ich bin am LT grade am Zahnriemenwechsel. Dank der ausführlichen Beschreibung im LT-Wiki und einem super Werkzeugmacher auch bisher kein Problem.
Heute hab ich alles abgebaut und den neuen Riemen schonmal aufgelegt.
1. Frage:
Die Kurbelwelle soll nach der PDF-Anleitung auf den OT-Strich mit der 0 gestellt werden, logisch, hab ich auch gemacht. Dabei steht, dass der Strich senkrecht zur Nase am Gehäuse stehen soll. Senkrecht zur Erde oder Senkrecht zum Schwungrad? Das macht ja schon nen mm aus.. Oder ist das zu vernachlässigen? Laut VW-Werkstatthandbuch soll die Markierung mit der Nase fluchten. Vom Gefühl her bedeutet das für mich senkrecht zur Markierung/Schwungrad, also von der Seite aus drauf gesehen.
2. Frage:
(Eher aus Überlegung entstanden)
Die Nockenwelle wird mit dem Einstelllineal und 2 Fühlerlehren arretiert/eingestellt. Auch klar. Dabei hat sich bei mir ein Spiel von 0.35 auf jeder Seite ergeben. In der Praxis hat der Zahnriemen ja minimales Spiel, sodass man die Nockenwelle ein "mü" nach links und rechts drehen kann, ohne dass sich die Kurbelwelle überhaupt bewegt. Lässt dies den Umkehrschluss zu, dass das ganze gar nicht "perfekt" auf 0.5mm einstellbar ist? Meiner Überlegung nach ist, wenn ich das vordere Nockenwellenrad mit dem Gegenhalter befestige und die Nockenwelle ein bisschen verdrehe oben beschriebenes "mü" Spiel ja immer noch vorhanden. Also das vorhergegangene Ausgemesse ja dementsprechend grob. Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
3. Frage:
Die Kurbelwellenzentralschraube kann man bedenkenlos ein zweites Mal verwenden?
Danke und Grüße,
Vincent

PS: Anbei Bilder vom Kurbelwellengegenhaltewerkzeug (was ein Wort). Bei Bedarf kann ich zum Erbauer gern Kontakt herstellen!

--> Dies alles wollte ich gestern abend schreiben, hat sich aber leider nicht absenden lassen

Deshalb hat sich Frage 3 eigentlich erledigt. Den Drehmomentschlüssel konnte ich mir in der LKW-Werkstatt hier ums Eck ausleihen, war auch kein Problem.
Nun ergibt sich aber gleich eine neue Frage (1 und 2 gerne trotzdem noch!)
Und zwar war dies das zweite Mal dass ich an den Steuerzeiten eines Motors gearbeitet habe, das erste Mal war n Steuerkettenwechsel bei meiner BMW.
Dementsprechend Respekt hatte ich auch davor, die Anleitungen im Internet hab ich bestimmt 10 Mal gelesen, mir alles vorzustellen versucht und nun insgesamt 3 Tage gebraucht alles durchzuführen. Die Steuerzeiten habe ich bestimmt 10x nach montieren des neuen Zahnriemens geprüft und nach jedem Mal den Motor wieder von Hand durchgedreht. Vorm Startversuch habe ich den Anlasser immer nur kurz klacken lassen und geguckt ob auch nichts hakt.
Dann den KSB rein und... läuft!!!



Ich bin echt begeistert!

Leider qualmt er nun wie die sau. Ich hoffe das kommt nur von der noch nicht eingestellten Einspritzpumpenfördermenge. Wirkt sich das so aus?
Nun wollte ich das heute eigentlich auch erledigen, bin aber an der unteren Mutter der Unterdruckpumpe gescheitert. Wer hat das denn entworfen


Gibts da nen Trick 17 die zu lösen? Mein Ringschlüssel war zu lang, der normale Gabelschlüssel fast nicht wirklich, da die Mutter leider schon n bisschen rund ist..
Nun denn, dem einstellen werde ich mich morgen mal annehmen, vielleicht meldet sich bis dahin ja noch jemand von euch und weiß was. Würde mich freuen

Viele Grüße,
Vincent

PS: Den Motor hab ich auch gleich "getunt"


Der LT hat jetzt bestimmt gefühlte 20 PS mehr




