1,2 Fragen zum Zahnriemenwechsel

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

1,2 Fragen zum Zahnriemenwechsel

Beitragvon vsampel » Dienstag 27. Mai 2014, 21:52

"Hallo,

ich bin am LT grade am Zahnriemenwechsel. Dank der ausführlichen Beschreibung im LT-Wiki und einem super Werkzeugmacher auch bisher kein Problem.
Heute hab ich alles abgebaut und den neuen Riemen schonmal aufgelegt.

1. Frage:
Die Kurbelwelle soll nach der PDF-Anleitung auf den OT-Strich mit der 0 gestellt werden, logisch, hab ich auch gemacht. Dabei steht, dass der Strich senkrecht zur Nase am Gehäuse stehen soll. Senkrecht zur Erde oder Senkrecht zum Schwungrad? Das macht ja schon nen mm aus.. Oder ist das zu vernachlässigen? Laut VW-Werkstatthandbuch soll die Markierung mit der Nase fluchten. Vom Gefühl her bedeutet das für mich senkrecht zur Markierung/Schwungrad, also von der Seite aus drauf gesehen.

2. Frage:
(Eher aus Überlegung entstanden)
Die Nockenwelle wird mit dem Einstelllineal und 2 Fühlerlehren arretiert/eingestellt. Auch klar. Dabei hat sich bei mir ein Spiel von 0.35 auf jeder Seite ergeben. In der Praxis hat der Zahnriemen ja minimales Spiel, sodass man die Nockenwelle ein "mü" nach links und rechts drehen kann, ohne dass sich die Kurbelwelle überhaupt bewegt. Lässt dies den Umkehrschluss zu, dass das ganze gar nicht "perfekt" auf 0.5mm einstellbar ist? Meiner Überlegung nach ist, wenn ich das vordere Nockenwellenrad mit dem Gegenhalter befestige und die Nockenwelle ein bisschen verdrehe oben beschriebenes "mü" Spiel ja immer noch vorhanden. Also das vorhergegangene Ausgemesse ja dementsprechend grob. Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

3. Frage:
Die Kurbelwellenzentralschraube kann man bedenkenlos ein zweites Mal verwenden?

Danke und Grüße,

Vincent :drive

PS: Anbei Bilder vom Kurbelwellengegenhaltewerkzeug (was ein Wort). Bei Bedarf kann ich zum Erbauer gern Kontakt herstellen!
Bild"

--> Dies alles wollte ich gestern abend schreiben, hat sich aber leider nicht absenden lassen ;-)

Deshalb hat sich Frage 3 eigentlich erledigt. Den Drehmomentschlüssel konnte ich mir in der LKW-Werkstatt hier ums Eck ausleihen, war auch kein Problem.

Nun ergibt sich aber gleich eine neue Frage (1 und 2 gerne trotzdem noch!)
Und zwar war dies das zweite Mal dass ich an den Steuerzeiten eines Motors gearbeitet habe, das erste Mal war n Steuerkettenwechsel bei meiner BMW.
Dementsprechend Respekt hatte ich auch davor, die Anleitungen im Internet hab ich bestimmt 10 Mal gelesen, mir alles vorzustellen versucht und nun insgesamt 3 Tage gebraucht alles durchzuführen. Die Steuerzeiten habe ich bestimmt 10x nach montieren des neuen Zahnriemens geprüft und nach jedem Mal den Motor wieder von Hand durchgedreht. Vorm Startversuch habe ich den Anlasser immer nur kurz klacken lassen und geguckt ob auch nichts hakt.
Dann den KSB rein und... läuft!!! :doppel_top: :doppel_top: :doppel_top:
Ich bin echt begeistert! :grin:
Leider qualmt er nun wie die sau. Ich hoffe das kommt nur von der noch nicht eingestellten Einspritzpumpenfördermenge. Wirkt sich das so aus?

Nun wollte ich das heute eigentlich auch erledigen, bin aber an der unteren Mutter der Unterdruckpumpe gescheitert. Wer hat das denn entworfen :-x :-x
Gibts da nen Trick 17 die zu lösen? Mein Ringschlüssel war zu lang, der normale Gabelschlüssel fast nicht wirklich, da die Mutter leider schon n bisschen rund ist..

Nun denn, dem einstellen werde ich mich morgen mal annehmen, vielleicht meldet sich bis dahin ja noch jemand von euch und weiß was. Würde mich freuen :FREU:

Viele Grüße,

Vincent :drive

PS: Den Motor hab ich auch gleich "getunt" :grin: Nachdem Ventildeckel und Zahnriemenabdeckungen vom Rost angegriffen und nicht mehr schön anzuschauen waren, hab ich die da sie ja eh herunten waren gleich mal lackiert. Was meint ihr? Sieht Ferrari-mäßig aus :grin:
Der LT hat jetzt bestimmt gefühlte 20 PS mehr :grin: :grin: :grin:
Bild

Bild
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 1,2 Fragen zum Zahnriemenwechsel

Beitragvon Louie » Mittwoch 28. Mai 2014, 11:05

Geile Optik. Da würde ich nur noch mit offener Motorhaube fahren.
Benutzeravatar
Louie
 
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 31. Januar 2014, 00:52
Wohnort: Wien
Fahrzeug: LT35, EZ 11/81, CP-Diesel, 75PS, Selbstausbau WoMo

Re: 1,2 Fragen zum Zahnriemenwechsel

Beitragvon vsampel » Donnerstag 29. Mai 2014, 10:53

danke! Das hab ich mir auch schon gedacht :grin:
Aber dann wird der Lärm wohl unerträglich auf langer Fahrt!


Gestern hab ich versucht den Förderbeginn einzustellen... Leider bliebs beim Versuch :-( Ich hatte aber auch nur eine Stunde Zeit und musste mich erstmal mit der Messuhr vertraut machen.. Dafür bin ich nun Meister im Unterdruckpumpenabschrauben! Mit dem richtig gebogenem Ringschlüssel haut das einwandfrei hin :FREU: Aber nach wiederholtem einstellen springt er immer noch nicht an..

Dem werd ich mich nächster Woche nochmal annehmen.. :roll:

Viele Grüße,

Vincent :drive
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 1,2 Fragen zum Zahnriemenwechsel

Beitragvon vsampel » Dienstag 1. Juli 2014, 08:23

Hallo!

war ja immer mal ruhig hier und länger mit den Bildern nicht möglich.. Dem ESP-Förderbeginn hab ich mich in Ruhe am nächsten Tag angenommen und nun springt er wieder 1A an :grin:

längere Probefahrt geht leider noch nicht, da er erst übernächste Woche zugelassen wird :-(

Ich versuch hier abschließend nochmal ein paar Fragen loszuwerden, wäre wirklich super wenn jemandem dazu was einfällt!!

1.) Hier sieht man den montierten Zahnriemen auf den folgenden Bildern, wie weit er sich drehen, eindrücken lässt und wie er montiert ist. Ist das i.O. so oder muss ich da nochmal bei?

https://picasaweb.google.com/lh/photo/rvwD4SsU9EOWj5KdXYctNdMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink

https://picasaweb.google.com/lh/photo/8Lg34LwocBSyRfuKQt1J1dMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink

https://picasaweb.google.com/lh/photo/wRYy6P-p8tjGLflCPWJNf9MTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink

2.) Die Unterlegscheibe des ESP - Antriebsrades an der Nockenwelle eiert ziemlich. Ich meine zu erkennen, dass es wirklich nur die Scheibe u. evtl. die Schraube ist, nicht jedoch das Rad selbst. Könnt ihr das Anhand der Videos bestätigen? Oder hat mein Rad einen Weg? Und wie schlimm ist dies? Bei euren LT´s auch? (Sind übrigens mit Drehmomentschlüssel montiert)

https://www.youtube.com/watch?v=SzedfMyqwgY&feature=youtu.be

Das zweite Video zeigt das angetriebene Nowe-Rad von vorne.

https://www.youtube.com/watch?v=hJiu5EcKepg&feature=youtu.be

Danke und viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 1,2 Fragen zum Zahnriemenwechsel

Beitragvon Micha-Schrauber » Dienstag 1. Juli 2014, 12:11

hi Vincent,

also zu dem hinteren Nockenwellenrad würde ich sagen, die Schraube läuft eindeutig aussermittig...d.h. sie ist wahrscheinlich verbogen !....Hoffentlich ist es nur die Schraube, und nicht das Rad !!! Wenn man den kleinen Zahnriemen darauf beobachtet, sieht man genau, wie sich der Abstand zum Blech ständig verändert.

Beim Laufbild des grossen vorderen Zahnriemens in dem Video des Nockenwellenrades würde ich erst mal auf Anhieb sagen, das ist OK.....aber auf den Standbildern sieht man, dass der Zahnriemen zu dicht am Motor läuft....(...nehme mal an, da ist der Motor schon gelaufen...)....! So wie das aussieht steht er an der Wasserpumpe hinten etwas über und oben auch, und eigentlich sollte man noch Zahnrad auf beiden Seiten des Riemens sehen.
Die Platzierung des Zahnriemens hängt von der Stellung der Umlenkrolle ab, d.h. diese sitzt ja in einer sehr genauen Passung, und wenn dort bei der Montage das kleinste Metallteilcheln oder etwas Fett zurück bleibt, sitzt die Rolle nicht absolut plan zum Motorblock, und der Zahnriemen wird aus der Mitte gelenkt.

Ich hatte das beim letzten Wechsel auch, übrigens zum ersten mal, nach vielen Wechseln,....und um nicht alles wieder abbauen zu müssen, habe ich mit einem Gabelschlüssel die Schraube von der Umlenkrolle gelöst, also zwischen Blech und Rolle, und mit unterhelegten Hölzchen und einem Hammer versucht die Position der Rolle etwas zu verändern, was mir dann auch beim zweiten Anlauf, in die richtige Richtung, geglückt ist, d.h. was immer noch dazwischen war, wurde " zerquetscht " und die Rolle sitzt nun plan zum Block.
Einzig ein vorgeschriebenes Drehmoment für die Schraube der Rolle konnte ich nicht mehr nachvollziehen, da ich keinen Drehmomentschlüssel mit Gabelschlüssel habe. Habe die dann mit der Hand nach Gefühl angezogen, mehrmals konntroliert, und alles hält schon etliche tausend km.

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: 1,2 Fragen zum Zahnriemenwechsel

Beitragvon vsampel » Dienstag 1. Juli 2014, 12:56

Hallo Micha,

vielen Dank schonmal für die Einschätzung!

Ich werd nachher mal zum LT schauen und bis heute Abend neue Videos und Bilder in besserer Qualität servieren, da ich glaube dass der vordere Zahnriemenantrieb ziemlich genau in der Mitte läuft und dies auf dem Video schlecht zu erkennen ist. Sollte dem nicht so sein gehe ich vor wie du geschrieben hast!

Zur hinteren Schraube/Scheibe/Zahnrad, die werd ich anschließend ausbauen und prüfen, sollte es die Schraube sein, wie kann ich diese ersetzen (Festigkeit,Besonderheiten?)? Nur original VW? Wenns das Zahnrad ist, sind die bei allen LT´s gleich oder muss ich da eines für meinen DV-Motor suchen?

Ist es möglich dass sich das Zahnrad einfach schief auf den Konus der Kurbelwelle setzt, trotz entsprechendem Drehmoment? Wenn ich den ESP-Förderbeginn einstelle muss ich dieses ja lösen und wieder festziehen, sodass die Möglichkeit eines "schiefstellens" ja theoretisch bestünde oder?

Naja mal sehen, melde mich später mit mehr Bildern und Videos und hoffentlich mit neuen Erkenntnissen..

Danke vielmals bis hierher,

Bis später und viele Grüße,

Vincent :drive (der´s kaum erwarten kann endlich fahren zu dürfen :drive
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 1,2 Fragen zum Zahnriemenwechsel

Beitragvon Micha-Schrauber » Dienstag 1. Juli 2014, 13:13

Hi Vincent,

also die Schraube muss nur die gleiche Festigkeit, Länge und Gewindesteigung haben....also muss nicht unbedingt von VW sein....nein es sind nicht alle Zahnräder gleich...es gab verschiedene Nockenwellen...und der Sinn eines, wohlgemerkt unbeschädigten Konus und Nockenwellenrades, ist genau das, dass es immer exakt in der richtigen Position fixiert wird.
Es können auch hier evtl. kleine Verunreinigungen auf dem Konus gewesen sein, die verhindern, dass das Nockenwellenrad richtig auf dem Konus aufsitzt.
Ich will Dir nicht zu nahe treten....über Deine Arbeitsweise....aber bei solchen präziesen Passungen ist es absolut wichtig...also sowohl bei Umlenkrolle als auch Konus...auf Sauberkeit der Auflageflächen zun achten....also keine Span- oder Schmutzrückstände dazwischen zu haben.

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: 1,2 Fragen zum Zahnriemenwechsel

Beitragvon vsampel » Dienstag 1. Juli 2014, 14:04

Hallo Micha:

Du trittst mir nicht zu nahe wegen meiner Arbeitsweise :grin: dafür frage ich ja nach, ob ich alles richtig gemacht habe!
Also die Auflagefläche der Umlenkrolle habe ich penibelst sauber gemacht. Aber wahrscheinlich hast du recht und sie sitzt noch nicht 100%-ig.. Ich hab grad neue Videos und Bilder in Arbeit, -> folgen gleich.

Zum Konus des ESP-Antriebsrades, dieses und den Konus habe ich zwar mit Bremsenreiniger gereinigt, evtl ist da aber noch Schmutz festgebacken.. wenn ich diesen wieder demontiere werde ich den mal mit ganz feinem Schleifpapier bearbeiten.. evtl. wars das dann schon..

Wie gesagt, Fortsetzung gleich.

@ Manfred:
Liest sich das so missverständlich? Oder hast du das Thema noch nicht weitergelesen? Was du zitiert hast war der Text den ich schrieb, bevor ich am ESP-Förderbeginn irgendwas verstellt hab. Ich wollte testen, ob der Zahnriemen richtig montiert ist und ob der ESP-Förderbeginn eingestellt werden muss. Gefreut habe ich mich darüber, dass ich alles richtig gemacht habe und Nocken- wie Kurbelwelle noch so laufen wie sie sollen :grin:
Wenn du weiter unten weiterliest, merkst du dass ich erst Probleme beim einstellen des ESP-Förderbeginns hatte, diese aber letzte Woche beheben konnte. Den ESP-Förderbeginn habe ich selbstverständlich ohne KSB eingestellt! Alles nach Anleitung, siehe LT-Wiki und VW-Reperaturanleitungen. Ich habe dabei nur die Methode verwendet, anstatt der ESP das Nockenwellenrad zu lösen, um die Einspritzleitungen nicht zu verspannen.

Viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 1,2 Fragen zum Zahnriemenwechsel

Beitragvon vsampel » Dienstag 1. Juli 2014, 14:40

So, hier nun Bilder und Videos in hoffentlich besserer Qualität:

Vielen Dank schonmal an alle die sich die Zeit nehmen und versuchen mir zu helfen!! :doppel_top:


Bilder:

1. Zahnriemen auf Nockenwellenrad (vorn)
https://picasaweb.google.com/lh/photo/N9GrlWjdypMtU1_1VASvpNMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink
liegt also schon weit hinten auf, ist aber noch bisschen was von den Zähnen des Zahnrades zu sehen..

2. Zahnriemen auf der WaPu
https://picasaweb.google.com/lh/photo/J3o8ppIVHcZyZnwDU4SAXdMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink
selbiges wie oben bei 1.

3. Zahnriemen auf der Umlenkrolle
https://picasaweb.google.com/lh/photo/9CoWJt7vEVGF7x-yfl8c9tMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink
leider sehr schlecht zu erkennen, Zahnriemen liegt genau mittig auf

4. Nockenwellenrad ESP (hinten)
https://picasaweb.google.com/lh/photo/sPqYHtEXfxc-NCoVPnJ2QdMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink
Hier meine Ich zu sehen dass der Abstand zum Zylinderkopfdeckel minimal kleiner ist auf der zugewandten Seite!?

5. ESP-Rad (hinten)
https://picasaweb.google.com/lh/photo/nWvyhUW8KewOEaLOKzPdFdMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink



Videos:

1. Video Nockenwellenrad Zahnriemen und Wasserpumpe - Lauf
(Sorry für die unscharfen Stellen.. der Autofokus wollte offenbar nicht immer so wie ich wollte..)
https://www.youtube.com/watch?v=yn37CU7Ji-I

2. Video Zahnriemen Nockenwellenrad (vorn)
https://www.youtube.com/watch?v=TadInG4y_bM&feature=youtu.be

3. Video Antriebsrad ESP auf der Nockenwelle
https://www.youtube.com/watch?v=X7QvkFsPUA4&feature=youtu.be

4. Video Antriebsrad an der ESP
https://www.youtube.com/watch?v=ToihnRMTjZ4&feature=youtu.be

Viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: 1,2 Fragen zum Zahnriemenwechsel

Beitragvon Micha-Schrauber » Dienstag 1. Juli 2014, 15:04

Hi Vincent

also vorne das sieht alles gut aus...kannst alles so lassen...solltest eh in den ersten 1000 km ab und an mal das Abdeckblech runternehmen...und gucken ob alles noch so läuft wie am Anfang...zumindest mache ich das so....und hinten ist das wohl genau so wie vermutet...da " eiert " das Rad ein wenig und steht gerade in der Position....wo man das gut sehen kann.
Aber wechsel doch zuerst mal nur die Schraube...ohne gross alles abzunehmen...vielleicht ist es ja dann weg......sonst halt mal abnehmen...die Passflächen konntrolieren...auch die im Rad....und im schlechtesten Fall ist das Riemenrad verbogen, weil es schon mal falsch gegengehalten wurde beim Lösen oder Festziehen.
Die Frage stellt sich noch...ob man mit der doch minimalen Abweichung " leben kann "...und alles so lässt...und den Riemen öfter mal anschaut, ob er starkem Verschleiss unterworfen ist...und abgesehen davon...wenn der versagen sollte, passiert eigentlich dem Motor nicht viel....ausser dass er nicht mehr läuft !!....(...weiss die suppergenauen " Tüftler " werden jetzt sagen, da ist auch eine Unwucht im Rad...wenn es nicht genau im rechten Winkel zur Welle steht...aber ich denke das kann man vernachlässigen...zumal es ja wirklich ganz wenig ist...).

Viele Grüsse,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: 1,2 Fragen zum Zahnriemenwechsel

Beitragvon vsampel » Dienstag 1. Juli 2014, 15:24

Hallo Micha,

Na das ist doch die Antwort die ich hören wollte!! Puh!! :grin: :grin: :grin:

Also dass vorne alles so passt freut mich wirklich sehr!! Ja kontrollieren werd ich das sicher noch nach jeder Fahrt am Anfang.. Einfach um das Gewissen zu beruhigen.. :grin:

Zum hinteren - Du sagst es kann nichts passieren außer dass der Riemen schneller verschleißt, reißt, etc.
Auf die Nockenwelle und deren Rundlauf/Lagerung hat dies keinen Einfluss..? (Oder meinst du genau das mit der Unwucht des Rads)

Trotzdem, auch wenn dem nicht so wäre, ich werde auf jeden Fall beizeiten erstmal die Schraube wechseln bzw. das Rad nochmal abnehmen und da nach dem rechten sehen. Aber das bedeutet ja zumindest schonmal dass sofort keine Eile geboten ist.
Hmja.. damit leben können.. Erstmal vielleicht, wenns sich unauffällig verhält und sich wirklich das Rad als Übeltäter rausstellt, aber auch dann nur solange bis ich Ersatz finden sollte. Aber auf Dauer wär da glaub ich ein kleiner Mann im Hinterkopf der mich immer dran erinnert ;-)

Micha! - Vielen vielen Dank, für deine ausführliche und gute Hilfe!!

Viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste