist ja sehr beruhigend danke für Deine Mühe.
Ich hab mich evtl. falsch ausgedrückt der LT ruckt kurz im ersten manchmal auch im zweiten Gang wenn ich ca. zwei Drittel der Kupplung losgelassen hab.
Hab mich nu entschlossen einfach so weiter zufahren bis es schlimmer wird. Vielleicht kann man es dann besser lokalisieren.
Mit meinem Schrauber bin ich eigentlich zufrieden das Getriebe wollt er nur ausbauen weil die Gänge schwer rein gehen…Ansonsten hat er das gleiche gesagt wie der Tiemo.
L.G.L.
Lerne die Elemente kennen, ordne sie mit Liebe
und begreife so die Zusammenhänge.( Leonardo da Vinci )
Egal wie dicht du bist,Goethe war Dichter....;-)
Monalisl
 
Beiträge: 92
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 12:18
Wohnort: München
Fahrzeug: LT 28 EZ 07/92 WoMo 92PS TurboDiesel

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon tiemo » Mittwoch 3. Dezember 2014, 17:29

Hallo Lisl!

Monalisl hat geschrieben:Ich hab mich evtl. falsch ausgedrückt der LT ruckt kurz im ersten manchmal auch im zweiten Gang wenn ich ca. zwei Drittel der Kupplung losgelassen hab.
Hab mich nu entschlossen einfach so weiter zufahren bis es schlimmer wird. Vielleicht kann man es dann besser lokalisieren.


Dann liegt es vielleicht doch einfach an der Kupplung. Z.B. könnte die Druckplatte lose Teile enthalten o.ä. Es könnte aber auch Spiel in der Kardanwelle sein oder am Hinterachsantrieb. Muss man halt suchen...
Oder meinst du vielleicht "Kupplungsrupfen"? Dabei fängt beim Einkuppeln, wenn die Kupplung noch schleift, der ganze Antrieb zu schlackern an. Das liegt oft an verhärteten Kupplungsbelägen aufgrund sparsamer Fahrweise (mit wenig Gas einkuppeln). Oft bekommt man es weg, indem man einmal bei gezogener Handbremse, eingelegtem Gang und mittlerer Drehzahl die Kupplung einige Sekunden heftig schleifen lässt. Während der Fahrt kann man es oft durch mehr Gas (und damit leider höheren Verbrauch) beim Einkuppeln verhindern.

Monalisl hat geschrieben:Mit meinem Schrauber bin ich eigentlich zufrieden das Getriebe wollt er nur ausbauen weil die Gänge schwer rein gehen…Ansonsten hat er das gleiche gesagt wie der Tiemo.


Wenn beim LT die Gänge schwer reingehen, es aber nicht kracht oder so beim Schalten, dann liegt das ganz oft garnicht direkt am Getriebe, sondern am Schaltgestänge oder dem Hebel vorne selbst. Dort gibt es ganz viele Stellen, die immer gut geschmiert sein müssen und wo bei unseren alten Fahrzeugen auch die Gummitüllen nicht mehr intakt sind. Außerdem gibt es da die berühmten "Schaltkugeln", die auch gerne verhärten und dann auseinander fallen. Dazu muss man aber nicht das Getriebe ausbauen, dazu reicht ein Lösen des Gestänges seitlich am Getriebe.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon Boxerspezi » Mittwoch 3. Dezember 2014, 18:16

Hallo Monalisl,
"der LT ruckt kurz im ersten manchmal auch im zweiten Gang wenn ich ca. zwei Drittel der Kupplung losgelassen hab"
Exakt dieses Phänomen hat mein LT ( CP Bj 80) auch. Mit dem Unterschied, dass der Ruck erst stattfindet, wenn die Kupplung komplett gepackt hat.
Ich habe das Verhalten auch schon bei abgenommen Motordeckel beobachten können. Der Motor macht dabei einen gut sichtbaren Satz nach rechts. Untersucht habe ich im Antriebstrang alle Elemente, die Übertragungsspiele bilden können. Motorlager sind Okay, auch die Kardangelenke sind spielfrei, das Ritzel ins Differential hat nur einen sehr geringen Leerweg( geschätzt 5°). Das Bemerkenswerte ist, dass es erst bei vollständigen Kraftschluss auftritt.
Wenn ich mal wieder am schwäbischen Meer bin, gehe ich das mit dem dort ansässigen Spezialisten auf den Grund.

Gruß
Boxerspezi
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: Lisl und das liebe Öl..gr...gr..gr...

Beitragvon erazer13 » Sonntag 7. Dezember 2014, 00:27

Hatte meiner auch, besonders wenn er warm war -> Kupplung und die Lager neu rein und Ruhe war. ;-)
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste