Aber selbst, wenn ich einen langen Arm mache und durch die Reinigungsöffnung bis an die Pumpe komme -
wie baut man sie dann aus? Hmmm...

diesel3 hat geschrieben:Die Sitze lassen sich wirklich leicht in Heimarbeit neu beziehen - auch wenn man die Leder-Umrandung
wiedervewenden will. Wir haben das vor 2 Jahren auch gemacht und sind mit dem Ergebnis zufrieden.
Es braucht nicht mehr als eine robuste Nähmaschine... Die Isringhausensitze lassen sich gut zerlegen.
Wolfgang Wethkamp hat geschrieben: Inzwischen habe ich Stück für Stück Pflege (=Putzen, da entdeckt man auch so einiges) als auch Kleinreparaturen bzw. -wartungen gemacht
vermute ich, daß ein Vorbesitzer dort mal Wassertropfen entdeckt und, statt die Luke von oben außen neu abzudichten, die Aluleisten von innen mit Unmengen Dekalin "dichtgemacht" hatte - so konnte zwar weiter Wasser von oben eindringen, aber innen nicht mehr rauslaufen - astreine Lösung...
Wolfgang Wethkamp hat geschrieben:Kriegt man Keder noch irgendwo? Fehlt nämlich an mehreren Stellen...
[url]aber warum bei dieser Dachluke vorn und rechts Vollholz,
hinten und links verleimte Schichten sind, weiß ich nicht.[/url]
die sich von außen weich anfühlen (hauptsächlich die hintere linke Fahrzeugecke)... mir scheint, das "Drama" ist noch nicht zuende.
tiemo hat geschrieben: An meinem LT (allerdings auf Kastenbasis) habe ich alle Keder (an den Einbaufenstern) entfernt, weil sie Feuchtigkeitsnester bilden, und die Schraubenköpfe mit MS-Polymer abgedichtet.
tiemo hat geschrieben: Owatrol ist ein verdünntes Leinölfirnis. Es hat Eigenschaften von Öl (Kriechfähigkeit, Wasserabstoßung), härtet aber im Lauf der Zeit aus, so dass es zwar tief eindringt, sich nicht beliebig im Holzraum verteilt (und dabei verdünnt). Es wird zB. zur Unterbodenbehandlung von Holzaufbauten von Wohnmobilen empfohlen.
der Dritte hat geschrieben:Tiemo Polymeridee finde ich echt gut übrigens, es spart auch das Abschrauben der Reling.
Wolfgang Wethkamp hat geschrieben:Ich würde schon gern bei den Kedern bleiben, wegen der Optik und der Original-Erscheinung. Das mit der Feuchtigkeit leuchtet mir aber auch ein. Ich möchte es so machen: Schraube mit etwas Dekalin einschrauben, zusätzlich Dekalin - oder MS Polymer, kenne ich noch nicht - über den Schraubenkopf schmieren. Dann Keder. Ist das auch so machbar?
Wolfgang Wethkamp hat geschrieben:Heißt das, Owatrol statt Unterbodenschutz (an den Holzteilen), oder erst Owatrol und nach Trocknung noch UBS drüber...?
diesel3 hat geschrieben:Die Verklebung des Holzes habe ich wasserfestem Holzleim von Ponal gemacht.
Die Verklebung zwischen Aluhaut und Sperrholz habe ich mit Montagekleber ála Sika 252 gemacht.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste