TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.) GELÖST !

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.) GELÖST !

Beitragvon Oma-Herta » Freitag 16. Mai 2014, 18:18

Oh Man !

Immer ich. So mein Dicker war nach der ganzen Bremssattelaktion von mir am 25.04.2014 beim TÜV.

Mängel: Erhebliche :TÜV (keine TÜV-Plakette (bin jetzt 14 Monate drüber :-( )

1. Bremsschlauch hinten (Blasenbildung) habe ich jetzt am Mittwoch behoben !
2. Reifen 2. Achse links Alterungsrisse (LT800) . Hat gestern hinten zwei neue von Goodyear Cargo Vector bekommen
3. Feststellbremse ungleichmäßig.

Hier mal die Werte:
1. Ache li. daN 520 re. daN 540 ( das sind ja die von mir überarbeiteten Sättel )
2. Ache li. daN 230 re daN 230 ( da habe ich ja die Trommelbremsen überholt )
Feststellbremse
2. Ache li. daN 90 re.daN 340 heute sollte er ja wieder vorgeführt werden.

Angeblich konnte die Werkstatt nix nachstellen (??????) Kann das sein ?

Ich habe das Gefühl (weil noch auf den Gummistopfen für die Löcher des Nachstellrädchens Dänemarksand backt) das da niemand
versucht hat etwas nachzustellen.

Ich wollte heute eigentlich die Trommel wieder auseinanderbauen. Aber ich denke, dass ich das selber versuchen sollte nachzustellen.

Meine Frage: kann es sein, dass es sich wirklich nicht nachstellen läßt ! Waran kann es dann liegen (kann ich mich da vortasten mit kleinen Tests)

Die normalen Bremswerte sind ja beide auf exakt 230 daN. Also kann es doch nur an dem Bautenzug (Bowdenzug) liegen oder eine Einstellungssache sein.

Hat jemand im Raum Hamburg Erfahrung mit dem Nachstellen ? Habe zwar Wiki vor 8 Monaten gelesen. Fand das aber nicht ganz leicht.

Kennt einer eine Werkstatt in der Nähe von Meiendorf (Hamburg kurz vor Ahrensburg) die am Samstag den 17.05 soetwas noch einstellt ?
Würde da dann Dienstag oder Mittwoch dann gleich die Nachprüfung machen.

Mir läuft die Zeit weg ! :-(
Zuletzt geändert von Oma-Herta am Samstag 17. Mai 2014, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.)

Beitragvon tiemo » Freitag 16. Mai 2014, 21:46

Hallo Oma Herta!

Deine Betriebsbremse hinten hat gute, gleichmäßige Wirkung. Das bedeutet, dass in den Trommeln alles ok ist.
Die ungleichmäßige Wirkung der Feststellbremse kommt vermutlich von einem festgerosteten Bowdenzug. Da gibt es in der Tat nichts nachzustellen, denn die Kraft wird ja mit der Wippe am Ende der Bremsstange gleichmäßig auf beide Züge aufgeteilt.
Wenn da was festgerostet ist, muss man zumindest zerlegen, reinigen und fetten, wahrscheinlich muss sogar ein neuer Zug her auf der einen Seite.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.)

Beitragvon Oma-Herta » Samstag 17. Mai 2014, 00:49

Danke Tiemo.

auf der einen Seite habe ich es gehofft. Auf der anderen Seite, bedeutet es natürlich, Deckel ab und den Bowdenzug wechseln.
Habe einen im Keller mit der Bremsankerplatte liegen.

Ich werde gleich mal versuchen etwas Kriechöl in den Bowdenzug zu bekommen.
Wollte eigentlich morgen zur Dekra für die Nachprüfung, wenn ich den nicht gängig bekomme, tausche ich ihn aus am Sonntag
und mache Dekra Mittwoch. Er hat ja li. daN 90 geschafft, etwas muss er ja gehen.

Ich will endlich TÜV. :TÜV
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.)

Beitragvon Oma-Herta » Samstag 17. Mai 2014, 01:32

Habe eben mal am Bowdenzug gezogen. Beide Seiten sind leichtgängig.
Ich habe die mal aus dem Ausgleichsbügel/Wippe (diese Verteilerstange) ausgehakt.
Dann jeweils an den Bowdenzügen einzeln gezogen. Fühlen sich beide gleich an.
Habe aber das Gefühl ich kann an der linken Seite 2 cm mehr ziehen (das ist die mit dem schlechteren Bremswert).

Soll ich die Kontermutter nochmal nachziehen ? vielleicht 1-2cm ?

Wenn die Handbremse voll gezogen ist. Dann ist der Ausgleichsbügel exakt gerade. Sieht also an beiden Bowdenzügen gleich aus.
Früher war der, meiner Meinung nach, etwas schief. Sah wie ein T aus, wo der obere balken rechts runterkippt.
Also ein schräger Querbalken vom T.

Jetzt sieht es bei maximal gezogener Handbremse exakt wie ein T aus.

Wie sieht es bei euch denn aus? Gerade oder schief ?
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.)

Beitragvon tiemo » Samstag 17. Mai 2014, 09:28

Halo Oma Herta!

Oma-Herta hat geschrieben:Habe eben mal am Bowdenzug gezogen. Beide Seiten sind leichtgängig.
Ich habe die mal aus dem Ausgleichsbügel/Wippe (diese Verteilerstange) ausgehakt.
Dann jeweils an den Bowdenzügen einzeln gezogen. Fühlen sich beide gleich an.
Habe aber das Gefühl ich kann an der linken Seite 2 cm mehr ziehen (das ist die mit dem schlechteren Bremswert).

Soll ich die Kontermutter nochmal nachziehen ? vielleicht 1-2cm ?


Die Einstellmuttern würde ich nicht mehr anziehen, sonst läuft deine Bremse im Betrieb heiß.
Wenn der eine Bowdenzug sich 2cm länger ausziehen lässt als der andere, bedeutet das für mich, dass er im Innern der Trommel irgendwie nicht richtig eingehängt sein könnte o.ä..
Also doch noch mal Trommel auf und den Mechanismus für den Bowdenzug kontrollieren...

Gruß, und viel Erfolg!
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.)

Beitragvon Oma-Herta » Samstag 17. Mai 2014, 10:51

Denke ich auch.

Ich habe die Kontermutter 2cm drehen können ohne dass Rad anfing zu Bremsen.
Nach 3 cm. Bremste auch das Rad. Bin damit zum Dekra Stützpunkt gefahren.
Jetzt kam die Bremse nur auf 45.

Ich werde jetzt mal die Trommel aufmachen. Muß aber vorher an der Druckstange die Bremsbelege wieder von der Trommel wegbewegen.
Da puhle ich derzeit dran rum.
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.)

Beitragvon Oma-Herta » Samstag 17. Mai 2014, 11:48

In welche Richtung muss ich denn das Zahnrädchen drehen von der Druckstange (bin auf der Fahrerseite) ?

Habe diese kleine Klammer reingedrückt und es tut sich gefühlt gar nichts.

Muss ich das Zahnrädchen nach unten drehen, zum lockern der Bremsbelege ? Ich kann da nichts sehen.
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.)

Beitragvon LTfahrer » Samstag 17. Mai 2014, 11:57

hallo

ich würde dir eine werkstatt vorschlagen ! das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, aber wenn man so liest wo und wie du an der bremse rumdrehst, und welche fragen du dazu noch stellst, so bekommt man den eindruck das dieses überaus wichtige teil am auto ( Die Bremse !!!!!) besser von einem fachmann repariert werden sollte.

gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.)

Beitragvon Oma-Herta » Samstag 17. Mai 2014, 13:16

Hab doch oben geschrieben, dass ich die andere Seite komplett überholt habe. Und sie beste Bremswerte hat.
Nur die Seite wo eine Werkstatt eine Notreparatur für 390 Euro gemacht hat, die nicht.

Kann doch sein, dass die mir die Druckstange kaputt gemacht haben. Ich wollte jetzt nicht mit aller Kraft dran rumdrehen und ich mir eventuell die
Aufdrehschutzklammer verbiege. Deshlab fragte ich hier schnell nach der Richtung.

Habe etwas Kraft aufgewendet und dann ließen sich sich die Zähnchen ohne Probleme nach oben drehen.
Das Deckel ist jetzt ab. Sieht alles gut aus. Die Werkstatt hat also keinen Fusch gemacht.
Belege sehen auch gut aus.

Ich werde gleich mal den Bowdenzug tauschen, obwohl er gängig ist. Hat jemand noch eine Idee. Worauf ich noch achten soll.

Bilder hochladen geht derzeit hier nicht.

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... i1kbme.jpg

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... gih975.jpg
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.)

Beitragvon Oma-Herta » Samstag 17. Mai 2014, 13:35

So. Problem ist gelöst !! :grin: :TÜV :drive

Danke Simon. -knutscher- :-)
Ich habe mich eben so über den Text von Simon aufgeregt, dass ich nach unten maschiert bin und alles nochmal durchgesehen habe.

Und es war so, wie ich vor 3r Stunden zu meinem Nachbarn sagte. Es kann nur sein, dass im unteren Bereich etwas Bremsbelag fehlt.
Mein Nachbar meinte aber: NEIN ! Niemals. Brauchst nicht zu Kiesow fahren und dir die fast neuen Bremsbelege da aus dem alten LT ausbauen.
Das liegt an was anderes. Und nun kann ich nicht mehr los und muss es Mittwoch machen.

Und wer hatte wieder mal recht. Aber dank Simon habe ich es eben dann doch gesehen. Weil ich im Kopf nochmal ganz zurückgespult habe.

Hier das Foto: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... lp4b6w.jpg

War mir eigentlich von Anfang an klar, dass es an den Bremsbelegen liegen müßte.
Aber bei den Bremswerten beide 230 da bin ich etwas davon abgekommen.
und Bremsbelege sahen auf den oberen Bilden auf den ersten Blick gut aus.

Dann besorge ich neue Bremsbelege. :drive

Hat jemand im Raum Hamburg Bremsbelege rumfliegen. Zur Not auch nur einen einzigen.
Ich weiß, das es hier nicht hingehört. Aber irgendwie Notfall.
Am Montag ist die Beerdigung meiner Mama und mir läuft die Zeit weg.
Wäre ich doch, wie ich wollte heute zu Kiesow gefahren. :cry:
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.)

Beitragvon tiemo » Samstag 17. Mai 2014, 14:20

Hallo Oma Herta!

Schön, dass du die Ursache gefunden hast. Dass die Betriebsbremse normal geht und die Feststellbremse nicht bei defekten Belägen, hatte ich bis jetzt noch nicht. Aber mit defektem Belag kann es ja nicht richtig, jedenfalls nicht auf Dauer.

Oma-Herta hat geschrieben:Danke Simon. -knutscher- :-)
Ich habe mich eben so über den Text von Simon aufgeregt, dass ich nach unten maschiert bin und alles nochmal durchgesehen habe.


Ich kann Simons Position schon verstehen. Dieses "Aufdrehschutz-Blech", wie du es nennst, ist in Wirklichkeit bei einem 1991-er LT eine automatische Nachstellvorrichtung. Zum Verstellen biegt man die nicht weg, man "überfährt" sie einfach. Dann hört man auch, ob sie leise rastet (beim Zudrehen) oder laut rastet (beim Aufdrehen). Ich kann mir auch nie merken, ob das nun "nach oben" oder "nach unten" ist, es ist auch schwer und missverständlich zu beschreiben, weil sich ja der Griff des Hebels in die entgegengesetzte Richtung bewegt wie innen die Spitze am Zahnrad. So wie du dich ausgedrückt hattest, konnte man einen Augenblick schon den Eindruck gewinnen, dass du nicht richtig weißt, was du gerade tust.

Oma-Herta hat geschrieben:Hat jemand im Raum Hamburg Bremsbelege rumfliegen. Zur Not auch nur einen einzigen.


Noch eine letzte Weisheit zum Schluss: Bremsbeläge wechselt man normalerweise KOMPLETT und AUF BEIDEN SEITEN, alles andere ist Pfusch!
Auch, wenn es ein Notfall ist. Der Anlass tut mir Leid für dich. Aber gerade in so einer Situation muss man klaren Kopf bewahren. Wenn es nicht anders geht, lass den Bus stehen, es gibt andere Wege zum Ziel. Mach deine Bremse lieber in Ruhe und mit den kompletten erforderlichen Teilen, da würde ich gerade bei der Bremse keinen Kompromiss eingehen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.) GELÖST !

Beitragvon LTfahrer » Samstag 17. Mai 2014, 14:30

hallo

es war nicht meine absicht das du dich aufregst. auch ist es kein problem nicht zu wissen ob man nach rechts oder links drehen muss. auch glaube ich nicht dass dein problem an dem "halben" bremsbelag liegt.
fakt ist aber das man eine bremse immer zuerst an den rädern einstellt und dann erst am gestänge !
du schreibst dein bremsseil ist gängig. das ist aber nur die eine hälfte. gleichzeitig darf auch die außenhülle keine elastizität in längsrichtig aufweisen. wie sieht es da aus? rost schon sichtbar ?

gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.) GELÖST !

Beitragvon HaPe » Samstag 17. Mai 2014, 17:54

Hallo Oma Herta,
welchen Belag brauchst du habe ich noch liegen, vorausgesetzt der Durchmesser stimmt,
links oder rechts mit oder ohne Bremshebel, bin auch aus Hamburg
schick mir deine Telnr. per PN ich ruf zurück wegen Adresse :drive
gruß Hape
HaPe
 
Beiträge: 165
Registriert: Freitag 6. Juli 2007, 20:09
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: Karmann DW Bj 91

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.) GELÖST !

Beitragvon Oma-Herta » Samstag 17. Mai 2014, 18:36

Ich meinte nicht, dass sie gar keinen Fusch gemacht hat, sondern das ich es mir viel schlimmer vorgestellt habe (außerdem ist das jetzt alles fast 3 jahre her.)
Und das abgebrochene Stück der Bremsbeläge ist da drin ja schön durchgekaut worden. Da die Bremswerte beim TÜV 1 monat später ok waren. habe ich mich erstmal nicht drum gekümmert.

Aber jetzt ist wieder TÜV und der Wagen stand die letzten Jahre hauptsächlich. Ist nur 5x nach DK gefahren. Einmal hin und zurück ohne einmal zu bremsen nur Motorbremse, weil die Bremse nach jedem bremsen vorne rechts warm wurde. Also wirklich wenig wurde der Wagen gebremst. Sodass hinten die Bremsbelege wohl fast neuwertig sind.
Warum die kaputtgebrochen sind. Muss ich noch Prüfen.

Aber jetzt ist wieder TÜV. Vorne ist alles gemacht worden (schrieb ich ja oben) und hinten waren die Bremswerte ja mit 230 und 230 auch gut. Nur die Handbremse nicht !

Deshalb sieht es jetzt so da drin aus.

Die neuen Bremsbelege hole ich auch gleich ab. Dann baue ich alles zusammen und dann schauen wir was der Bremsentest ergibt. Und dann kann ich in den nächsten Monaten
da nochmal in Ruhe drangehen und beide Trommeln sowie bremsträgerblech tauschen.
Zuletzt geändert von Oma-Herta am Samstag 17. Mai 2014, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.) GELÖST !

Beitragvon Oma-Herta » Samstag 17. Mai 2014, 18:36

Das sehe ich auch so. Habe ich ja auch auf meiner Seite gemacht. Auf der Seite die die Werkstatt gemacht hat, hoffe ich, dass es die Werkstatt war.

Ich mußte den Bremsschlauch von der Achse zum lastabhängigen Bremsregler ja neue machen. Und der Bremsentest ergab ja exakt 230 und 230.
Ich habe ja auch mit meiner 2. Werkstatt darüber gesprochen. Also die Grundeinstellung war ja gut. Die Druckstange soll sich ja nachstellen.
Dafür ist sie ja da, dass sie den Abrieb der Bremsbeläge ausgleicht. Deshalb geht es ja auch, dass auch unterschiedliche Bremsbelagsstärken im laufe der Zeit entstehen.
VW schreibt aber vor, dass sie paarweise gewechselt werden sollen. aber nicht müssen. Man macht es, damit sie möglichst gleichzeitig abreiben.
Und die Handbremse hat zwar erst beim 7. Klick voll gegriffen. Aber ich wollte es gerne mal richtig machen. Also wenn ich die Handbremse gezogen habe bremste
(zwar nur meine Seite) mit Qualm und quitschen)

Nachdem Tiemo mir schrieb, dass er auf den Bowdenzug tippe. Habe ich ihn kontrolliert. Und festgestellt, dass er 100% normal arbeitet.
Also habe ich die Handbremse nachgestellt um die Bremswerte zu vergleichen. Der Herr von der Dekra meinte, wenn das nicht geholfen hat, muss
drin etwas nicht ok sein. Eventuell nicht korrekt eingehakt oder sonst etwas. Ich solle mal reinschauen. Und dann wird sie eingestellt wie VW es vorschreibt.
1. Raster lose. 2. Raster sollte das Rad von hand nicht mehr leicht zu drehen sein. Und ab dem 3. sollte der Wagen anhalten. Max. 6. Raster. Aber soweit bin ich ja noch nicht.

Aber wie gesagt, die Druckstange hätte ja defekt sein können. Dann stellt sich nichts nach.Aber es ist doch besser mal reinzuschauen und alles, wie ich es ja schon gemacht habe
neu zu machen. Außerdem wurde der Wagen ja fast 1000km gefahren, zwischen der Notreperatur (rechts) und meiner, weil sich drin alles einmal umgedreht hatte und meine Werkstatt
sagte die gehen da nicht ran (links). Und jetzt bin ich ja auch schon 1200 km damit gefahren. Und die Handbremse war nur locker eingestellt, dass der Wagen beim 7. Klick eine Vollbremsung machte.
Deshalb habe ich gestern erstmal Pi x Auge eingestellt um bei der Fehlersuche weiter zu kommen.

Das heißt die Bremsbacken sind jetzt gerade 2200 km gefahren, da sollte es meiner Meinung nach schon noch gehen nur eine Seite zu tauschen. Zumal ich nach dem TÜV nochmal dran muss, weil
ich dann das im Keller liegende Bremsträgerblech noch einbauen will. Damit ich dann endlich TÜV habe und dann auch mal ohne, dass mir die Polizei nach 14 Monaten überzogen gleich in den Hintern tritt,
die aufgeschobenen Reperaturen in meiner Selbsthilfe machen zu können. Ich bin aber davon ausgegangen, als ich den Wagen am Donnerstag abgegeben habe, dass ich Freitag mein Plakette habe.
Sonst hätte ich alles vor einer Woche gemacht. Dann hätte ich jetzt keine Eile. Außerdem hatte meine Werkstatt 2 Wochen für die neuen Reifen gebraucht und ich muss den Wagen spätestens am 25. wieder vorführen, sonst muss ich den TÜV komplett neu machen. Deshalb ist es mir derzeit wichtiger, dass die Bremswerte stimmen und der TÜV endlich die Plakette kleben kann.
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: TÜV Nachprüfung nur Handbremse (re.) GELÖST !

Beitragvon Oma-Herta » Dienstag 20. Mai 2014, 19:40

So Endbericht :-)

War heute bei Dekra. Bestanden. Alles gut ! :doppel_top:

Habe die Bremsbeläge von HaPe -knutscher- gestern Nacht verbaut. Heute morgen noch die Grundeinstellung gemacht.
Bowdenzug vorsichtshalber gegen das Gegenstück, was ich vor 2Jahren auf der anderen Seite getauscht habe, getauscht.
Alle Federn ersetzt. Auch das Gegenstück von der Druckstange (von vor 2 Jahren) eingesetzt.

Bremswerte von oben (also die alten Werte)
1. Ache li. daN 520 re. daN 540 ( das sind ja die von mir überarbeiteten Sättel )
2. Ache li. daN 230 re daN 230 ( da habe ich ja die Trommelbremsen überholt )
Feststellbremse
2. Ache li. daN 90 re.daN 340 heute sollte er ja wieder vorgeführt werden.

Die neuen Werte: Pedal hat gleich am Anfang die Bremswirkung
1. Ache li. daN 546 re. daN 559 (habe hier nichts gemacht, kommt durch die Grundeinstellung)
2. Ache li. daN 258 re. daN 297 (muss sich noch einfahren und dann stelle ich sie noch genauer ein)
Feststellbremse nach 4-5 klicks
2. Ache li. daN 349 re.daN 390 (muss sich noch einfahren und dann stelle ich sie noch genauer ein)
Habe die Grundeinstellung aus Zeitmangel etwas nach Gefühl machen müssen.

Ich denke, es lag an dem Bremshebel (wo die Bowdenzug eingehängt wird) der war etwas vorbogen und klappte durch zu viel Spiel immer schön gegen die Achswelle.
Möglicherweise war die Druckstange nicht 100% richtig eingesetzt, habe sie aber ohne zu kontrollieren rausgenommen und kann es nicht genau sagen.

Der Ausgleichshebel (Wippe, komische Ausgleichsstange) sieht jetzt auch fast wieder wie ein T aus.

Danke für die Unterstützung
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste