Hallo Martin!
erazer13 hat geschrieben:Anlasser wechseln??? ...
Also wenn die Batterie zu schwach ist, der Anlasser am Ars.h ist ...also die nötigen Umdrehungen nicht erreicht werden, kann es sein daß er nicht anspringt.
Mein alter Motor startet unter einer Umdrehung der Kurbelwelle (da fehlten ja Zähne am Anlasserzahnkranz

) und auch der "neue" Motor springt sofort an.
Der Tipp mit dem Anlasser ist garnicht so verkehrt. Bei abgenutzten Anlassern hat man oft den Effekt, dass sie im kalten Zustand mehr Power haben als im heißen. Und weil der Anlasser ja direkt unter dem Krümmer hängt, wird er trotz Wärmeschutzblech ordentlich aufgeheizt, vor allem, wenn der Motor nach Leistungsfahrt gleich abgestellt wird und plötzlich keine Kühlung mehr die "Nachwärme" abführt. Leider hat nicht jeder die Möglichkeit, die Anlassdrehzahl zu überprüfen, ich kenne auch keinen Referenzwert.
Ein weiterer Effekt ist, dass abgenutzte Hochdruckteile in der ESP (die beim Abdichten normalerweise auch nicht getauscht werden) vermehrte Leckströmung am Förderkolben haben. Da bei hohen Temperaturen die Viskosität des Diesels ziemlich abnimmt, fällt das zuerst bei heißem Motor auf. Und da um so mehr Diesel durch Leckströmung verloren geht, je länger eine Portion unter Druck gesetzt wird, ist der Effekt auch stark drehzahlabhängig, wodurch auch wieder der lahme Anlasser ins Spiel kommt.
Einfacher Test: An einer Gefällestrecke, wo man den Wagen anrollen lassen kann, die Situation herbeiführen, in der der Motor nicht mehr anspringt (nach längerer Fahrt plötzlich stehen bleiben, abstellen, 3min warten, wieder anlassen). Funktioniert Anlassen nicht, Anrollen aber ohne Probleme, so ist der Fall eindeutig zweideutig: Anlasser/Batterie oder HD-Teil der ESP?! Wenn Anrollen (im ersten oder zweiten Gang) auch nicht den sofortigen (!) Motorstart bringt, dann ist wahrscheinlich Luft das Problem. Auch Luft kann leichter eindringen, wenn der Kraftstoff dünnflüssiger ist und leichter verdrängt werden kann. Bei eindringender Luft hat man manchmal auch den Effekt, dass der schon laufende Motor plötzlich schwach wird oder sogar abstirbt, wenn die Drehzahl gesenkt wird, z.B. beim Heranfahren an eine rote Ampel. Das kommt, weil in dem Moment der Pumpeninnendruck absinkt und eine unter dem Druck vorher klein komprimierte Luftblase dann expandiert, bis sie den Betrieb stört. Oft kann man dann am durchscheinenden Schlauch erkennen, dass beim Abstellen Luft aus der Pumpe in den Schlauch schießt, sich dann aber ein stabiler Pegel einstellt, auf dem der Kraftstoff stehenbleibt.
Falls es an HD-Teil oder Anlasser/Batterie liegt, ist es egal, was man verbessert, es hilft alles. Erster Versuch wäre bei mir mit einer neuen Batterie, der zweite mit einem neuen Anlasser. Wenn das nichts bringt, bleibt der HD-Teil als letzte und teuerste Möglichkeit.
Gruß,
Tiemo