Einspritzpumpe, Wellenspiel

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Einspritzpumpe, Wellenspiel

Beitragvon guitarno » Mittwoch 28. Mai 2014, 13:01

Hallo,
hatte unseren LT 31 Karmann (2,4 TD, ACL) gerade in einer Werkstatt, die den starken Ölverlust beseitigt hat. Die Dichtung des Ölpumpengehäuses war an mehreren Stellen porös und gebrochen. Rep Kosten 865,- EU :-(
Beim Einstellen der Einspritzpumpe ist dabei aufgefallen, dass die Welle der Einspritzpumpe extrem viel Spiel aufweist. Die Pumpe ließ sich jetzt zwar einstellen, die Werkstatt riet uns aber, die Pumpe alsbald mal überholen zu lassen.
Wie groß ist das Problem mit dem Wellenspiel? Was kann passieren? Kann man damit überhaupt noch größere Strecken wagen? Und lohnt sich das überhaupt, die Pumpe überholen zu lassen, oder sollte man lieber gleich 'ne neue holen?
Kostenpunkt der Überholumg der Pumpe soll laut Werkstatt so zwischen 400,- u. 600,- EU liegen. Ist das realistisch?

Ein Fass ohne Boden, die Sch****kiste. :-( :-( :-(

LG, guitarno
Benutzeravatar
guitarno
 
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 18. Juni 2013, 12:11
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide-H, BJ '94

Re: Einspritzpumpe, Wellenspiel

Beitragvon runner1603 » Mittwoch 28. Mai 2014, 14:05

Hallo, ist schon ne Stange Geld die du da für das Abdichten investieren musstest..

Das mit der Pumpe kommt halt darauf an wie viel spiel das hat. Wenn es zu viel Spiel wird merkst du es das der Wellendichtring nicht mehr dichtet und die Pumpe Luft zieht, entweder zieht der Motor am Berg nicht mehr oder bekommst Startprobleme aber das ist ehr ein schleichender Prozess..
Für das Wechseln der Lagerung muss die Einspritzpumpe bis auf die letzte Schraube zerlegt werden, dann werden neue Lagerhülsen eingepresst und ggf auf maß aufgerieben.
Die Preise die dir die Werkstatt sagte halte ich für sehr gut (günstig) und würde bei Bosch etc ehr mit noch mehr rechnen!! Neue Pumpen gibt es meines wissens keine mehr, wenn überhaupt im Austausch oder aus alten Lagerbeständen.
Im Normalfall hält die Lagerung sehr lange und muss nur bei sehr hohen Laufleistungen ersetzt werden. Sie Verschleißt natürlich viel stärker wenn der Zahnriemen mal zu sehr gespannt wurde..

Gruß Eric
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 426
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: Einspritzpumpe, Wellenspiel

Beitragvon guitarno » Mittwoch 28. Mai 2014, 18:55

runner1603 hat geschrieben:Hallo, ist schon ne Stange Geld die du da für das Abdichten investieren musstest..


Das ist wohl war! Da musste halt alles raus vorn und die Ölwanne runter etc., und erschwerend kam hinzu, dass auch das Kühlsystem abgelassen werden musste und der Kühler raus, weil am Viskolüfter eine Schraube rundgedreht war (vielen Dank an den Vorbesitzer!) und die nicht anders dran kamen. Und dann sind wohl auch noch einige Schrauben der Ölpumpe abgerissen, weil die wahrscheinlich viel zu fest angezogen waren (daher möglicherweise auch die defekt Dichtung) und musste ausgebohrt werden etc... und dann noch neues Öl... da kommt eins zum anderen.

Habe die Einspritzpumpen-Überholung jetzt in Auftrag gegeben. Habe keine Lust irgendwo in Südfrankreich wieder mit Problemen hängen zu bleiben...hatte ich jetzt schon ein paarmal zu oft....


LG, Arno
Benutzeravatar
guitarno
 
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 18. Juni 2013, 12:11
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide-H, BJ '94


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste