Relais mit D+

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Relais mit D+

Beitragvon Schuli » Montag 28. April 2014, 20:52

Hallo
möchte ein Relais über die Ladekontrolle der Lichtmaschiene steuern.

Lichtmaschiene läd = Relais zieht an.
Lichtmaschiene aus = Relais fällt ab.

Hat jemand eine Idee oder Erfahrung?

Danke
Lutz
Schuli
 
Beiträge: 192
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 20:29
Fahrzeug: LT 35 Karmann Distance Wide Gold EZ 2/96

Re: Relais mit D+

Beitragvon tommi aus Schwerte » Montag 28. April 2014, 22:13

Hallo Lutz,

so iwe Du das vor hast arbeiten Trennrelais. Lies mal dies

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... Q&dur=7265

das sollte dir weiter helfen.

Gruß

tommi
tommi aus Schwerte
 
Beiträge: 41
Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 01:40
Fahrzeug: LT 40 Bj 85 Dv 102 PS lang hoch Selbstausbau

Re: Relais mit D+

Beitragvon tiemo » Dienstag 29. April 2014, 00:01

Hallo Lutz!

Die Aktivierung des Trennrelais über den D+-Anschluss hat ein paar Nachteile. Einer wird in dem Link schon genannt, oft verbindet das Relais schon während des Anlassens und dann wird der Stromkreis mit dem Anlasserstrom überlastet. Kommt beim LT aber seltener vor wegen Nachteil Nr. 2: Die Belastung des D+-Anschlusses mit dem Trennrelais führt dazu, dass die Ladekontrolle, die ja ebenfalls an D+ hängt, erst bei stärkerem Gasgeben erlischt, erst dann beginnt die LIMA (Lichtmaschine) auch mit dem Laden und der DZM (Drehzahlmesser) beginnt zu arbeiten. Das kommt daher, dass die Kontrollleuchte den Strom für die Erregung der LIMA liefert, das Lämpchen hat 12V/1.2W/0.1A. Von diesen sowieso schon etwas knappen 0.1A wird dann noch ein Teil über die Spule des angeschlossenen Trennrelais abgeleitet, das führt zu dem recht späten Ladebeginn.

In der Praxis kann man beim LT das Trennrelais sehr gut über den X-Kontakt oder das XER (X-Kontakt-Entlastungs-Relais) ansteuern. Dieses wird aktiviert, sobald die Zündung an ist, wird aber währende des Startens deaktiviert, so dass kein Anlasserstrom (ca. 280A) über das Trennrelais fließen kann. Es fließt dann beim Diesel allerdings immer noch ein Teil des Vorglüh-Stroms über das Relais, dieser beträgt jedoch im Mittel ca. 70A und teilt sich dann auf beide Batterien auf, sodass hierdurch in der Praxis nichts überlastet oder übermäßig entladen wird (bei den neueren Dieseln wird max. ca. 8s vorgeglüht).

Ideal wäre noch eine Zeitverzögerung, die die Belastung der Wohnbatterie mit dem Glühstrom unterbinden würde, es geht aber auch sehr gut so.

Ich empfehle dir daher, dein Trennrelais einfach über den X-Kontakt anzusteuern. Den kann man gut am Zündschloss abgreifen oder am Lichtschalter. Man vermeidet damit das späte "Anspringen" von LIMA und DZM.

Falls du dennoch D+ verwenden möchtest, dann miss die Spannung dort hochohmig, sodass das Signal nicht belastet wird und baue eine Zeitverzögerung von ca. 5min ein, so dass während des Anlassens das Relais noch nicht anzieht. Dann steht der Starterbatterie auch die volle Generatorkapazität zur Verfügung, um den Ladungsverlust durch Vor- und Nachglühen und den Anlassvorgang auszugleichen, bevor die Wohnbatterie einen Teil davon beansprucht.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Relais mit D+

Beitragvon LT-Harry » Dienstag 29. April 2014, 07:00

Hallo Tiemo
Ich habe an D+ zwei Relais hängen, meine Limakontrolle geht aber schon im Standgas aus.

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Relais mit D+

Beitragvon tiemo » Dienstag 29. April 2014, 09:24

Hallo Harry!

LT-Harry hat geschrieben:Ich habe an D+ zwei Relais hängen, meine Limakontrolle geht aber schon im Standgas aus.


Wie sind die denn geschaltet? Sind es normale Schaltrelais, deren Spulen D+ direkt belasten? Welchen Spulenstrom haben die?
Bei normalen KFZ-Relais mit ca. 83 Ohm Spulenwiderstand geht der Erregungsstrom für die LIMA ganz schön in die Knie, wenn das Relais zwischen D+ und Masse geschaltet ist. Das ist aber die klassische Verschaltung für Trennrelais.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Relais mit D+

Beitragvon LT-Harry » Mittwoch 30. April 2014, 07:16

Hallo Tiemo
Ein ein Trennrelais und ein normales Arbeitsrelais.
Spulenwiederstand keine Ahnung


Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Relais mit D+

Beitragvon tiemo » Mittwoch 30. April 2014, 10:40

Hallo Harry!

LT-Harry hat geschrieben:Ein ein Trennrelais und ein normales Arbeitsrelais.


Damit scheint dein LT eine ziemliche Ausnahme zu sein. Aber es hängt natürlich auch tatsächlich davon ab, wieviel Restmagnetismus oder Permanentmagnetismus eine LIMA hat, ob sie eher früh oder eher spät ausgeht.
Ich habe schon mal eine amerikanische LIMA gehabt, die hatte überhaupt keinen D+-Anschluss, dafür aber einen kleinen Permanentmagneten eingebaut.
Beim LT scheint es generell etwas knapp zu sein mit dem Vorerregungsstrom, jedenfalls habe ich schon sehr viele LT gesehen, deren Kontrolle nicht gleich nach dem Anlassen aus geht. Diese Situation wird durch ein Trennrelais verschärft, das mit seiner Spule direkt zwischen D+ und Masse hängt, bei elektronischen ist es was anderes, denn da fließt kein Strom, die messen nur. Vielleicht ist dein anderes Arbeitsrelais auch gegen +12V geschaltet, also sozusagen parallel zur Kontrolllampe? Dann verstärkt es den Vorerregungsstrom und die LIMA startet bei geringerer Drehzahl als ohne. Die meisten Relais haben so 150mA Spulenstrom, das Lämpchen nur 100mA, daher wäre das mehr als eine Verdoppelung der Stromstärke, mit entsprechender positiver Wirkung. Bei mir habe ich den Zustand künstlich herbeigeführt, indem ich parallel zum Lämpchen noch einen 47-Ohm-Widerstand eingeschaltet habe. Seitdem geht auch meine Ladekontrolle direkt nach dem Anlassen aus. Vorher tat sie das nicht...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Relais mit D+

Beitragvon Lars Hanisch » Mittwoch 30. April 2014, 11:09

Da wir schon leicht offtopic werden:
Ist es ein schlechtes Zeichen, wenn die Ladekontrollleuchte erst erlischt, wenn man einmal Gas gegeben hat?

Lars.
Benutzeravatar
Lars Hanisch
 
Beiträge: 252
Registriert: Montag 13. Juli 2009, 15:41
Wohnort: Flensburg
Fahrzeug: LT28, EZ 03/78, 75PS, Selbstausbau WoMo

Re: Relais mit D+

Beitragvon Leonard Biber » Mittwoch 30. April 2014, 11:22

Lars Hanisch hat geschrieben:Da wir schon leicht offtopic werden:
Ist es ein schlechtes Zeichen, wenn die Ladekontrollleuchte erst erlischt, wenn man einmal Gas gegeben hat?

Lars.


Nein, ganz normal. Ist bei mir auch so.

Ich hab auch 2 Relais am D+, ohne Probleme. Ein Trennrelais und 1 normales Kfz relais. Ladekontrolleuchte geht nach bisschen Gasgeben aus.

Grüße
Benutzeravatar
Leonard Biber
 
Beiträge: 71
Registriert: Montag 9. September 2013, 08:00
Wohnort: Karlsruhe
Fahrzeug: 85´LT28 Bischofberger Ohio

Re: Relais mit D+

Beitragvon Lars Hanisch » Mittwoch 30. April 2014, 13:34

Danke!

Lars.
Benutzeravatar
Lars Hanisch
 
Beiträge: 252
Registriert: Montag 13. Juli 2009, 15:41
Wohnort: Flensburg
Fahrzeug: LT28, EZ 03/78, 75PS, Selbstausbau WoMo

Re: Relais mit D+

Beitragvon Schuli » Dienstag 6. Mai 2014, 20:28

Hallo

@ tommi und tiemo

Danke für die guten und umfangreichen Antworten.
Ich möchte aber nicht eine Batterie laden.
Das mache ich mit einem B2B Lader,welches ich für die beste Lösung halte.
Es soll ein relativ hochohmiges Relais mit 300 Ohm sein.
Ich wusste nicht,dass man es direkt an D+ anschliessen kann.
Nun weiss ich mehr, Danke

Lutz

P.S.
Was mich schon immer mal interessiert hat ,ob man 2 Lichtmaschienen parallel schalten kann?
Schuli
 
Beiträge: 192
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 20:29
Fahrzeug: LT 35 Karmann Distance Wide Gold EZ 2/96


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste