Abtriebswelle Lagerung

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Abtriebswelle Lagerung

Beitragvon Düdo63 » Dienstag 15. April 2014, 13:51

Hallo Gemeinde!

Heute war der Dicke beim :TÜV ... Bestanden ohne Mängel :-) Ein Problem gibt es aber:

An der Schutzkappe der Kardanwelle läuft Getriebeöl heraus. Sicher ist der Wellendichtring defekt, aber was ist dahinter? Ist die Welle dort noch gelagert und wenn ja, kann ich das Lager samt Dichtring nach hinten ausbauen oder muss dafür das Schaltgehäuse bzw. das komplette Getriebe ausgebaut werden? Leider hat die Welle an dieser Stelle ca. 1mm Spiel :-( Das schafft der beste Wellendichtring nicht...

Vielen Dank schon mal!

LG Olly
Düdo63
 
Beiträge: 127
Registriert: Freitag 4. Februar 2011, 00:08
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: Ex-Westfalia Sven Hedin Bj. 87, Motor DV

Re: Abtriebswelle Lagerung

Beitragvon tiemo » Dienstag 15. April 2014, 14:13

Hallo Olly!

Im Getriebehals sitzt eine lange Laufbuchse, in der das Schiebestück der Kardanwelle gelagert ist. Daher hat die immer etwas Spiel, die Führung ist halt nicht so genau wie bei einer angestellten Wälzlagerung. 1mm würde ich noch als knapp vertretbar halten und der Dichtring müsste das auch packen, jedenfalls ein neuer.
Die Laufbuchse ist eingepresst, die bekommt man ohne Abnehmen des Getriebehalses wohl auch nicht ausgepresst. Da würde ich mich eher nach einem Getriebehals eines sonstog defekten Getriebes umsehen und hoffen, dass dessen Buchse noch weniger Spiel hat. Den Dichtring bekommt man mit der Spaxschraubenmethode raus, also kleines Loch (2mm) in die Versteifung des Dichtrings bohren, dort eine Schraube eindrehen und den Ring an dieser heraushebeln / ziehen. Darauf achten, dass keine Dichtflächen dadurch beschädigt werden. Die Kardanwelle muss dazu natürlich raus, ist aber nur eingesteckt. Wenn man diese hinten am Flansch löst, kann man sie einfach rausziehen (es kommt etwas Öl nach, wenn das Fahrzeug nicht deutlich nach vorne geneigt steht).

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Abtriebswelle Lagerung

Beitragvon Düdo63 » Dienstag 15. April 2014, 15:53

Hallo Tiemo

Vielen Dank für die schnelle, ausführliche und wie immer äußerst kompetente Antwort. Dann werde ich es erst mal mit einem neuen Dichtring versuchen und mich so langsam nach einem Tauschgetriebe umsehen ;-)

LG Olly
Düdo63
 
Beiträge: 127
Registriert: Freitag 4. Februar 2011, 00:08
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: Ex-Westfalia Sven Hedin Bj. 87, Motor DV


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste