um durch den

Daten: VW LT 28 (Benziner), 66 kw, Hubraum 2355, Typ 281, Bj. 1984, Sonder-KfZ WoMo
Vielen Dank schon einmal!
Micha-Schrauber hat geschrieben:Hallo Jens,
weiss nicht wie gut Du mit Schrauben und Instandsetzen bist, aber die Instandsetzung des Bremskraftreglers ist wirklich nur was für " versierte Kenner " der Materie, und natürlich ist die Bremsanlage kein Bereich für Experimente.
Wenn Du links in der Linkleiste auf LT-Forum klickst, kommst Du in ein anderes LT Forum. Dort kannst Du ohne Anmeldung einen Beitrag posten, und Dein Anliegen nochmal vorbringen.
Da wird sich dann mit Sicherheit der Pit ( ltpit ) darauf melden, (......von dem auch die meisten Bilder sind, auf die der Manuel verweist...), weil der ist der absolute Spezialist für die Instandsetzung der Regler. (...hat schon über 70 " gerettet "...)!!
Gruß aus Mainz,
Micha
Ps...der macht das nicht gewerblich, sondern nur aus " Gefälligkeit " für die LT-Gemeinschaft....und evtl. bekommst einen im Tausch gegen Deinen ...aber das regelt Pit selbst....
Ps.s......habe Pit gefragt...kann Dir seine mail addy geben...da kannst Du ihn direkt kontaktieren....: ltpit(ättt)versanet.de...Gruß Micha...
Raggus1 hat geschrieben:bei meinem Ausgebauten BKR, sitzt dieser kleine Kugelbolzen schon mit der Anschlagsfläche direkt auf dem großen Ring. Für mich sieht es so aus, als wenn der Kolben nicht wieder ausrückt. Kann das sein?
tiemo hat geschrieben:Hallo Raggus!Raggus1 hat geschrieben:bei meinem Ausgebauten BKR, sitzt dieser kleine Kugelbolzen schon mit der Anschlagsfläche direkt auf dem großen Ring. Für mich sieht es so aus, als wenn der Kolben nicht wieder ausrückt. Kann das sein?
Natürlich kann das sein! Es wird ja einen Grund geben, warum dieser BKR repariert werden soll...
Die BKR haben ja vor allem Undichtigkeit und Festgehen als Defektmöglichkeiten.
Gruß,
Tiemo
Micha-Schrauber hat geschrieben:Hi Eric,
dann solltest Du mal in's Wiki gucken...wie der Pit das macht....mir Fett....klappt immer....habe ich jetzt auch schon 2 mal nachgemacht....!
Gruß und guten Wochenanfang,
Micha
Micha-Schrauber hat geschrieben:Moin Eric,
...wollte Dir nicht in Deine " Arbeitsabläufe " reinreden.
Der Pit legt die auch vorher ne Zeitlang in Rostlöser ein, und wenn's ausseinander ist in Reiniger, da geht das Fett von alleine weg. Ausserdem kann man auch ATE Bremsenfett nehmen, da lösen sich die letzten Reste, falls was drin bliebe, in der Bemsflüssigkeit auf.
Guten Wochenanfang,
Micha
Oma-Herta hat geschrieben:Moin. Hier in Hamburg auf den Schrottplätzen stehen 2 LTs mit dem Bremskraftregler rum. Einmal bei Lensch und einmal bei Kiesow. Vielleicht hilft das jemandem.
Oma-Herta hat geschrieben:Schade. Ich war gestern , wegen meiner Trommelbremse bei Kiesow. Da ist der Regler immer noch dran.
Ist aber einer mit dem alten runden Amaturenbrett. Keine Ahnung, ob sich da was geändert hat.
Bei Lensch bin ich morgen, dann kann ich Fotos von der Fahrgestellnummer und vom Regler machen und hochladen.
Aber abbauen schaffe ich zeitlich nicht.
Oma-Herta hat geschrieben:War gestern kurz bei Lensch. Das alter des LTs ist da "E". Und Regler ist noch da.
Leider kann ich dir den aus Zeitgründen nicht abbauen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste