Hallo Lisl,
hier spircht Edgar... ach nee, der Vorbesitzer von deinem schmucken Fahrzeug

Mussten ihn ja leider verkaufen, weil uns das entsprechende Eigenheim über den Weg gelaufen ist (ziehen zum 01.08. ein

)
Es freut mich, dass das Fahrzeug in so tollte Hände gekommen ist, auch wenn es mich wundert, dass dein Onkel nicht selber mit seiner Frau fährt.
Glückwunsch! zum Fahrzeug.
Jetzt zu deinen "Problemen"
1. Kühlwasser
Ich hatte ganz am Anfang das gleiche Problem, daraufhin habe ich ca. 200ml Flüssigkeit ergänzt und danach ist die blinkende Leuchte nie wieder angegangen.
Lag auch daran, dass der Händler Wasser abgelassen hat und mit Kühlflüssigkeit ergänzte, wie sich 3 Tage später raus stellte, wohl zu wenig...
Außerdem musst du die Optionen unterscheiden.
A) Blinkt die rote LED nur und die Temperatur ist nicht erhöht? Dann ist zu wenig Flüssigkeit im System oder die Elektronik kann defekt sein
B) Blinkt die rote LED und die Temperatur ist zu hoch, dann hast du ein Temperaturproblem!
siehe LT WIKI
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... eim_diesel2. Undichtigkeit Motor
Was ist bei deinem Experiment mit den Papiertüchern rausgekommen?
Ich habe die Ventildeckeldichtung in Verdacht, hinten recht(Beifahrerseite) dort wo der Motor geneigt ist, sieht es süffig aus. Wisch das mal mit Bremsenreiniger ab und gucke dir das ganze nach 500-1000km noch mal an. Die Ventildeckeldichtung tauschen lassen (wichtig Drehmomente beachten). Sollte dich bei deinem Schrauber um die 100€ kosten (auf keine Fall wesentlich mehr!), je nach Region auch im zweistelligen Bereich. Ich würde in dem Zug auch gleich einen Ölwechsel mit 15W-40 nach VW Norn. 505.00 durchführen.
Wiki Link:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... eldichtung3. Vorglühen
Damit hatte ich nie Probleme, wenn du ihn an dem Tag das erste Mal starte ziehe noch den Choke raus. Wenn er erst ein Mal warm ist, glüht er auch nicht mehr vor. Das war bei mir auch so. Ich würde sagen, dass ist kein Problem.
Während dieses Vorgangs leuchtet im Cockpit eine gelbe Kontroll-Lampe. Ihr Verlöschen deutet an, dass der Motor nun durch Weiterdrehen des Zündschlüssels gestartet werden kann. Dabei wird aber intern ganz normal weiter beheizt, damit der Fahrer Zeit hat, auf das Verlöschen der Lampe zu reagieren, ohne dass die Glühkerze wieder zu stark auskühlt. Auch nach dem Anspringen des Motors wird der Glühstift noch eine Weile weiter beheizt, um durch die Unterstützung der Zündung einen runderen Kaltlauf, weniger Abgasbelästigung und weniger Nagelgeräusche zu bewirken.
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... luehanlage4. Kühlschrank
Meiner Meinung nach eine reine werksseitige Fehlkonstruktion. Die Masse der warmen Luft steigt nicht über das äußere hohe Luftgitter ab, sondern durch das Gitter im Innenraum hinter der Spüle, da dieses höher gelgen ist. Das der Kühlschrank ab 33Grad Außentemperatur nicht mehr richtig kalt (5Grad) wird ist ganz normal. Wirkliche Abhilfe bringt nur ein Kompressorkühlschrank.
Ich habe mir mt einem zusätzlichen Lüfter geholfen der die Luft am oberen Gitter außen absaugt. Das Anschlusskabel findest du hinter der Spüle, den Stecker musst du nur oben am Controllpannel über der HEcktür einstecken. Außerdem habe ich gemerkt, dass er bei sehr starken Temperaturen besser kühlt, wenn man ihn im Gasbetrieb nur auf die Hälfte oder3/4 der Leistung stellt. Oder auf 220V, dann heizt er auch nicht so stark den Innenraum auf (vgl. Fehlkonstruktion).
Wenn du noch weitere Fragen hast melde dich, ich kenne das Fahrzeug ja sehr gut
Habe mehr dran geschraubt, als ich gefahren bin. Das wollte ich ja diesen Sommer machen, doch dann kam das Haus
