Hallo Tom!
EZ 1995, 70kW -> ACL Motor, LT nach dem letzten "Facelift", also Endausbaustufe.
Tom Bee hat geschrieben:Finde diesen Einwand sehr gut, da meine Batterie nicht gerade die stärkste ist... Aber ist es denn nicht egal wo ich die Leistung abgreife, denn beim starten geht dann ja sofort Strom auch ans Licht? Oder gibt es solche Stromläufe die den "Starterstrom" nicht beeinflußen? Hast Du nen Vorschlag welchen und wie ich den finde?
Das ist genau die Aufgabe der "Klemme X": Diese führt immer Strom, wenn das Fahrzeug in Betrieb ist (wenn auch Klemme 15 "Zündungs-Plus" Strom führt) UND NICHT gerade angelassen wird. Für die Dauer des Anlassens wird der Kontakt abgeschaltet. Bei den neueren LT (bei deinen auf jeden Fall auch) werden manche Verbraucher (Scheibenwischer, Zigarettenanzünder etc.), aber nicht die Beleuchtung, noch über ein Relais (XER) geführt, das den Kontakt am Zündschloss entlastet.
Die Klemmenbezeichnungen sind in das Gehäuse des ZAS (Zündschalter) eingeprägt. Im Wiki sind Bilder und Beschreibungen dazu, siehe
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:zuendanlasschalter_lenkstockschalter.
Die für dich wichtigen Anschlüsse des ZAS sind:
30: Dauer-Plus, Kabelfarbe rot -> da hängt momentan auch dein Standlicht dran
15: Zündungs-Plus, Kabelfarbe schwarz -> Da hängen Verbraucher dran, die im Betrieb, aber auch schon beim Anlassen Strom benötigen (Abschaltventil, Vorglührelais etc.)
50: Anlassen, Kabelfarbe rot/schwarz -> Führt zum Magnetschalter am Anlasser und zum Vorglührelais
X: X-Kontakt, siehe oben, Kabelfarbe schwarz/gelb -> Führt zum Lichtschalter und zur ZE zum XER
SU: Strom für das Radio, Kabelfarbe braun/rot -> Führt zum Radio, damit man auch ohne Zündung bei steckendem Schlüssel Musik haben kann
Die nächste Station ist der Lichtschalter. Auch zu ihm gibt es im Wiki eine Seite mit den Klemmenbelegungen und -Bezeichnungen unter
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:instrumententafel:83_96:lichtschalter. Dort findest du die eben besprochenen Klemmenbezeichungen wieder, im Einzelnen:
30 (2x): Dauer-Plus, Kabelfarbe rot -> wird im Schalter für Standlicht, Parkleuchten und Instrumentenbeleuchtung verwendet
X (2x, 1x davon an Zusatzfassung für Hintergrundbeleuchtung): X-Kontakt, Kabelfarbe schwarz/gelb -> Versorgung der Kontakte für Fahr/Fernlicht und Nebelscheinwerfer/-Schlussleuchte
56: Fahrlicht, Kabelfarbe weiß/schwarz -> Führt zum Abblendschalter (Blinkerhebel) und zur ZE (steht an G10 an)
58: Standlicht, Kabelfarbe grau/schwarz -> wird hinter der Schalttafel verteilt
Du müsstest die Verdrahtung nun so ändern, dass das Standlicht über Klemme 15 versorgt wird und das Fahrlicht über Klemme X. Dann könntest du nicht mehr ohne Licht fahren.
Alternativ könntest du am Lichtschalter den Anschluss für Klemme 30 an Klemme 15 schalten und den Schalter immer an lassen. Dann kannst du aber ohne Zündschlüssel kein Standlicht mehr schalten.
Wenn du einfach am Lichtschalter Stromkreise verbindest, musst du bedenken, dass der Strom auch rückwärts über die Kontakte fließen kann und du dann u.U. den Motor nicht mehr abschalten kannst und andere Ungereimtheiten.
Das Einfachste wäre vermutlich, den Lichtschalter immer an zu lassen und seine Anschlüsse "30" auf einen Umschalter zu führen, der sie wahlweise mit der "30" (wie gehabt) oder der "15" verbindet. Dann könntest du auch ohne Schlüssel das Stand- und gegebenenfalls Parklicht aktivieren. Unschön ist jetzt noch, dass im Fall der "15" die Standbeleuchtung aus geht, wenn du den Zündschlüssel zurück drehst, um etwa einen abgewürgten Motor neu zu starten oder an einer längeren Ampelphase, und so lange das Fahrzeug völlig im Dunkeln steht.
Alternativ könnte man den Anschluss "SU" am ZAS nutzen, der dann noch Strom führt, solange der Schlüssel nicht abgezogen wird. Allerdings weiß ich nicht, wie belastbar der "SU"-Kontakt ist und man sollte ggf. den Kontakt über ein einfaches Arbeitsrelais entlasten. Das Relais sollte dann mit der Spule an "SU" liegen und Klemme 30 mit der "30" am Lichtschalter verbinden. Parallel dazu könnte ein Schalter die Relaiskontakte kurzschließen, um Stand-/Parklicht auch ohne Schlüssel zu ermöglichen. Der Lichtschalter würde dann normalerweise in der Stellung "Fahrlicht" stehen bleiben.
Gruß,
Tiemo