Fahren bei Hitze..?

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Fahren bei Hitze..?

Beitragvon Monalisl » Freitag 20. Juni 2014, 14:35

Hallo Leute,
ich hab die Frage zwar schon in einem anderen Thread gestellt, aber anscheinend interessiert kein Schwein für meine spanenden Reiseberichte… :roll:
Fragen: Nach dem ich den LT nach längerer Fahrt einfach ausgemacht habe leuchtete nach dem Start für einige Zeit die Kühlwasser Kontrollleuchte. Ich hab dann bei Rauchpausen den Motor nicht mehr ausgemacht. Bei längeren Pausen hab ich die Heizung und die Lüftung voll aufgedreht. Die Serviceklappe hab ich auch geöffnet. Und dann erst nach ca. 10Minuten hab ich ihn ausgemacht. Das hat zwar ganz gut funktioniert, aber der Hit ist das nicht.

Hilft da vielleicht ein Ölkühler? Oder gibt es eine Möglichkeit, dass der Lüfter nach dem ausmachen noch etwas nach läuft?
Egal mit wem ich rede, alles sagen das die Hitze der größte Feind von meinem LT ist, wie macht Ihr das mit dem fahren bei Hitze???? :?:
L.G. Lisl

P.S Ach ja, ist der Ölverbrauch von ca. einem L. auf 1000km normal?
Falls ja, wo bleibt denn das ganze Öl... :?:

Was mir noch einfällt, mein Onkel hatte immer 15W40 Öl drin. Mein Schrauberfreundchen hat mich aber zu 10W40 überredet, kann das damit etwas zu tun haben? Falls ja, kann ich einfach nach und nach wieder 15W 40 nach kippen oder so ich liba einen Ölwechsel machen… :roll:
Fragen über Fragen

L.G.L.
Lerne die Elemente kennen, ordne sie mit Liebe
und begreife so die Zusammenhänge.( Leonardo da Vinci )
Egal wie dicht du bist,Goethe war Dichter....;-)
Monalisl
 
Beiträge: 92
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 12:18
Wohnort: München
Fahrzeug: LT 28 EZ 07/92 WoMo 92PS TurboDiesel

Re: Fahren bei Hitze..?

Beitragvon Lars Hanisch » Freitag 20. Juni 2014, 16:20

Moin!

Irgendwann hatte ich mal eine Betriebsanleitung gelesen, da stand drin, dass man vor dem Abstellen den Motor noch drei Minuten im Leerlauf weitertuckern lassen soll, damit er sich in Ruhe runterkühlen kann. Ansonsten mache ich auch gerne die Serviceklappe auf, insbesondere, wenn ich weiß, dass ich nur zwei Stunden stehe. Dann funktioniert das Vorglühen bei meinem CP nämlich besser.

Ob man da was zusätzlich machen kann, weiß ich nicht. Ich hab mich daran gewöhnt und finde es nicht schlimm.

Lars.
Benutzeravatar
Lars Hanisch
 
Beiträge: 252
Registriert: Montag 13. Juli 2009, 15:41
Wohnort: Flensburg
Fahrzeug: LT28, EZ 03/78, 75PS, Selbstausbau WoMo

Re: Fahren bei Hitze..?

Beitragvon Monalisl » Freitag 20. Juni 2014, 16:35

Lars Hanisch hat geschrieben:Moin!

Dann funktioniert das Vorglühen bei meinem CP nämlich besser.

Lars.



Hi, versteh ich dich richtig, dass du nach nur zwei Stunden stehen vorglühen mußt?
L.G.Lisl

Lisl kühlt nie aus... :oops:

Bild
Zuletzt geändert von Monalisl am Freitag 20. Juni 2014, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Lerne die Elemente kennen, ordne sie mit Liebe
und begreife so die Zusammenhänge.( Leonardo da Vinci )
Egal wie dicht du bist,Goethe war Dichter....;-)
Monalisl
 
Beiträge: 92
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 12:18
Wohnort: München
Fahrzeug: LT 28 EZ 07/92 WoMo 92PS TurboDiesel

Re: Fahren bei Hitze..?

Beitragvon part1 » Freitag 20. Juni 2014, 16:42

Hallo,
das mit dem " überhitzen " nach längerer Fahrt ist normal.
Der Motor ist etwas eingebaut.
So wie Lars schon sagte etwas tuckern lassen nach langer Fahrt.
Es soll wohl auch Elektrische Zusatzlüfter geben.
Das mit dem Öl verbrauch scheint auch normal. VW gibt da sogar glaube ich mehr an.
Mit der Ölsorte halte dich lieber an die Herstellervorgabe/ Freigabe.

Gruß Uwe
part1
 

Re: Fahren bei Hitze..?

Beitragvon Lars Hanisch » Freitag 20. Juni 2014, 17:50

Moin!

Ja, nach zwei Stunden stehen ist der Motorraum noch so warm, dass der Fühler denkt, er muss nicht glühen, der Motor braucht es aber, sonst muss ich orgeln.

Ansonsten drehe ich auch in ähnlichem Dress täglich meine Runden. :)

Lars
Benutzeravatar
Lars Hanisch
 
Beiträge: 252
Registriert: Montag 13. Juli 2009, 15:41
Wohnort: Flensburg
Fahrzeug: LT28, EZ 03/78, 75PS, Selbstausbau WoMo

Re: Fahren bei Hitze..?

Beitragvon Micha-Schrauber » Freitag 20. Juni 2014, 18:31

Lars Hanisch hat geschrieben:Moin!

Ja, nach zwei Stunden stehen ist der Motorraum noch so warm, dass der Fühler denkt, er muss nicht glühen, der Motor braucht es aber, sonst muss ich orgeln.

Ansonsten drehe ich auch in ähnlichem Dress täglich meine Runden. :)

Lars



......siehst aber sicher nicht so gut aus dabei.......*duck*..... ;-) .

Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Fahren bei Hitze..?

Beitragvon MaBu-Liner » Freitag 20. Juni 2014, 20:09

Hallo

Wir haben der Hitze im am und um den Motor etwas abgeholfen. Einen 32cm Elektrolüfter eingebaut vor den Kühler, der bei ca. 100 Grad Öl-Temp zusätzlich für Luft sorgt. Einen Ölkühler mit 15 oder 18 Reihen, weiß es grad nicht sooo genau, eingebaut. Bauartbedingt bei unserem Aufbau ein paar dicke Alurohre und Windleitbleche zur anströmung der Kühler und die Hitze hat keine Chance mehr.
Diesen Winter werde ich den Turbo und das Hosenrohr noch mit einer "Turbowindel" und Hitzeschutzband umwickeln. Einmal damit die Hitze nicht im Motorraum abstrahlt, zum zweiten damit der Turbo nicht zu stark runterkühlt nach langen Fahrten, das verhindert Risse im Gehäuse.
Früher sind wir oft auf 125 grad Öl gekommen bei Wärme und Bergfahrten auch mal etwas mehr... Heute ist bei max. 100 Grad ende mit der Hitze!

Öl fahren wir Castrol Edge 10W60. Das meiner Meinung nach beste Öl für Motoren die auch mal richtig heiß werden. Ich fahre das auf all meinen Autos und bin mehr als zufrieden. Aber grad beim Öl scheiden sich ja oft die Meinungen...Jeder hat da so seine...

gruß
mehr Leistung, mehr Drehmoment? Wilfrieds-Tuning!
MaBu-Liner
 
Beiträge: 237
Registriert: Sonntag 24. März 2013, 16:52
Wohnort: 57392 Schmallenberg
Fahrzeug: VW LT 4x4 Doka ACL @ 164PS

Re: Fahren bei Hitze..?

Beitragvon mezz0 » Samstag 21. Juni 2014, 09:09

Hallo Lisl,
hier spircht Edgar... ach nee, der Vorbesitzer von deinem schmucken Fahrzeug :-)

Mussten ihn ja leider verkaufen, weil uns das entsprechende Eigenheim über den Weg gelaufen ist (ziehen zum 01.08. ein :-) )

Es freut mich, dass das Fahrzeug in so tollte Hände gekommen ist, auch wenn es mich wundert, dass dein Onkel nicht selber mit seiner Frau fährt.
Glückwunsch! zum Fahrzeug.

Jetzt zu deinen "Problemen"

1. Kühlwasser
Ich hatte ganz am Anfang das gleiche Problem, daraufhin habe ich ca. 200ml Flüssigkeit ergänzt und danach ist die blinkende Leuchte nie wieder angegangen.
Lag auch daran, dass der Händler Wasser abgelassen hat und mit Kühlflüssigkeit ergänzte, wie sich 3 Tage später raus stellte, wohl zu wenig...
Außerdem musst du die Optionen unterscheiden.
A) Blinkt die rote LED nur und die Temperatur ist nicht erhöht? Dann ist zu wenig Flüssigkeit im System oder die Elektronik kann defekt sein
B) Blinkt die rote LED und die Temperatur ist zu hoch, dann hast du ein Temperaturproblem!
siehe LT WIKI http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... eim_diesel

2. Undichtigkeit Motor
Was ist bei deinem Experiment mit den Papiertüchern rausgekommen?
Ich habe die Ventildeckeldichtung in Verdacht, hinten recht(Beifahrerseite) dort wo der Motor geneigt ist, sieht es süffig aus. Wisch das mal mit Bremsenreiniger ab und gucke dir das ganze nach 500-1000km noch mal an. Die Ventildeckeldichtung tauschen lassen (wichtig Drehmomente beachten). Sollte dich bei deinem Schrauber um die 100€ kosten (auf keine Fall wesentlich mehr!), je nach Region auch im zweistelligen Bereich. Ich würde in dem Zug auch gleich einen Ölwechsel mit 15W-40 nach VW Norn. 505.00 durchführen.
Wiki Link: http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... eldichtung

3. Vorglühen
Damit hatte ich nie Probleme, wenn du ihn an dem Tag das erste Mal starte ziehe noch den Choke raus. Wenn er erst ein Mal warm ist, glüht er auch nicht mehr vor. Das war bei mir auch so. Ich würde sagen, dass ist kein Problem.

Während dieses Vorgangs leuchtet im Cockpit eine gelbe Kontroll-Lampe. Ihr Verlöschen deutet an, dass der Motor nun durch Weiterdrehen des Zündschlüssels gestartet werden kann. Dabei wird aber intern ganz normal weiter beheizt, damit der Fahrer Zeit hat, auf das Verlöschen der Lampe zu reagieren, ohne dass die Glühkerze wieder zu stark auskühlt. Auch nach dem Anspringen des Motors wird der Glühstift noch eine Weile weiter beheizt, um durch die Unterstützung der Zündung einen runderen Kaltlauf, weniger Abgasbelästigung und weniger Nagelgeräusche zu bewirken.

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... luehanlage

4. Kühlschrank
Meiner Meinung nach eine reine werksseitige Fehlkonstruktion. Die Masse der warmen Luft steigt nicht über das äußere hohe Luftgitter ab, sondern durch das Gitter im Innenraum hinter der Spüle, da dieses höher gelgen ist. Das der Kühlschrank ab 33Grad Außentemperatur nicht mehr richtig kalt (5Grad) wird ist ganz normal. Wirkliche Abhilfe bringt nur ein Kompressorkühlschrank.
Ich habe mir mt einem zusätzlichen Lüfter geholfen der die Luft am oberen Gitter außen absaugt. Das Anschlusskabel findest du hinter der Spüle, den Stecker musst du nur oben am Controllpannel über der HEcktür einstecken. Außerdem habe ich gemerkt, dass er bei sehr starken Temperaturen besser kühlt, wenn man ihn im Gasbetrieb nur auf die Hälfte oder3/4 der Leistung stellt. Oder auf 220V, dann heizt er auch nicht so stark den Innenraum auf (vgl. Fehlkonstruktion).

Wenn du noch weitere Fragen hast melde dich, ich kenne das Fahrzeug ja sehr gut :grin:
Habe mehr dran geschraubt, als ich gefahren bin. Das wollte ich ja diesen Sommer machen, doch dann kam das Haus :roll: :lol:
mezz0
 
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 21. Juni 2014, 08:49

Re: Fahren bei Hitze..?

Beitragvon mezz0 » Samstag 21. Juni 2014, 11:32

Hallo Lisl,
zur Kühlwasserkontrolllampe:
Damit ich es nicht falsch verstanden habe?
Die Leuchte muss am Anfang blinken (Selbsttest). Entscheidend ist, dass sie nach einiger Zeit (<1min) wieder erlischt, nicht mehr blinkt!
mezz0
 
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 21. Juni 2014, 08:49

Re: Fahren bei Hitze..?

Beitragvon Monalisl » Samstag 21. Juni 2014, 16:39

Hallo Edgar,
die Welt ist ein Dorf… Mein Onkel, hat mir zwar nix von dir erzählt, aber das du dich hier meldest find ich klasse. Er hat ein Angebot um in China einen Pflegedienst für Bosch aufzubauen, meine Tante ist gleich mit und so kam ich zum LT. Ich liebe ihn sehr,(Allso den LT,den Onkel natürlich auch) :lol: mein Onkel hat in beim TÜV und bei einem seiner Spezzis (VAG Meister) testen lassen.
Nicht um dich zu überprüfen sondern weil er wissen wollte was gemacht werden muss. Alle waren begeistert, keine versteckten Mängel, lt. TÜV ein absolut ehrliches Fahrzeug ohne versteckte Mängel! :HELLO:

Kühlschrank: Die schlechte Leistung stört mich weniger, habe es nur bemerkt. Hab eh nur Getränke dabei alles andere kauf ich frisch…(Veganerin) (Hab mich schon gewundert was das Kabel hinter dem Kühlschrank soll…;-) Ein Ventilator also! :FREU:
Im Gasbetrieb kühlt er tatsächlich besser, auch während der fahrt. Achtung jetzt kommt Lisl!!!!Hab den Gaswarner raus geschmissen, weil ich dachte er ist kaputt,(hat immer gepiepst…) In Wirklichkeit hat er mich gewarnt….Hab ich aber erst gemerkt, als ich das Gas auch gerochen hab…Gas macht high wusstest du das? :mrgreen:

Mit der Ventildeckeldichtung hattest du recht, der war nicht richtig fest, schrauben angezogen und gut war`s.
ESP: meine Tücher waren alle trocken, passt alles!

Kühlmittelanzeige: Wie geschrieben, mach ich ihn nicht mehr sofort aus und lass die Heizung laufen. Nur wenn ich das nicht mach und ihn nach längerer Fahrt sofort aus mach, blinkt das Lämpchen nach dem neu Start ca.15 Minuten und geht dann aber aus. Wobei die Temperaturanzeige nicht nach oben geht, so ca. 3 Millimeter neben dem weisen rechten Feld bleibt sie stehn, außer es geht nen Berg hoch dann geht sie kurz in die Mitte aba nicht höher. Weist was ich mein? ;-)

Morgen hab ich Zeit und ich werd mit Hilfe neue Glühkerzen und neue Düsen einbauen. Einfach so… weil ich ihn lieb hab..:-)
Momentan bin ich auf der Suche nach einer LT-Bühne weil den Öl-Filter will ich ja auch mal Wechsel.Sorgen macht mir ein bisschen die Wahl des Öl`s mein Schrauberlein will unbedingt 10W40, aber nach allem was ich hier so lese ist wohl eher 15W40 angesagt.

Bei der Gelegenheit auch gleich noch den Dieselfilter wechseln und dann geht`s im August nach Dänemark.
Du hast meinem Onkel ein tolles Auto verkauft und ich hoffe du bist nicht allzu traurig…So ein Haus hat ja auch was;-)
Ist da noch viel zu tun? Hast du eigentlich Kinder?
Liebste Grüsse Lisl

P.S ich wusste gar nicht was ich für ein tolles Auto bekommen hab und ich werd super darauf aufpassen!!! Ich merk das auf der Autobahn, er will fahren und schnurrt wie ein Kätzchen.
Ach ja, dein altes Gaspedal hab ich gleich ersetzt, für 35€ aus Polen gab`s ein Neu Teil..!! Selba eingebaut!!!!!!
Aso, wie hast du den gemerkt, dass ich deinen "alten" hab?
Coole sache auf jeden!
L.G-L-
Lerne die Elemente kennen, ordne sie mit Liebe
und begreife so die Zusammenhänge.( Leonardo da Vinci )
Egal wie dicht du bist,Goethe war Dichter....;-)
Monalisl
 
Beiträge: 92
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 12:18
Wohnort: München
Fahrzeug: LT 28 EZ 07/92 WoMo 92PS TurboDiesel

Re: Fahren bei Hitze..?

Beitragvon mezz0 » Samstag 21. Juni 2014, 18:56

Heiss nicht Edgar,
aber meine Edgar Wallace Spruch wurde wohl nicht erkannt :-)
Ja wir erwarten im Oktober Nachwuchs, von daher hätten wir wohl eh nicht mehr so viel Fahrten mit dem Florida gemacht. Mit U30 und selber noch vor 2 Jahren Student sind Eigenheim und Wohnmobil im Moment leider nicht drin. Aber eins steht fest, es ist nur noch eine Frage der Zeit bis ein Wohnmobil wieder vor der Tür steht :YES:

Ob es ein LT wird, wage ich zu bezweifeln. Man muss sich nichts vormachen. Bis der Rost wieder kommt ist es nur eine Frage der Zeit. Der größte Schwachpunkt ist meiner Meinung nach der Scheibenrahmen (immer schön unter den Fußmatten gucken ob es da feucht ist), den wirklich auf lange Zeit dicht zu bekommen ist praktisch unmöglich und wenn du es von außen siehst, ist es eh schon zu spät. Aber das sind generelle LT Mängel. Vielleicht habe ich auch das Problem, dass ich die Konstruktionsmängel vom Ducator, Sprinter etc. noch nicht kenne :lol:
Das mit dem Kühlschrank ist aber schon ein wenig blöd, du hast quasi immer eine Innenraumheizung gratis :-) Am Kabel des Kühlschrankes (hinter der Spüle) müsste direkt ein 12 V Stecker sein, den du in das Controllpannel stecken kannst. Evtl. benötigst du einen Umstecker, weiß nicht ob ich den mitgegeben habe. Dann kannst du über der Tür normale Zigarettenanzünder einstecken, so wie vorne neben dem Radio.

Der Motor wurde zur Zeiten gebaut, da wa 10W40 ein HighEnd Öl, 15W40 mit VW Freigabe 505.00 sollte auf jeden Fall reichen. Neue Düsen einbauen ist bestimmt nicht verkehrt, aber warum neue Glühkerzen?

Die Schrauben der Ventildeckeldichtung hatte ich selber mit Drehmomentschlüssel auf 10nM letzten Sommer nachgezogen, von daher behalt das mal im Auge!

Das Kühlwasser wird nach deiner Beschreibung also nicht zu warm, sondern der LT will dich darauf aufmerksam machen, dass zu wenig drin ist. Es kann aber auch ein Sensorfehler sein. Aufpassen musst du, wenn die Temperatur zu sehr steigt der Zeiger, dann geht auch die rote Blinkleuchte an.

Aber warum ist der Gaswarner angesprungen? Eigentlich hatte ich den für die Standheizung eingebaut, falls mal die Brennkammer durchbrennt. Der Gaswarner ist ein CO Gas Warner. Wenn er wirklich angesprungen ist, kontrolliere mal dringend durch den Gasschrank, ob der Abgasschlauch (Metall) vom Kühlschrank noch richtig drauf sitzt!

Für mich das absolute Traum Wohnmobil, du hast riesige Schlafflächen, eine warme Dusche, Standheizung, Kühlschrank, warmes Wasser und musst keine Gasflaschen schleppen. Und du passt auf jeden Standardparkplatz.

Pass gut auf ihn auf!
Hier noch ein paar Fotos, Restauriert am Stellplatz Oggebio http://www.areacamperoggebbio.it/webcam_de.php

http://www.directupload.net/file/d/3660 ... rx_jpg.htm

und so sah er vorher aus :roll: Mit wenig Geld, kann man mehr kaputt machen als mit gar keinem Geld. Der Sohn des Vorbesitzers pinselte ihn mit Wandfarbe an und dekorierte das Ganze mit coolen Stickern! :cry:
http://www.directupload.net/file/d/3660 ... 66_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3660 ... z7_jpg.htm

Arne & Silke aus Oldenburg
mezz0
 
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 21. Juni 2014, 08:49

Re: Fahren bei Hitze..?

Beitragvon od-lt2005 » Sonntag 22. Juni 2014, 08:09

Hallo Arne und Silke,

ich find es klasse, dass Ihr den Florida wieder in den Original-Zustand gebracht habt.

Das macht mich allerdings auch neugierig: wo habt Ihr denn das Florida-Dekor her. Unser LT hat auch ein paar Teile davon bei der Restauration eingebüßt. Wir haben auch jemanden gefunden, der es uns herstellen kann, aber leider passen die Farben nicht ganz zusammen, selbst wenn man ein paar altersbedingte Veränderungen berücksichtigt.

Viele Grüße, Thorben
Benutzeravatar
od-lt2005
 
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 5. November 2013, 22:37
Wohnort: Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein
Fahrzeug: LT 28,Westfalia Florida,EZ 9/91,6 Zyl. TDiesel 1G

Re: Fahren bei Hitze..?

Beitragvon mezz0 » Sonntag 22. Juni 2014, 09:08

http://www.mosake-partners.com/full-set ... -164-p.asp

Achte aber darauf, dass du vorher die Breite der Streifen angibst. Ich musste den Gelben reklamieren, da er zu schmal war.
Blau 3,5cm, Gelb 3cm und Grün 1,5cm.
Geliefert wurde gelb in 2cm
Also einfach die Breite vorher angeben


Viele Grüße
mezz0
 
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 21. Juni 2014, 08:49

Re: Fahren bei Hitze..?

Beitragvon od-lt2005 » Mittwoch 9. Juli 2014, 22:01

Vielen Dank für den Link. Sieht sehr vielversprechend aus und ich werde darauf zurückkommen.

Gruß vom Thorben
Benutzeravatar
od-lt2005
 
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 5. November 2013, 22:37
Wohnort: Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein
Fahrzeug: LT 28,Westfalia Florida,EZ 9/91,6 Zyl. TDiesel 1G


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste