Dichtung Windschutzscheibe

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Dichtung Windschutzscheibe

Beitragvon Luxusschlitten » Dienstag 18. März 2014, 15:35

Hallo an alle !
Ich habe ein Problem bei dem Einbau einer neuen Frontscheibe bei meinem LT ! Die neue Dichtung steht oben über so das ein Spalt zwischen Dichtung und Karosserie ist. Es gibt laut VW nur eine Dichtung ! Die alte hat sauber angelegen (habe ich zerschnitten ). Hat schon einer das selbe Problem gehabt und wie habt ihr es abgestellt ? Habe Angst das sich das Wasser in dem Spalt sammelt und es anfängt zu rosten.
M.f.g Martin
Luxusschlitten
 
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 2. März 2014, 22:44
Fahrzeug: VW LT28 KARMAN

Re: Dichtung Windschutzscheibe

Beitragvon Die_Huckis » Dienstag 18. März 2014, 22:00

Tja, rausnehmen und noch mal von vorne... Tut mir leid!
Viele Grüße
Irina
Lang lebe das Improvisationstalent! :-)
Benutzeravatar
Die_Huckis
 
Beiträge: 106
Registriert: Montag 8. April 2013, 20:06
Fahrzeug: LT Karmann - TÖFF

Re: Dichtung Windschutzscheibe

Beitragvon Micha-Schrauber » Mittwoch 19. März 2014, 01:01

Luxusschlitten hat geschrieben:Hallo an alle !
Ich habe ein Problem bei dem Einbau einer neuen Frontscheibe bei meinem LT ! Die neue Dichtung steht oben über so das ein Spalt zwischen Dichtung und Karosserie ist. Es gibt laut VW nur eine Dichtung ! Die alte hat sauber angelegen (habe ich zerschnitten ). Hat schon einer das selbe Problem gehabt und wie habt ihr es abgestellt ? Habe Angst das sich das Wasser in dem Spalt sammelt und es anfängt zu rosten.
M.f.g Martin


Hallo Martin,

das Problem das Du beschreibst deutet eindeutig darauf hin, daß die Windschutzscheibe nicht richtig sitzt. Es gibt in der Tat nur eine Art von Dichtung für den LT, und wenn sie richtig gekauft ist, muß sie auch passen.
Ich weiss nicht ob Du den Scheibenrahmen vorm Einziehen der Scheibe mit etwas Silikonöl bepinselt hast, oder nicht, aber was jetzt evtl. noch funktionieren könnte, ohne die Scheibe nochmal rausnehmen zu müssen, wäre mit einer grösseren Spritze ohne Nadel, etwas verdünntes Spüli von aussen rundherum hinter den Scheibengummi zu spritzen, d.h. die Spritzenspitze hinter die Gummilippe drücken und überall ordentlich Spüli einbringen. Solange das Spüli noch nicht getrocknet ist, lässt sich die Scheibe evtl. noch etw. " beiklopfen ", d.h. vorsichtig, hauptsächlich oben, mit dem Handballen auf den Gummi bezw. dicht am Gummi, auf die Scheibe klopfen.
Wenn Du Glück hast " schlupft " die Scheibe ganz rein, und alles rückt sich zurecht, und der Gummi sitzt ordentlich.
Wenn das nicht funktioniert, hilft in der Tat nur die Scheibe nochmal rauszunehmen, und den ganzen Vorgang, aber dieses mal mit ordentlich viel " Flutschi " zu wiederholen.

Halte Dir die Daumen, dass es noch ohne Ausbau geht,

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Dichtung Windschutzscheibe

Beitragvon Luxusschlitten » Mittwoch 19. März 2014, 13:17

Hallo an alle und vielen Dank für die Antworten !!
Leider stimmt es aber nicht das es so gehen muß wie ihr sagt . Die Dcihtung passt oben nicht , sie ist zu breit !! Ich habe mal eion paar Bilder in den Anhang gestellt da könnt ihr es drauf sehen. Zufällig hat auch der VW Partner so ein Fzg. stehen mit dem gleichen Problem . Ob Karman vielleicht beim Aufbau den Dachrahmen geändert hat und eine andere Dichtung verbaut hat? Der Steg oben ist eindeutig zu schmal . Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee ! Jedenfalls ist es so wenn ich die Scheibe so einbaue wird oben in dem Spalt zwischen Gummi und Karosserie Wasser stehen !! Selbst wenn ich das Gummi ohne Scheibe einsetze passt es oben nicht !

Schöne grüße , Martin !!
Dateianhänge
DSCI0290.JPG
DSCI0290.JPG (176.8 KiB) 7757-mal betrachtet
DSCI0289.JPG
DSCI0289.JPG (169.84 KiB) 7755-mal betrachtet
DSCI0288.JPG
DSCI0288.JPG (175.22 KiB) 7754-mal betrachtet
DSCI0287.JPG
DSCI0287.JPG (171.19 KiB) 7755-mal betrachtet
DSCI0286.JPG
DSCI0286.JPG (171.69 KiB) 7754-mal betrachtet
DSCI0285.JPG
DSCI0285.JPG (189.07 KiB) 7757-mal betrachtet
DSCI0283.JPG
DSCI0283.JPG (175.92 KiB) 7762-mal betrachtet
Luxusschlitten
 
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 2. März 2014, 22:44
Fahrzeug: VW LT28 KARMAN

Re: Dichtung Windschutzscheibe

Beitragvon Kleberwurst » Mittwoch 19. März 2014, 13:41

Hallo Martin!

Genau an der gleichen Stelle hatte ich, b.z.w. die Werkstatt, das selbe Problem!

Nach der Rostbeseitigung am Rahmen, bei der auch die Scheibe raus musste, passt an dieser
Stelle bei mir auch nichts mehr so richtig. Man sieht, dass der Gummi nicht so richtig passt.
Dummerweise konnte man das nicht vor Ort testen, da die Scheibe bei Gartenschlauchbewässerung
dicht war. Nur wenn ich gefahren bin, mit Druck also, kam nach Innen das Wasser durch.
Nach langem Hin und Her hab ich dann von Außen abgedichtet und bisher ist alles trocken geblieben.
Dein Foto von außen mit Schreibe, sieht original wie bei mir aus!

Auch ich und die Werkstatt hatten damals die Vermutung, dass Karmann da etwas geändert haben muss.

Viele Grüße,

Karo.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2246
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Dichtung Windschutzscheibe

Beitragvon Micha-Schrauber » Mittwoch 19. März 2014, 16:01

Hallo Martin,

...aaaaaalso, das Problem ist erkannt, aber wie es sich lösen lässt, weiss ich im Moment noch nicht. Karmann hat keine Veränderung an dem oberen Windlauf vorgenommen, aber sie haben bie Vau Weh Fahrgestelle mit offenem Fahrerhaus bestellt, und nun kommt's....ohne vordere Regenrinne. Ich habe beim original LT geschaut, und da ist der Windlauf oben auch schmäler, aber der Gummi ist oben auf voller Breite nach aussen geklappt, und dichter gegen die Regenrinne, d.h. es ist unwichtig, wie weit er nach innen reingeht.
Ich war zu LT Zeiten zeitweise bei Karmann, habe auch jede Menge Unterlagen, habe aber noch nichts über den Scheibeneinbau gefunden, und kann mich auch nicht an irgendwelche Probleme erinnern.
Hast Du denn noch Reste von dem rausgeschnittenen Originalgummi ? Da könnte man den Profilquerschnitt mal vergleichen. Also eine andere Dichtung wie die original LT wirst Du nicht finden, aber vielleicht eine die in etwa so groß ist von anderen Modellen, aber insgesammt nicht so breit.
Die andere Variante wäre, Du machst die Dichtung oben etwas schmäler, d.h. es sind ja mehrere Längsrillen in dem Gummi, und man könnte hinter dem ersten Wulst der zum Steg hin geht, mit einem scharfen Messer reinschneiden und auf der oberen Seite genau eine " Rippe " sozusagen wegschneiden. Der innere Teil der Dichtung ist sicher flexibel genug, um sich trotzdem noch an den Steg anzulegen.
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, daß Karmann damals die Originaldichtungen manipuliert hat, aber eventl. von einem anderen Transporter eine Dichtung verwendet hat, die dann wie original eingebaut worden ist...ohne dass den Monteuren klaar war, dass es eigentlich keine original Dichtung von Vau Weh ist..??

Ich versuche noch was rauszufinden in alten Unterlagen....aber vielleicht ist ja auch noch einer von den Karmännern schon mal auf dieses Problem gestoßen, und hat eine andere Lösung gefunden, als die wie bei Karo, weil " zuschmieren " ist eigentlich die unsicherste Option.

Soweit erst mal...
Gruß,
Micha


Ps. ich habe eben nochmal nachgeschaut...die LT ohne Hochdach haben vorne oben auch keine Regenrinne.....und die Dichtung liegt einfach plan auf dem Blech....vielleicht ist das eine andere Dichtung.....??
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Dichtung Windschutzscheibe

Beitragvon Waldfahrer » Donnerstag 20. März 2014, 08:52

Micha-Schrauber hat geschrieben: ich habe eben nochmal nachgeschaut...die LT ohne Hochdach haben vorne oben auch keine Regenrinne.....und die Dichtung liegt einfach plan auf dem Blech....vielleicht ist das eine andere Dichtung.....??


Stimmt, bei meinem liegt sie auch schön an, aber lt. Katalog gibt es wirklich nur eine Dichtung! Der Rahmen ist aber oben auch anders aufgebaut als bei der Hochdachversion. Ich vermute, die Version mit dem offenen Windlauf wird der Konstruktion mit Hochdach entsprechen..

Micha-Schrauber hat geschrieben: aber sie haben bie Vau Weh Fahrgestelle mit offenem Fahrerhaus bestellt, und nun kommt's....ohne vordere Regenrinne.


Die Regenrinne ist ein extra Blech, das lt. Zeichnung auch in den Bereich der Fensterdichtung hineinreicht.
Aber dann hätte schon bei VW auffallen müssen, dass es nicht passt, wenn das der Grund wäre?!
Ich nehme doch an, daß schon bei VW und nicht erst bei Karmann die Scheibe eingebaut wurde?
Aber die haben sich vielleicht gedacht "Soll sich Karmann mit dem selbst bestellten Problem (Fehlende Regenrinne) herumschlagen"!

Vielleicht kann man das Problem mit einem Gummiband passender Stärke, welches man oben als Auflage einklebt, lösen?


Gruß Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Dichtung Windschutzscheibe

Beitragvon Micha-Schrauber » Donnerstag 20. März 2014, 12:50

Hi Josef,

...da die offenen Fahrerhaus-Fahrgestelle sowieso nicht im normalen Fahrbetrieb zu bewegen waren, kamen sie tatsächlich ohne Windschutzscheibe, auf LKW und mit der Bahn, und die Scheibe wurde auch erst ganz spät im Produktionsablauf eingesetzt, weil die Montage der Kabiene ohne Scheibe viel einfacher war,und auch nichts beschädigt werden konnte.
Das mit der Einlage hatte ich auch schon überlegt, aber die etwas andere Optik bleibt ja dann, und vorher war's ja richtig, also muss es auch gehen.

Ich binja immer noch der Meinung, die Dichtung passt, nur weil sie halt ganz neu ist, und natürlich von einem anderen Hersteller als damals, also vielleicht ungenauer gefertigt ist entsteht das Problem.
Vielleicht sollte man beim Einziehen der Scheibe, entgegen der üblichen Metode, die Scheibe erst oben in Position bringen, und so gut wie möglich den Gummi zusammendrücken, und im oberen Bereich mal in heisses Wasser legen, daß er schön weich wird, dann von unten nach oben die Scheibe mit der üblichen Metode einziehen....(...geht natürlich nicht ohne 2 Mann-Hilfe...).
Da der Gummi sich nach einiger Zeit sicher noch anpasst, und man denn vielleicht auch mal vorsichtig etwas erwärmen könnte, müsste der sich mit etwas Druck, auch Fahrtwinddruck nach und nach setzen....??

Ich werde versuchen noch etwas herauszufinden über dieses Problem, das beschäftigt mich jetzt auch....!!

Gruß,
Micha

Ps.....natürlich auch an Martin...der uns ja sicher auf dem Laufenden hält, wenn er was rausgefunden hat.....an Karo natürlich auch....aber da wird sich die Dichtung leider nicht mehr anpassen können, weil sie halt mit Dichtmittel hinterfüllt worden ist.....*schade*...
Zuletzt geändert von Micha-Schrauber am Donnerstag 20. März 2014, 14:21, insgesamt 1-mal geändert.
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Dichtung Windschutzscheibe

Beitragvon syncromat » Donnerstag 20. März 2014, 13:13

Neue Dichtung ist ja nicht soo teuer.Aber paßt die vom T3 nicht auch in den LT?
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Dichtung Windschutzscheibe

Beitragvon Micha-Schrauber » Donnerstag 20. März 2014, 13:54

syncromat hat geschrieben:Neue Dichtung ist ja nicht soo teuer.Aber paßt die vom T3 nicht auch in den LT?


....tja Frank...das " Gerücht " hält sich hartnäckig mit der Dichtung vom T3....aber nur in der Höhe würde sie passen...aber in der Breite fehlen da doch ca. 20 cm !
Wie soll auch ein Fahrzeug, das wesentlich schmäler ist als ein LT, eine sooooo breite Windschutzscheibe haben.? Das " Panoramafenster " gibt's halt nur im LT...*gg*.

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Dichtung Windschutzscheibe

Beitragvon syncromat » Donnerstag 20. März 2014, 15:02

Wäre ja auch zu einfach gewesen.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Dichtung Windschutzscheibe

Beitragvon Micha-Schrauber » Donnerstag 20. März 2014, 20:27

syncromat hat geschrieben:Wäre ja auch zu einfach gewesen.


...Du sagst es....aber zu der Zeit haben alle Lieferwagenhersteller mit dem selben System gebaut...dh. bei einem Fremdfabrikat findet sich bestimmt was...wenn garnichts anderes geht..

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Dichtung Windschutzscheibe

Beitragvon Luxusschlitten » Montag 28. April 2014, 21:27

Hallo an alle und nochmal vielen Dank für die vielen Antworten. Also es ist jetzt so , die DIchtung ist nach langen prüfen wirklich die gleiche. Aber.... Sie hat oben eine andere Wölbung. Bei der alten Dichtung lag die äußere Lippe an die jetzt bei der neuen in der Luft hängt. Aber dicht ist alles und ich finde mit der Zeit legt sie sich immer weiter an den Rahmen an. Ich habe zusätzlich noch abtupfbare dichtmasse eingedrückt und alles ist gut. Ich lass es so und war schon so los im regen . wünsche euch allen eine schöne Saison
Viele gruesse. Martin
Luxusschlitten
 
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 2. März 2014, 22:44
Fahrzeug: VW LT28 KARMAN


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste