Hallo Matze!
black-LT hat geschrieben:Mittel zur verfügung:
Fluid film Liq. A - Nur Pinseln, kein Spray !
Brantho Korrux nitrofest
Korroflex schwarz, 290ml
Was ich noch bräuchte:
Fluidfilm Spray mit Sonde ! mist !!!
Für die Behandlung der Außenbleche von innen musst du das Fett mit einer Sonde an die Stellen bringen, die du mit dem Pinsel nicht mehr erreichst. Dazu muss die Sonde von unten in die Ablauföffnungen geführt werden, dann zielen (Blickkontrolle!) und wenns geht, treffen...
Was du daher noch bräuchtest:
- Einen alten, möglichst dicken Teppich, um sich unter dem LT darauf zu legen
- Schutzbrille oder Taucherbrille, weil der ganze Dreck einem prinzipiell ins Gesicht fällt (Murphies Gesetz der selektiven Schwerkraft)
- Starke Stirnlampe, Werkstattleuchte
- olle, aber warme Klamotten, insbesondere seine Nieren sollte man gut schützen, wenn man um diese Jahreszeit unter dem LT herum robbt
Dein Plan:
" Es ist auf jeden Fall besser, irgendwas zu tun als den LT einfach dem Rost zu überlassen - ich finde, da ist was dran."
- Alle Aufkleber entfernen !
-> ok!
- Grundreinigen
-> sehr wichtig! Danach möglichst trocken bekommen
- Radkästen mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.
-> Umgekehrt! Erst mit dem Brantho arbeiten, von außen, und untendrunter alle Stellen, die man mit dem Pinsel gut erreichen kann. Trocknen lassen! Dann erst von innen mit dem Fluidfilm arbeiten, alles abdecken, so viel hängen bleibt. Insbesondere die Falze gut tränken. Die Falze liegen in einer Art hochkantem Hohlraum, den man mit Hilfe einer Sprühsonde innen schützen sollte. Fetteinsatz aber erst nach dem Brantho, sonst haftet das nicht mehr. Wenn es noch nicht ganz trocken sein sollte, kann es sein, dass es sich mit dem Fett zu einer zähen Masse verbindet. Die schützt aber auch, nur außen wäre sie schnell dahin.
- Alle Falzen mit Rostansatz mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.
->auch hier wieder umgekehrte Reihenfolge, siehe oben.
- Stellen wo der (gerollte) Lack bis aufs Blech abgeblättert ist, ohne Rost, mit Brantho Korrux
nitrofest kitten
->Losen Rost abbürsten, mit dem Brantho Korrux grundieren und, falls "plastische Chirurgie" nötig ist, mit dem Korroflex modellieren.
- Regenringe säubern, mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.
Da gibt es eine SEHR böse stelle.....da is eig. kaum noch Regenrinne

ka. was ich da mache
-> Wieder zuerst Brantho Korrux. Hier ist besonders darauf zu achten, dass es auch in Taschen kommt, wo sich der Original-Kleber bereits abgelöst hat. Losen Rost, sofern vorhanden, vorher entfernen (mit altem Messer herausschaben)
- Ölwanne mit Fluidfilm einpinseln...noch nix drüber pinseln weil ich die behandlung gerne in
ein paar Tagen wieedrholen möchte. Reicht das mit FF überhaupt ? Oder nen echter fetter
entroster ?
-> Zunächst einmal: Das Brantho Korrux ist KEIN ENTROSTER. Es ist eine Kombination aus Grundierung, Roststopper und Decklack, daher der Zusatz "3-in-1". Es kann auch auf leicht rostige Stellen aufgetragen werden, hier ist Einmassieren mit dem Pinsel dem Sprühlackieren sogar überlegen, weil es dadurch tiefer in die Poren und Ritzen gelangt. Entroster ist in deinem Fall meiner Ansicht nach keine gute Idee, weil man damit "klinisch" vorgehen muss.
Auch hier wieder: Vorher KEIN FETT, sonst haftet es nicht ausreichend. Die Wanne mit Schmirgel bearbeiten, bis der meiste Rost weg ist, Stellen, die noch lackiert sind, nur anschleifen. Dann Brantho Korrux drauf. Besonders sorgfältig arbeiten an Schweißnähten.
- Vorderachse mit Fluidfilm einpinseln - was muss ich dabei genau beachten ? kein brantho
genauso wie ölwanne....
->Genau wie die Ölwanne. Der Vorderachskörper ist hohl, da kommt man kaum rein, daher, wenn er von außen fertig ist, Fluidfilm mit der Sonde einbringen
- Löcher mit Fluid film pinseln, Korroflex kitten und Brantho Korrux pinseln..... ?
-> Einmal mehr - umgekehrte Reihenfolge. Hier: Lochränder grob entrosten, mit Brantho Korrux pinseln. Dann mit Korroflex modellieren, nach Härten (dauert ein paar Tage jetzt) bei Bedarf noch mal mit Brantho Korrux eine Oberfläche schaffen. Hinterher von unten/innen Fett (Fluid Film) drauf.
- Schiebetür-lauf Fluidfilm einfetten, säubern, einfetten....
- die Mechanik des Gaspedals von Dreck berfreien und anschließend im Innern gut
fetten mit FF ?
-> Hier kann man in der Tat zur Not zuerst zum Reinigen, danach zum Schmieren Fluid Film nehmen. Schön ist es, wenn man der "Schmier-Portion" nach dem Auftragen einige Zeit gönnt, bevor die Tür wieder bewegt wird. Das Fluid Film hat nämlich ein verdünnendes Lösemittel und erreicht Schmiereigenschaften erst, wenn diese ausgedünstet sind. Ansonsten: Haftfett, zB. für Motorradketten, Seilbahnfett. Die ziehen weniger Dreck an. Der Bereich ist leider ziemlich offen, so dass man im Normalfall alle paar Wochen, mindestens mehrfach in einem Jahr, die Prozedur wiederholen sollte.
- Alle Türunterkanten mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.
- Kante hinten bei den Schwenktüren Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux
hinterher.
-> du ahnst es - auch hier wieder umgekehrte Reihenfolge: Außen grob entrosten, Brantho Korrux drauf. Innen die Tür an den Nähten ringsherum satt mit Fluidfilm bearbeiten. Später, wenn es etwas zäher geworden ist, die Wasserabläufe unten an den Türen mit Pfeifenreinigern wieder gangbar machen, sonst hast du beim ersten Frühlingsgewitter ein "Aquarium" im Einstieg. Um die Türen von innen zu behandeln, die Verkleidungen abnehmen, Isoliermaterial heraus nehmen und dann bearbeiten.
- Frontscheibe mit Fluidfilm einpinseln, einwirken, Brantho Korrux hinterher.
-> Bei der Frontscheibe wird es kaum Gelegenheit geben, Brantho Korrux einzusetzen. Losen Rost am Rand weg kratzen (Innen und außen!). Dann, wenn möglich, den Raum innerhalb der Dichtung mit dauerplastischer Butylmasse ausspritzen (es gibt dafür spezielle Sonden, mit denen man die Dichtlippe der Scheibendichtung wegdrücken kann), danach den äußeren Rand mit Fluidfilm tränken, auch innen vor dem Armaturenbrett.
Fragen:
black-LT hat geschrieben:"Ich würde an den entsprechenden Falzen erst mal mit einem flüssigen Mittel, etwa Fluidfilm, die Fuge von innen tränken. An der Fuge da vorne kommt man ja sogar noch relativ gut dran."
Kann mir einer bitte genauere infos geben wie ich genau innen rankomme ? ick finde da auch im wikki nix (auf die schnelle) auch net bei den falzrost entfernen....ich weis laie....Ich denke mal von unten ?
Richtig, von unten. Da sind Revisionsöffnungen, zum Teil mit einem Gummideckelchen verschlossen. Dort kann man die Sonde einführen, nach oben schieben und während des Sprühens langsam wieder nach unten herausziehen. Die Sonde hat mehrere Düsen auf dem Umfang verteilt, die im 90°-Winkel zur Sonde seitwärts sprühen.
black-LT hat geschrieben:Einmal MS Fett im Bulli, bei nicht intakter "Lackieren" - nie wieder lackieren, auch net mit Brantho... ? weils nicht haftet ?
Jetzt bringst du da was durcheinander: Das MS-Polymer (Korroflex) ist kein Fett, sondern eine weiterentwickelteSilikonmasse, auf der aber Lacke haften. Im Gegensatz zu "normalem" Silikon klappt das Glätten mit Wasser damit nicht, dazu braucht man Verdünnung oder Reinigungsbenzin und ganz viele Gummihandschuhe (nur so nebenbei).
Für Fluid Film stimmt das schon eher, wobei Fluid Film mit normalen Entfettungsmaßnahmen aber ganz gut entfernbar ist. In Poren, wo man es damit nicht heraus bekommt, dringt eh kein Lack beim Sprühlackieren, insofern hält sich der Haftungsverlust in Grenzen.
Aber wenn du jetzt arbeitest, immer erst Lack und Dichtmasse, dann erst Fluid Film.
Gruß,
Tiemo