Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Samstag 26. April 2014, 20:24

Hallo liebe LT-Freunde!

Wie bereits im "Was ich dem Auto heute angetan habe" geschrieben habe, habe ich nun eine Halle für 2 Monate bekommen. Zum Glück sogar gratis! :grin: Und gestern/heute habe ich damit begonnen meinen LT, den Manni, auseinanderzunehmen. Meine Punkte die ich vorhabe zu tun sind:

Die Punkte sind:
- Scheibenrahmen renovieren (!)
- Dachrinne renovieren (!)

- Rost allgemein vorsogren (Falze, Oberflächenrost)
- Neu lackieren
- 3. Bett im Fahrerhaus einbauen
- Laminatboden verlegen
- Innenraum allgemein aufbessern (Verstaumöglichkeiten/Boxen).

Und das alles bis um 10.Juni. 8-)

Hab hier mal angehängt wie der Fortschritt soweit ist. Und ich muss vorweg sagen. Dafür das in Summe bisher "erst" 17 Arbeitsstunden reingeflossen sind bin ich sehr zufrieden mit dem Fortschritt. Aber auseinandernehmen geht ja bekanntlich schnell. :grin:


Beim Scheibenrahmen hab ich gleich mal einen Schrecken bekommen als ich den Gummi weg hatte! :shock: Aber es sind zum Glück nur kleinere Durchrostungen. Dafür dass das der einzige Rost (neben der Dachrinneentspitzen) ist am Fahrzeug finde ich es nach 20 Jahren ganz in Ordnung.
Werde aber das Frontblech trotzdem abnehmen und je nachdem wie gut das Blech ist entweder die ganze oder nur bereiche im Scheibenbereich neu einschweißen. Bin dann auf das hintere Blech gespannt! Wenns so aussieht wie im WIKI dann "Gute Nacht!" Aber ich gehe mal nicht davon aus.

Bei der Dachrinne wurde auch begonnen mit dem säubern. Geht ganz gut muss ich sagen. Auch ohne Säge oder so. War bisher einfach mit Schraubenzieher, Stemmeisen und Stanley-Messer die Dichtmasse rauszubekommen. Hab dazu eine Frage. Wie habt ihr das Dacht runterbekommen? Ich verstehe nicht ganz weshalb man das Dach abgesägt bzw. die Sähe braucht? Man macht sich ja den Anschluss kaputt? Geht das nicht anders?
Mein Vorgehen beim nächsten mal wäre die Dichtmasse außen so sauber wie möglich rauszubekommen. Danach die Metallaschen die das Dach fixieren hochzubiegen und dann versuchen das Dach von innen von der restlichen Dichtmasse abzulösen bis ich es anheben kann.
Wie habt ihr das gemacht :?:

Wie man sieht ist Innen wurde Dämmwolleals Isolationsmaterial verwednet. Habe die natürlich mit Schutzbrille/Atemschutz abgetragen und entsorgt um sorgenfreier weiterhin im Bus arbeiten zu können. Was ich mich nun frage ist, soll ich wieder Mineralwolle verwenden oder ein anderes Material?
Was habt ihr so als Isolation bei Selbstausbauten verwendet?

Über dem Fahrerhaus habe ich nun natürlich meine Verstaumöglichkeit abgebaut um auch da an die Dachrinne zu kommen. Jetzt möchte ich nach Vorlage wie hier schon ein paar Mal im Forum beschrieben und gemacht da ein 3. Bett einbauen. Hier der Link zum Thema: viewtopic.php?f=111&t=11250&start=0&st=0&sk=t&sd=d
Die Vorlage finde ich sehr genial. Was ich mich aber frage ist wie isoliert man den vorderen bereich ohne viel an Raum zu verlieren? Oder einfach sein lassen? Des Weiteren bin ich am überlegen auch ein kleines Ausstellfenster oder Schiebefenster (so ca. 10x10 oder 15x15) an der Front oder seitlich an der Front im Dach einzubauen damit man etwas frische Luft ans gesicht bekommt beim Schlafen. Hab zu den Fenstern keine Erfahrung. Was ich mich frage ist es klug es direkt an der front anzubringen? Immerhin erfährt es da den größten Druck während der Fahrt. Wenn es nun vll auch noch regnet ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das es mir da Wasser reindrückt.
Bekommt man die Fenster beim Einbau so dicht, das sie auch dicht bleiben?

Der letzte wichtige Punkt ist das Thema mit der Lackierung. Mir gefällt die jetztige nicht so richtig und ich muss eh runtherum einige stellen vom Rost ausbessern. Jetzt schwebt mir natürlich ein nettes neues Design im Kopf herum. Fabre wäre ein dunkleres Grün bis aufs Dach, das bleibt weiß. Und an der Ausbuchtung würde ich eine Dekofolie anbringen im Holzlock wie es bei dem klassischen amerikanischen Fahrzeugen mal in Mode war.
Zwecks Folie muss ich mich noch umblicken wo ich die herbekomme und ob ich die dazu bringe das sie auch bombenfest hält. Aber vorerst hab ich noch die Frage wegen der Farbe. Ich will nichts lackieren lassen sondern selber einfach mit Rolle das machen. Hab dazu schon einige Dinge im Internet darüber gelesen.
Würde mich aber freuen über direkte erfahrung von jemandem der seinen LT auch mit Rolle selber lackiert hat.
Als Lack würde ich einfachen Lack aus dem Baumarkt nehmen. Natürlich etwas beständigeres. 8-)


So, das wars mal vorerst. Nächste Woche gehts dann weiter mit Dach abnehmen. Ich bedanke mich mal gleich vorweg für alle Ratschläge! :grin:

Gruß, Gabriel!
Dateianhänge
SDC14084.JPG
SDC14084.JPG (71.88 KiB) 14838-mal betrachtet
SDC14083.JPG
SDC14083.JPG (72.49 KiB) 14837-mal betrachtet
SDC14082.JPG
SDC14082.JPG (86.24 KiB) 14842-mal betrachtet
SDC14074.JPG
SDC14074.JPG (65.55 KiB) 14843-mal betrachtet
SDC14071.JPG
SDC14071.JPG (82.31 KiB) 14844-mal betrachtet
SDC14055.JPG
SDC14055.JPG (81.65 KiB) 14837-mal betrachtet
SDC14005.JPG
SDC14005.JPG (69.53 KiB) 14837-mal betrachtet
SDC14003.JPG
SDC14003.JPG (76.92 KiB) 14840-mal betrachtet
SDC13994.JPG
SDC13994.JPG (61.03 KiB) 14836-mal betrachtet
SDC13992.JPG
SDC13992.JPG (71.28 KiB) 14836-mal betrachtet
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Samstag 26. April 2014, 20:27

2. Teil der Bilder 8-)
Dateianhänge
SDC14097.JPG
SDC14097.JPG (82.19 KiB) 14825-mal betrachtet
SDC14094.JPG
SDC14094.JPG (80.46 KiB) 14831-mal betrachtet
SDC14092.JPG
SDC14092.JPG (54.55 KiB) 14829-mal betrachtet
SDC14091.JPG
SDC14091.JPG (55.7 KiB) 14826-mal betrachtet
SDC14090.JPG
SDC14090.JPG (79.69 KiB) 14827-mal betrachtet
SDC14086.JPG
SDC14086.JPG (62.24 KiB) 14819-mal betrachtet
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon syncromat » Sonntag 27. April 2014, 11:52

Als Isolierung empfehle ich dir Armaflex oder Kaiflex.Ist beides identisch,nur Kaiflex ist etwas günstiger.Bekommst du auch als Selbstklebend.Super Zeugs,zieht keine Feuchtigkeit,ist schwer entflammbar,dämmt sehr gut den Lärm,und ist einfach zu verarbeiten.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Boxerspezi » Sonntag 27. April 2014, 13:17

Hallo plunzini,

"Werde aber das Frontblech trotzdem abnehmen und je nachdem wie gut das Blech ist entweder die ganze oder nur bereiche im Scheibenbereich neu einschweißen. Bin dann auf das hintere Blech gespannt! Wenns so aussieht wie im WIKI dann "Gute Nacht!" Aber ich gehe mal nicht davon aus. "

"Aber ich gehe mal nicht davon aus" Ich aber wohl.....

Denk' daran ....du hast nur bis 10.06. Zeit.......

Gruß
boxerspezi
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Waldfahrer » Montag 28. April 2014, 07:29

Servus Gabriel,

zum Bett im Fahrerhaus; hast Du auch diese Lösung gesehen: viewtopic.php?f=99&t=11299&p=53843#p53843

Scheint mir weniger Aufwand beim Bettenbau zu sein! Leider hat Richi (noch) nicht beschrieben, ob/wie er die Verriegelung gelöst hat; funk' Ihn mal an!

Zum Fenster: ich würde kein Schiebefenster, sondern ein (von oben) Klappfenster nehmen. Grund: Da alle Flächen des Hochdaches geneigt sind, regnet's bei offenem Schiebefenster rein! An der Seite könnte man sich allenfalls mit einer kleinen Regenrinne oberhalb behelfen, da ist die Neigung nicht so groß.
An der Front würde ich es auch nicht einbauen, da die Fläche gekrümmt ist, und die Fenster idR eine ebene Einbaustelle verlangen.

Darauf achten, daß das Fenster für den Einbau in Fahrzeugen geeignet ist (Prüfzeichen E)!

Hochdach: das Problem ist, dass unter der Abkantung (vulgo Badewannenrand) des Hochdaches auch Kleber ist, und da kaum wegzubekommen ist, ohne den Rand von oben abzutrennen!

Lg Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Montag 28. April 2014, 10:46

syncromat hat geschrieben:Als Isolierung empfehle ich dir Armaflex oder Kaiflex.Ist beides identisch,nur Kaiflex ist etwas günstiger.Bekommst du auch als Selbstklebend.Super Zeugs,zieht keine Feuchtigkeit,ist schwer entflammbar,dämmt sehr gut den Lärm,und ist einfach zu verarbeiten.


Hallo syncromat! Danke für den Tipp, werde mich mal schlau darüber machen! Aber was ich grad beim drüberfliegen so gelesen hab, da bleibt mir die Frage ob das auch gut wärmeisolierend/dämmend ist?


@ boxerspezi: Ein wenig hab ich ja schon durch die "Schaulöcher" das untere Blech inspizieren können. Da sieht man noch sehr gutes Blech. Ich bin der Meinung das sich der Rost nur an jener Stelle ausgebreitet hat wo die 3 Bleche zusammenkommen. Und das ist dann noch überschaubar. 8-) Nichtsdestotrotz hab ich 2,5m² Blech lagernd und die ganze Wahrheit erfahre ich am Sonntag.

Weshalb eigentlich so negativ gestimmt? :grin:


@Waldfahrer
Hallo Joseph!

Auch dir ein Danke für den Tipp mit dem Fenster. Ich hab mich am Wochenende noch etwas schlau gemacht über verwendbare Fenster. Das geht mit meiner Vorstellung doch deutlich auseinander (ein kleines 10-15 cm Fenster zu finden). Aber das ist halt so wenn man sich über das, im speziellen, noch wenig Gedanken gemacht hat. Ist mir am Samstag auch erst spontant gekommen.
Werde mal schauen wie ich das mit einer Dachlücke mache. :-)

Deine Variante vom bett gefällt mir sehr gut!! Hatte usprünglich auch so einen Mechanismus im Kopf. Aber den muss ich leider aus Platzmangel für die Drehbewegung verwerfen. Mir steht ein Kastl im weg das bis obenhin geht.

Welche Verriegelung?

Das ist mir klar. Habe ich gemerkt, das man unmöglich ganz dazukommt. Hast du das Dach auch abgesägt? Weil wenn es (leicht) geht würde ich das schon gerne vermeiden. Sollte doch möglich sein und auch gut funktionieren, dass man mit einen Draht ( zwei Haltegriffe und zweiter Helfer) der von innen durchgesteckt wird die Dichtmasse zu durchsägen.(Ähnlich wie bei geklebten Scheiben)?
Würde ich als die elegantere Methode empfinden. Besonders da man sich das Dach nicht kaputt macht.


Gruß Gabriel
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Waldfahrer » Montag 28. April 2014, 13:07

Plunzini hat geschrieben:Deine Variante vom bett gefällt mir sehr gut!


das hast Du mißverstanden, Richard Kuderer hat es so gemacht! Ich selbst habe mir den originalen Stauraum "rekonstruiert"!

Plunzini hat geschrieben:Hast du das Dach auch abgesägt?


Hab' ich! Warum liegt Dir so an dem Rand? Du machst das Dach nicht "kaputt", im Gegenteil, es ist mE das Wiederaufsetzen leichter, weil sich unter dem Rand nicht mehr oder weniger unkontrollierbar Hohlräume in der Dichtmasse bilden werden! Die Klammern sind gar nicht notwendig, das wirst Du noch merken, das Dach sitzt auch nur mit (reichlich :-P ) Dichtmasse "bombenfest".

Plunzini hat geschrieben:Draht .... die Dichtmasse zu durchsägen.


Das wird nicht gehen, denn wegen des Innenholmes und der Regenrinne kannst Du außen wie innen nur nach schräg oben an dem Draht ziehen, und dabei wird er sich im GFK verhaken und nicht weiterziehen lassen!

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Montag 28. April 2014, 19:31

Achso! Ich muss sagen ich hab nur schnell aufs Profilbild und dann die Bilder angesehen. :grin:

Hmm.. :-? Ein weiterer Grund ist, dass ich mir nicht unbedingt eine passende Säge, wie im WIKI gezeigt, dafür kaufen will. Und Ausborgen ist die Frage wo? Müsste mal beim Hornbach oder so nachfragen. Das was ich halt habe ist eine Flex, mit der würde es sicher auch gehen, die Frage die sich stellt bleibt aber Wie?
Wäre zum ausprobieren. Vll eine Anschlag basteln das ich die Schnitttiefe irgendwie grob regulieren kann. Werde mir das in den nächsten Tagen anschauen. Aber vorher probiere ich es trotzdem mit dem Draht. Selbst mit der Kante und der Schräge die im weg sind denke ich, dass es (gut) machbar ist. Probieren geht über Studieren. :grin:

Das mit den Holfräumen in der Dichtmasse sehe ich etwas lockerer. Denke nicht das es zu so großen Problemen kommen könnte. Ist aber halt alles "Hättiwari", sehen tut mans erst direkt. ;-)
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon MoHaP » Montag 28. April 2014, 19:36

Hallo Gabriel
Würde mich interessieren in welcher Halle du werkst d.h. in welchem Ort. St.Michael i.O.?
mfg
MoHaP
MoHaP
 

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon syncromat » Montag 28. April 2014, 20:18

Ja,das ist Wärmedämmend/isolierend,dafür ist es wohl gedacht.Google einfach mal danach.Viele Kastenwagen Selbstausbauer schwören drauf.Ich habe es auf dem Alkovenboden anstelle des Styropors verwendet.Ich bin begeistert,zumal das ja flexibel ist,ideal für rundungen etc.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Mittwoch 30. April 2014, 11:14

MoHaP hat geschrieben:Hallo Gabriel
Würde mich interessieren in welcher Halle du werkst d.h. in welchem Ort. St.Michael i.O.?
mfg
MoHaP


Hi MoHaP!
Bekommst ne PN von mir. ;-)


@syncromat: Mhm, habe ich mir angeschaut, sieht ganz gut aus. Preislich halt nicht einkalkuliert. Wollte ursprunglich die alte Dämmung drinnen belassen aber beim Ausbau dann die Überraschung mit der Dämmwolle.
Sind auch 200-300€ ungeplante Mehrkosten. :-? Vll mach ichs ja auch im Styropor. Hätte eben in der Halle genug Reste / Quelle die ich verwenden kann. Aber das ist mal ne Idee. Werde das Thema eh erst in 2 Wochen haben wenn die Schweißarbeiten erledigt sind.
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon syncromat » Mittwoch 30. April 2014, 11:55

Günstig ist es nicht,ich habe es auf ebay ersteigert.Mit Geduld bekommste das für einen Guten Preis,und das Zeug ist es Wert.Es wird immer wieder auf ebay angeboten,da findet sich sicher was.Ich habe meinen Alkoven erst mit Styropor gemacht,dadurch wurde er aber zu Hoch.Und es war eine Stundenlange Scheißarbeit.Styropor bekommt eben schlecht über Rundungen.Habe das dann wieder rausgemacht und mit Kaiflex neu gemacht.Jetzt paßt die höhe wieder,und ich war in 30 Minuten fertig.Und keine gequitsche vom Styropor mehr überm Kopf ;-)
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon doubleju » Mittwoch 30. April 2014, 13:32

syncromat hat geschrieben:Günstig ist es nicht,ich habe es auf ebay ersteigert.Mit Geduld bekommste das für einen Guten Preis,und das Zeug ist es Wert.Es wird immer wieder auf ebay angeboten,da findet sich sicher was.Ich habe meinen Alkoven erst mit Styropor gemacht,dadurch wurde er aber zu Hoch.Und es war eine Stundenlange Scheißarbeit.Styropor bekommt eben schlecht über Rundungen.Habe das dann wieder rausgemacht und mit Kaiflex neu gemacht.Jetzt paßt die höhe wieder,und ich war in 30 Minuten fertig.Und keine gequitsche vom Styropor mehr überm Kopf ;-)


Hi Frank,

welche Stärke hast Du für die Isolation genommen? 19mm?
Bin auf der Suche nach gutem Dämmstoff - nicht gegen Kälte sondern gegen den LT-typischen Lärm.
Oder nehme ich da besser was anderes?

Danke und Gruß,
Jürgen
Benutzeravatar
doubleju
 
Beiträge: 156
Registriert: Freitag 24. Dezember 2004, 16:37
Fahrzeug: LT28, DL, kurz+hoch+langsam, EZ11/88, Benzin+LPG

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon syncromat » Mittwoch 30. April 2014, 20:41

Hallo Jürgen,
ich habe 19mm genommen.Es gibt aber noch andere Stärken.Ich habe es auf einer Rolle gekauft,man bekommt es aber auch in einzelnen Platten.Muß man rechnen was sich dann lohnt,Platte oder Rolle.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon MIKE-HH » Freitag 2. Mai 2014, 15:09

Hi,
wenn Du wirklich was gegen die Geräusche tun willst, nimmst du Alubutyl unter den Isolator und klebst ihn in die Türen, Spritzwand etc. überall und solange das Geld reicht. ca. 60EUR die Rolle. Damit nimmst Du den Körperschall des Bleches und kriegst den LT leise wie nen PKW.

Gruß Mike
Allzeit breit...
Benutzeravatar
MIKE-HH
 
Beiträge: 232
Registriert: Montag 6. Juni 2011, 09:54
Wohnort: Hamburg.
Fahrzeug: LT 31 91er Diff.-Sperre, Lang, Hoch, ACL

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Sonntag 4. Mai 2014, 17:48

Grüß euch allesamt!

Hab heute nach einer Woche (erzwungener Pause) weiterarbeiten können. :grin: Frontblech ist nun draußen und ich bin erleichtert nach dem Anblick des unteren Bleches. Oberflächlich ist an den Ecken das Blech schon deutlich angegriffen vom Rost aber mit Abschleifen und einiges an Rostumwander wieder hinzubekommen.

Ansonsten wurde nur die restlichen Anbauteile außen wie Fenster, Leuchten, Reserveradhalterung usw. abmontiert. Kann nun schon damit begonnen werden den Lack anzuschleifen und vorzubereiten für die neue Farbe.
Auch die Dachrinne ist fertig gesäubert. Morgen kauf ich mir das Multitool und säge das Dach ab. Muss eingestehen eine andere Lösung gibts wirklich nicht.
Ja dann kommts eh schon zum Einschweißen und Versiegeln der rostigen Stellen.

Bin jetzt am Material bestellen damit das die nächsten Tage da ist. Und hab da wieder ein paar Fragen.

- Fürs Dach abdichten und ankleben kauf ich Sikaflex 521 UV (weiß). Im WIKI steht 10-12 Kartusche für den langen Radstand. Ist bei dieser Menge schon gemeint das die Rinne wieder voll bis zum "Rand" ist? Ich würde nämlich die Rinne wieder bis oben hin voll machen so wie ich es bisher hatte. Im WIKI ist es jedoch anders beschrieben. Da wird bewusst nur eine zusätzliche Raupe innen am GFK angebracht und sonst bleibt die Regenrinne leer. Welche Methode ist die bessere? Was habt ihr so gemacht?
- Würde dabei auch das Abglättmittel N mitbestellen. Die Frage ist ob das Primer notwendig ist? Finde ca. 30€ für das Mittelchen doch recht stolz. Besonders im Vergleich zu den 8€ für das Abglättmittel.


Hab mir die Frage wegen Dichtmasse schon selbst beantwortet, hätte vorher mal wieder im Forum nachschaun müssen was da so alles geschrieben wurde. (bzw. was ich eh schon mal gelesen hab und wieder vergessen habe. ;)

-Aerolex (19mm) wäre nun meine Wahl für die zu ersetztende Dämmwolle da die 35mm doch deutlich teuerer ist. Von der Wärmeleitfähigkeit sind sich ja beide Materialien ähnlich (ca. so um die 0,035 W/(m·K) ) Ich frage mich nun halt ob die ca. 2 cm ausreichen um die gleiche angennehme Isolierung im Wohnmobil zu erreichen wie die 8-10 cm der Dämmwolle (Gleich kann sie rein vom Dickeunterschied her nicht sein. Aber ob es ausreicht um es als angenehm zu empfinden?). Bin für alle Erfahrungsberichte froh. :grin:
- Hat wer Erfahrung mit Aeroflex? Ist das der gleiche Herstelle wie Kaiflex und Armafex?

Morgen kommen (hoffentlich) schon Bilder von abgetrennten Dach. ;-)

Gruß, Gabriel!
Dateianhänge
2014-05-04 12.19.12.jpg
2014-05-04 12.19.12.jpg (103.71 KiB) 13925-mal betrachtet
2014-05-04 12.41.35.jpg
2014-05-04 12.41.35.jpg (149.23 KiB) 13922-mal betrachtet
2014-05-04 12.41.51.jpg
2014-05-04 12.41.51.jpg (106.36 KiB) 13919-mal betrachtet
2014-05-04 12.41.40.jpg
2014-05-04 12.41.40.jpg (135.13 KiB) 13925-mal betrachtet
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Butze » Montag 5. Mai 2014, 22:18

Moin, der Rahmen geht wirklich noch. Glück im Unglück.

Für deine regenrinne kann ich dir immer noch 6 Kartuschen ms Polymer roof fix anbieten.
Inklusive schicken 40euro

Kein Primer nötig, kein Glättmittel, das geht mit feuchten Fingern super. Mehr gerne per Mail, auch Bilder.
Muschel@abwesend.de

Grüße Thomas
Butze
 
Beiträge: 242
Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 20:15
Fahrzeug: LT 31 Florida Bj.93 ACL

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Sonntag 11. Mai 2014, 18:39

Butze hat geschrieben:Moin, der Rahmen geht wirklich noch. Glück im Unglück.

Für deine regenrinne kann ich dir immer noch 6 Kartuschen ms Polymer roof fix anbieten.
Inklusive schicken 40euro

Kein Primer nötig, kein Glättmittel, das geht mit feuchten Fingern super. Mehr gerne per Mail, auch Bilder.
Muschel@abwesend.de

Grüße Thomas


Hallo Thomas! Vielen Dank fürs Angebot, hab aber schon 14 Kartuschen vom Sirkaflex bestellt gehabt. Ja das mit dem Rahmen ist wirklich noch ok, auch die Ecken vorne in der Dachrinne sind noch aufbaubar. :grin:
Jedoch sehr interessant, das entweder nachträglich oder von Werk (?) das Dach mit dursichtigen Silikon nachgedichtet wurde? Sonst überall weiße Dichtmasse und an den vorderen Ecke sehr viel Silikon oder ähnliches. :roll:

Habe wie ein paar Bilder gemacht und die möchte ich nicht vorbehalten. Dach wurde am Freitag "hochgehoben" (wegen Platzproblemen) und wartet darauf das die Rinne in der jetzt kommenden Woche gesäubert wird und die Ecken eingeschweißt werden. Zeitplan ist knapp aber es sieht gut aus. :-)
Durch reichlich Hilfe am Samstag wurde auch schon viel vom Lack angeschliffen und diverse Stellen blank geschliffen um z.b Löcher zu verschweißen oder die noch behandelt werden.
Eine Auswahl der favorisierten Farben sowie der dazugehörigen Holzdekorfolie für die mittlere "Beule" die rund um den Bus geht sind sind auch abfotografiert. :grin: Eine Freundin die Design studiert und mitgeholfen hat, hat mir hierzu tolle Tipps gegeben wie man mit kl. Dingen optisch viel auflockern und aufpeppen kann. 8-)
Werde mich nun etwas spielen mit nem Fotoprogramm um mal ein etwas greifbareres Bild von dem ganzen zu haben. 8-)

Aja!, weiter hab ich noch lässige Reifenzierringe gefunden von Ravus die ich mir wohl für meinen LT (sofern sie passen) gönnen werde. Meine Ideen- und Arbeitspunkteliste wird immer etwas länger! :grin:

Gruß Gabriel!
Dateianhänge
SDC14127.JPG
SDC14127.JPG (84.97 KiB) 13679-mal betrachtet
SDC14126.JPG
SDC14126.JPG (107.59 KiB) 13681-mal betrachtet
SDC14128.JPG
SDC14128.JPG (93.42 KiB) 13681-mal betrachtet
SDC14124.JPG
SDC14124.JPG (68.54 KiB) 13677-mal betrachtet
SDC14119.JPG
SDC14119.JPG (98.35 KiB) 13680-mal betrachtet
SDC14115.JPG
SDC14115.JPG (105.94 KiB) 13682-mal betrachtet
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Sonntag 11. Mai 2014, 20:23

Hier die favorisierte Farbkombi. 8-)
Dateianhänge
Lackierung.jpg
Lackierung.jpg (68.63 KiB) 13637-mal betrachtet
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Waldfahrer » Montag 12. Mai 2014, 07:43

Servus Gabriel,

Plunzini hat geschrieben:Hier die favorisierte Farbkombi. 8-)


gefallen muß sie Dir ;-) Ist mal was Anderes!

Hut ab vor Deinen Aktivitäten! Schön zu sehen, wenn sich wer so um das Altmetall kümmert :TOP:

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Leonard Biber » Montag 12. Mai 2014, 10:41

Die Kombi sieht ja schick aus! :-)

Des mit dem Frontblech hab ich auch noch vor mir, wie bekommt man des Teil raus? Von Innen Schweißpunkte aufbohren?

Grüße
Benutzeravatar
Leonard Biber
 
Beiträge: 71
Registriert: Montag 9. September 2013, 08:00
Wohnort: Karlsruhe
Fahrzeug: 85´LT28 Bischofberger Ohio

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Montag 12. Mai 2014, 12:35

Waldfahrer hat geschrieben:Hut ab vor Deinen Aktivitäten! Schön zu sehen, wenn sich wer so um das Altmetall kümmert :TOP:


Danke Josef! :-) Ich kann halt das alte Stück nicht verkommen lassen. Auch wenn ich ihn erst seit 2 Jahren hab ist er mir ans herz gewachsen und ich hab noch so einiges mit ihm vor. Wenns ganz gut geht dann die Fahrt mit ihm nach Indien/Asien. 8-)

Leonard Biber hat geschrieben:Die Kombi sieht ja schick aus! :-)

Des mit dem Frontblech hab ich auch noch vor mir, wie bekommt man des Teil raus? Von Innen Schweißpunkte aufbohren?

Grüße


Hi Leonard!

Danke. :-) Hab mir gedacht ich stell sowas online weil ich selber viel nach LT´s und ihre Lackierung im Internet gesucht hab um nach netten Ideen zu kommen. Aber teils sehr wenig gefunden. Eine Ruprik ala "Zeigt her eure LT´s" wäre was interessantes.

Um auf deine Frage zum Frontblech zu kommen. Also prinzipell ginge es mit den Schweißpunkten aufbohren. Ich glaub nur der Arbeitsaufwand in Hinblick aufs Ergebnis stehen nicht dafür. Abgesehen davon das man nicht zu den Schweißpunkten seitlich vom Frontblech nicht rankommt und dort erst das Blech am Stoß durdrennen muss. Ich habs in 15-20 Minuten mit einer Flex und Trennscheibe rausgetrennt (so wie es auch im WIKI zu sehen ist).
Kommt halt auch darauf an wie viel noch von deinem Frontblech im Bereich des unteren Scheibenrahmes vorhanden und brauchbar ist?

Ich nehm mal an das mein Scheibenrahmen noch zu den besser Erhaltenen gezählt hat und selbst von dem könnte ich nur 50-60% mit halbwegs guten Gewissen weiterverwenden. Wie du auf meinen Bildern siehst hab ich ca. dort wo die Dichtung Aufliegt die Flex angesetzt. Der dünne Streifen Blech welcher von der Dichtung verdeckt ist mach ich neu rein mit selbst geformten Blech bzw. Punktschweißungen.

Als Alternative könnte man auch das Ersatzblech vür die Frontpartie bei VW kaufen. Preise weiß ich aber nicht. Hab mal sowas von ca. 100-150€ gehört?
Hoffe ich konnte dir etwas helfen. ;-)

Gruß, Gabriel!
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Leonard Biber » Montag 12. Mai 2014, 15:05

Hallo Gabriel

Danke für die Infos, dann werd ich mein Glück mal versuchen im Laufe des Jahres.

Wenn ich auf den Blechstreifen unter der Scheibe drück Knuspert es schon ein wenig. Dann muss ich mal schauen wie viel darunter noch vorhanden is.

Mal schauen was es für Rep-Bleche gibt.

Dank dir.

Gruß

Edit: Grad mal geschaut, laut Eddi, gibts des Blech für knapp 120-130€ mit der TN 281 805 035 C, ob noch lieferbar werd ich nachfragen.
Benutzeravatar
Leonard Biber
 
Beiträge: 71
Registriert: Montag 9. September 2013, 08:00
Wohnort: Karlsruhe
Fahrzeug: 85´LT28 Bischofberger Ohio

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Montag 12. Mai 2014, 21:11

Leonard Biber hat geschrieben:Hallo Gabriel
Wenn ich auf den Blechstreifen unter der Scheibe drück Knuspert es schon ein wenig. Dann muss ich mal schauen wie viel darunter noch vorhanden is.


Wenns knuspert dann wirds Zeit. Nicht dass das Krümelmonster kommt! :grin:

Leonard Biber hat geschrieben:Edit: Grad mal geschaut, laut Eddi, gibts des Blech für knapp 120-130€ mit der TN 281 805 035 C, ob noch lieferbar werd ich nachfragen.


Genau das ist es. Das bekommst noch. ;-)

@ Topic: Also die Dachrinne säubern ist eine besch..eidene Arbeit! :-? Hab noch kein Werkzeug / Methode gefunden wie ich da die Dichtmasse soweit rauskomm das ich nur mehr das Blech hab. Werd wohl die nächsten 2-3 Abenden damit verbringen..
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Butze » Montag 2. Juni 2014, 12:13

Und noch in der Zeit?
Butze
 
Beiträge: 242
Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 20:15
Fahrzeug: LT 31 Florida Bj.93 ACL

Nächste

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron