von tiemo » Dienstag 29. April 2014, 00:01
Hallo Lutz!
Die Aktivierung des Trennrelais über den D+-Anschluss hat ein paar Nachteile. Einer wird in dem Link schon genannt, oft verbindet das Relais schon während des Anlassens und dann wird der Stromkreis mit dem Anlasserstrom überlastet. Kommt beim LT aber seltener vor wegen Nachteil Nr. 2: Die Belastung des D+-Anschlusses mit dem Trennrelais führt dazu, dass die Ladekontrolle, die ja ebenfalls an D+ hängt, erst bei stärkerem Gasgeben erlischt, erst dann beginnt die LIMA (Lichtmaschine) auch mit dem Laden und der DZM (Drehzahlmesser) beginnt zu arbeiten. Das kommt daher, dass die Kontrollleuchte den Strom für die Erregung der LIMA liefert, das Lämpchen hat 12V/1.2W/0.1A. Von diesen sowieso schon etwas knappen 0.1A wird dann noch ein Teil über die Spule des angeschlossenen Trennrelais abgeleitet, das führt zu dem recht späten Ladebeginn.
In der Praxis kann man beim LT das Trennrelais sehr gut über den X-Kontakt oder das XER (X-Kontakt-Entlastungs-Relais) ansteuern. Dieses wird aktiviert, sobald die Zündung an ist, wird aber währende des Startens deaktiviert, so dass kein Anlasserstrom (ca. 280A) über das Trennrelais fließen kann. Es fließt dann beim Diesel allerdings immer noch ein Teil des Vorglüh-Stroms über das Relais, dieser beträgt jedoch im Mittel ca. 70A und teilt sich dann auf beide Batterien auf, sodass hierdurch in der Praxis nichts überlastet oder übermäßig entladen wird (bei den neueren Dieseln wird max. ca. 8s vorgeglüht).
Ideal wäre noch eine Zeitverzögerung, die die Belastung der Wohnbatterie mit dem Glühstrom unterbinden würde, es geht aber auch sehr gut so.
Ich empfehle dir daher, dein Trennrelais einfach über den X-Kontakt anzusteuern. Den kann man gut am Zündschloss abgreifen oder am Lichtschalter. Man vermeidet damit das späte "Anspringen" von LIMA und DZM.
Falls du dennoch D+ verwenden möchtest, dann miss die Spannung dort hochohmig, sodass das Signal nicht belastet wird und baue eine Zeitverzögerung von ca. 5min ein, so dass während des Anlassens das Relais noch nicht anzieht. Dann steht der Starterbatterie auch die volle Generatorkapazität zur Verfügung, um den Ladungsverlust durch Vor- und Nachglühen und den Anlassvorgang auszugleichen, bevor die Wohnbatterie einen Teil davon beansprucht.
Gruß,
Tiemo