Motor geht aus nach langer Fahrt

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Motor geht aus nach langer Fahrt

Beitragvon Granada » Montag 31. März 2014, 14:11

Hallo Zusammen,

ich hab ein kleines Problem.
Wenn ich lange Autobahn gefahren bin und dann mit hilfe von Motorbremse das Anhalten einleite ;-) geht der Motor manchmal aus.
Er fällt dann quasi von 3000 U/min runter und geht dann aus. Springt dann aber wieder sofort an wie eine eins!
Motor ist der ACL BJ 95. Ist das die Einspritzpumpe?
Weiter bläut er beim Starten sehr stark und bei Vollgas auch ein bißchen.

Hat der ACL schon den LLK? Und einen Ölkühler? Sehr warm ist der Motor nie geworden. Bei dauer 3100 U/Min immer im unteren drittel der Anzeige.

Denn genauen Ölverbrauch muss ich erst noch aufnehmen.

Ach und wenn einer eine Gute Werkstatt im Großraum Lörrach bis hoch nach Freiburg weiß, ich für jeden Tipp dankbar. :TOP:

Grüße
Philipp
Benutzeravatar
Granada
 
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 18. März 2014, 19:27
Fahrzeug: VW LT35E ACL EZ96 lang Hochdach Selbstausbau Womo

Re: Motor geht aus nach langer Fahrt

Beitragvon tiemo » Montag 31. März 2014, 15:50

Hallo Phillip!

Granada hat geschrieben:Er fällt dann quasi von 3000 U/min runter und geht dann aus. Springt dann aber wieder sofort an wie eine eins!


Das könnte ein Luftproblem in der ESP sein: Beim Drehzahlabfall fällt der Innendruck und eine evt. vorhandene, komprimierte Luftblase entspannt sich und expandiert, bis der interne Kraftstoffstand zu tief liegt, um noch was einzuspritzen.
vermutlich ein Problem mit dem Wellendichtring am Antriebsrad der ESP. Starte mal den Motor, beobachte dann den durchscheinenden Schlauch vor der ESP und stoppe den Motor - Wenn dabei Luft zurück in die durchscheinende Leitung schlägt, hast du dein Problem.

Granada hat geschrieben:Weiter bläut er beim Starten sehr stark und bei Vollgas auch ein bißchen.
Hat der ACL schon den LLK? Und einen Ölkühler? Sehr warm ist der Motor nie geworden. Bei dauer 3100 U/Min immer im unteren drittel der Anzeige.


Blauer Qualm ist normalerweise Motoröl, könnte nach dem Anlassen aber auch unverbrannter Diesel sein. Vielleicht spielt die eine oder andere Glühkerze nicht mehr mit, so das der betroffene Zylinder einen Kaltstart hat.
Der Qualm bei Vollgas ist normal eher von der schwarzen Sorte, das ist normal bei den Motoren (Grobstaub).
Der ACl hat einen LLK und einen Ölkühler, allerdings einen Öl/Wasser-Wärmeübertrager, der die Temperaturen von Öl und Kühlwasser angleicht.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Motor geht aus nach langer Fahrt

Beitragvon Florida1990 » Montag 31. März 2014, 22:35

Hallo Phillip,

diesen Effekt hatte ich auch. Es mussten Wärme und eine längere (Hoch)Lastphase (Bergauf) zusammenkommen. Beim Kuppeln danach ging er aus.

Habe dann nach Rat der netten Leute im Forum die Leckölschläuche inkl. der Abschlusskappe getauscht und weil ich gerade dabei war gleich noch das Vorwärmventil auf dem Dieselfiler plus der nicht mehr ganz frischen Verschlauchung von/zur ESP. Dann war Ruhe :)

Viel Erfolg,
Jörg aus B und SE
Benutzeravatar
Florida1990
 
Beiträge: 15
Registriert: Montag 16. April 2012, 15:15
Fahrzeug: LT31, 1990, Florida, 1G

Re: Motor geht aus nach langer Fahrt

Beitragvon Aixlachapelle » Montag 14. April 2014, 19:35

Moin,
das Problem kenne ich auch. Wenn ich lange Autobahn fahre und dann bei Stau oder so auskuppeln muss. Er geht dann aus und ist nur schwer wieder zu starten. Ich hab jetzt festgestelt das der Choke-knopf keine Funktion hat. Ich hoffe das es daran liegt das der Choke immer etwas gezogen war. Muss in Werkstatt aber noch überpürft werden
Aixlachapelle
 
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 11. April 2014, 23:51
Fahrzeug: LT28D, EZ 08/91, lang, 1G, 92PS, Selbstausbau WoMo

Re: Motor geht aus nach langer Fahrt

Beitragvon LT-Harry » Montag 14. April 2014, 21:46

Servus Aix
Beim Diesel ist das kein Choke, wie beim Benziner, sondern ein KSB ([Kaltstartbeschleuniger).
Der vestellt lediglich den Förderbegin um ca 3°.

Den muss man nicht unbedingt reinschieben nach dem Starten.
Er bringt auch keine Drehzahlerhöhung wie beim Benziner, mit guten Ohren kann man es hören, aber sonst nix.

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Motor geht aus nach langer Fahrt

Beitragvon Aixlachapelle » Dienstag 15. April 2014, 18:09

Ach so. Ich dachte KSB wäre nur ein Synonym für Choke. Danke für die Aufklärung. Das er ausgeht kann demnach nicht an dem verstellten Förderbeginn liegen, wenn ich dich richtig verstehe?
Aixlachapelle
 
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 11. April 2014, 23:51
Fahrzeug: LT28D, EZ 08/91, lang, 1G, 92PS, Selbstausbau WoMo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste