Wellendichtring an ESP ersetzen - Vorarbeiten

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Wellendichtring an ESP ersetzen - Vorarbeiten

Beitragvon Gemueselaster » Donnerstag 7. August 2014, 13:54

Hallo,

wie schon in meiner Vorstellung beschrieben habe ich ein Problem mit dem Wellendichtring (WDR) an meiner Einspritzpumpe (ESP). Beim Motor handelt es sich wohl um einen 1G, Typ der ESP 0 460 406 061. Da der Wechsel ja ohne Ausbau vollzogen werden kann wollte ich selber mein Glück versuchen.

Vorab habe ich aber noch ne Verständnisfrage bezüglich der Vorarbeiten.

Muss ich zum Wechsel des WDR den Motor auf den oberen Totpunkt einstellen oder reicht es, wenn ich die Positionen des Zahnriemens (ZR) auf den Laufrollen markiere?
Ich gehe nicht davon aus, daß ich die Nockenwelle bei den Arbeiten verdrehe, die Welle der ESP sollte ebenfalls nicht gedreht werden. Notfalls kann ich ja die Stellung des ZR auf der Rolle der Nockenwelle als Referenzpunkt für die Stellung des Laufrades auf der ESP verwenden.

Habe ich richtig gedacht oder nen elementaren Denkfehler?

Ich hatte vor mir einen geeigneten Abzieher zu basteln mit dem ich das Rad von der ESP runter bekomme. Vorab habe ich noch die Frage ob zufällig jemand so ein Teil daheim rumliegen hat und es gegen Pfand und Versandkosten evtl. ausleihen würde?
Gruß

Martin
Benutzeravatar
Gemueselaster
 
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 29. Juli 2014, 13:48
Wohnort: Landau
Fahrzeug: LT 31D, EZ 04/92,68 KW, Karmann Wide Distance

Re: Wellendichtring an ESP ersetzen - Vorarbeiten

Beitragvon Plunzini » Donnerstag 7. August 2014, 14:53

Hallo Martin,

Die ESP steht unter Druck. Somit wird sich sobald du den Riemen löst und vorher das Pumpenrad nicht fixiert hast, mit der passenden Arretierung, das Pumpenrad automatisch verstellen. Und nachher die gleiche Stellung wiederfinden ist gleichzusetzten mit einem Lotto-Sechser.
Ein richtiges einstellen des OT sowie die richtige Pumpeneinstellung der ESP wird dir nicht erspart bleiben.

Hast du die Messuhr und den passenden Dorn zum arretieren des Pumpenrades? Abzieher würde ich dir unbedingt empfehlen!! ;-)
Hast du die VW-Anleitung für diese Arbeiten?

Könnte dir sonst mit dem einen oder anderen aushelfen.

Gruß,
Gabriel!
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Wellendichtring an ESP ersetzen - Vorarbeiten

Beitragvon Gemueselaster » Donnerstag 7. August 2014, 15:26

Hallo Gabriel,

Danke für die schnelle Antwort

Plunzini hat geschrieben:

Die ESP steht unter Druck. Somit wird sich sobald du den Riemen löst und vorher das Pumpenrad nicht fixiert hast, mit der passenden Arretierung, das Pumpenrad automatisch verstellen. Und nachher die gleiche Stellung wiederfinden ist gleichzusetzten mit einem Lotto-Sechser.
Ein richtiges einstellen des OT sowie die richtige Pumpeneinstellung der ESP wird dir nicht erspart bleiben.


Will jetzt nicht Klugscheissen oder undankbar erscheinen, aber im Wiki steht doch, daß die Pumpe bei der Art Tausch nicht neu eingestellt werden muss.

Quelle http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:einspritzpumpe_abdichten

Der Wellendichtring kann im Schadensfall ohne größeren Aufwand gewechselt werden, d.h. die ESP muß nicht abgebaut und hinterher neu eingestellt werden. Zur Reparatur muß lediglich der Zahnriemen und die Zahnriemenscheibe der ESP abgenommen werden.


Also hieße das, alles auf OT stellen, Rad der ESP fixieren, Riemen runter, Rad runter, WDR wechseln, Rad drauf, OT kontrollieren und dann Riemen drauf?

Plunzini hat geschrieben:Hast du die Messuhr und den passenden Dorn zum arretieren des Pumpenrades? Abzieher würde ich dir unbedingt empfehlen!! ;-)
Hast du die VW-Anleitung für diese Arbeiten?



Habe noch kein Werkzeug, denke ich bestelle mir nen Messuhrsatz in der Bucht. Die Leitfäden wollte ich mir bei ERWIN auf der VAG Seite runterladen.
Bezüglich ERWIN komme ich auch erst nächste Woche dazu, da ich am WE unterwegs bin.
Gruß

Martin
Benutzeravatar
Gemueselaster
 
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 29. Juli 2014, 13:48
Wohnort: Landau
Fahrzeug: LT 31D, EZ 04/92,68 KW, Karmann Wide Distance

Re: Wellendichtring an ESP ersetzen - Vorarbeiten

Beitragvon Plunzini » Donnerstag 7. August 2014, 15:43

Hallo Martin,

Ok, hmm also wenn ich mich Recht erinnere dann wars bei mir so, dass sich die ESP von selber verstellt hat eben durch den vorhandenen Druck. :-o Würde das auch für logischer halten. Aber vll hab ich auch nur einen Denkfehler oder es gibt einen Kniff wie es ohne neu einstellen geht. :?:

Also hieße das, alles auf OT stellen, Rad der ESP fixieren, Riemen runter, Rad runter, WDR wechseln, Rad drauf, OT kontrollieren und dann Riemen drauf?


Prinzipiell ists richtig deine Reihenfolge. Nur würde ich das mit dem Innendruck nochmal von einer anderen Person bestätigt oder widerlegt haben.

Messuhrsatz kann ich empfehlen, Erwin sowieso und wegen Abzieher da kann man sich schon einen selber basteln. Er sollte aber auch gut sein sonst wird das zur Qual!

Ich schreib dir ne PN. ;-)

Gruß,
Gabriel
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Wellendichtring an ESP ersetzen - Vorarbeiten

Beitragvon Gemueselaster » Donnerstag 7. August 2014, 17:10

Vielen Dank schonmal!

Bin vor dem Feierabend nur noch spärlich dazu gekommen im Netz wegen der Einstellproblematik zu suchen, hole das nächste Woche nach und poste die Erkenntnisse.

Werde mir mal die Tage überlegen wie ich den Abzieher zusammenbrate :-)

Bin am WE in der Schweiz zum Tauchen - unter Wasser habe ich Zeit nachzudenken, da quatscht meine Frau nicht :lol:
Gruß

Martin
Benutzeravatar
Gemueselaster
 
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 29. Juli 2014, 13:48
Wohnort: Landau
Fahrzeug: LT 31D, EZ 04/92,68 KW, Karmann Wide Distance


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron