.
Was mich allerdings wundert ist die Tatsache, dass einige LT1 in Behörden Dienst tun (Feuerwehr, THW, DRK). Meine Erwartung wäre gewesen, dass die Behörden 1. sicherstellen das ihre Fzg. auch nach 15 Jahren noch repariert werden können und 2. eine Macht auf die Fzg.-Hersteller ausüben das dies auch so eingehalten wird. Beides scheint irgendwie nicht geklappt zu haben, oder ich bin in meinen Annahmen völlig verkehrt.
Behörden-LTs werden doch auffällig oft angeboten in den letzten 2 Jahren.
Und wenn nicht vorgeschrieben wird VW doch kaum Lust haben Behörden zu beliefern,
die sind kreditwürdig wie sonst niemand kaufen halt dann halt wieder Neuwagen...
Ich selbst kenne nur einen Feuerwehr-LT in einem kleinen Hessendorf Landkreis KB, vor 1 Jahr gesehen.
Aber soo viel Teile braucht man bei wenig bewegten Wagen doch nicht.
Im Jahre 15-19 (40Tkm) beim letzten LT benötigte E-Teile:
2 Bremssättel wegen abgerissener Nippel. Heute würde man Gewinde neu machen. (VW? eher nicht, hat die Werkstatt besorgt...)
1 Seitenscheibe (junited autoglass)
1 Birnchen Tacho (VW)
1 Endrohr (Zubehör)
Im Jahre 15-17 (22Tkm) beim aktuellen LT benötigte E-Teile:
1 Endrohr (Zubehör)
1 Schaltknauf (fehlte bei Kauf, war son Lederteil dran) auf Treffen gekauft
1 VW-Zeichen Front (war bei Kauf gold bepinselt), bekam von VW ein anderes gewölbtes wie am T5 trotz der alten Nummer, passt aber genau rein.
2 Schmutzfänger (CP)
1 LT 35-Schild (CP)
1 Spiegelglass heizbar (nicht lieferbar, Glas einzeln von Hella zu 19,- gekauft und umgefrickelt)
dito, man weiss ja nie...
1 Relais Wischwasch programmierbar (Verwerter), hätte auch was
ohne nehmen können.
..also eher Luxusprobleme mit Alternativen
Vorrat:
1 Ausgleichsbehälter (CP)
1 LAB (Verwerter)
2 Seile Gas Kupplung(VW)
1 LIMA 90 AH für geplantes Upgrade, (Forenkontakt)
diverse Wasserschläuche aus 1G-LT in diversen Durchmessern, man weiss ja nie (Verwerter)
und bald die Zutaten für den ZR-Wechsel
und eigentlich sollte ich noch die
komplette Verschlauchung des ACL besorgen, wieviel kostet das wohl...Es lohnt sich das E-Teilgeschäft bei dem kleinen Rest von knapp 500.000 Wagen wohl wirklich nicht weil so selten was kaputt geht
und da ja auch bezahlbare Alternativen bestehen?
Der Schrott von heute (DSG, vorzeitig schlabbernde Steuerketten, Turbos, Elektronik, ständig vorzeitige Motorschäden) sorgt sicher für mehr Umsatz. Bei Kulanz 70% und Mondpreis zahlt man letztlich dann doch fast 100%...
Der Oldtimer-Schrott muss von der Strasse! Klar gesagt: Mit Autos deren Lebensdauer über 7 Jahren liegt, läßt sich kein Geld verdienen. Tun Sie darum auch bei Ersatzteilversorgung und Reparatur alles, um diesen alten Schrott von den Strassen zu holen!"
Sabotieren die erfolgreichen Vertragshändler möglicherweise noch die Autos ihrer Kunden?
Da gabs mal einen VW in der Familie, an dem wurde immer wieder so knapp an der Ursache vorbeirepariert das es uns schon komisch vorkam...
Ich war zum Shuttlen einmal anwesend, todschicke Werkstatt mit getrennten Einfahrten für VW- und Audifahrer. Einmal eine Sekunde zu lange nach dem Beetle geschielt - flupp - Verkäufer am Hacken...
Und dann der Kommentar vom Meister: "Bei so einem alten Auto..." -
Meinen Kommentar habe ich leider damals nur gedacht und nicht ausgesprochen: Hallo der ist erst 8 Jahre alt, ist alles von VW ab 6 Jahren heutzutage schon Mist?
Keine Ahnung wie genau der Leserbrief im Spiegel zutrifft - meiner Wahrnehmung nach erschreckend genau!!!
Aber Mercedes kann sowas auch: Fahre ja auch einen W123, sowas war 1980 rum der beste PKW in der Statistik bis ihn Toyota mit dem Starlet vom Tron holte.
Da existiert die Sage, MB hätte diese (viel zu guten) Gebrauchten aktiv vom Markt weggekauft und ins ferne Ausland verbracht...
Und da fahren die heute immer noch, bestellt doch mal ein Taxi in Marokko.
LG
Holger