LT springt nach Abdichten der Einspritzpumpe nicht an

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

LT springt nach Abdichten der Einspritzpumpe nicht an

Beitragvon S0lsken » Donnerstag 6. Februar 2014, 23:37

Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe unter den letzten Tagen meine Einspritzpumpe ausgebaut und komplett neu abgedichtet. Der O-Ring vom Kaltstarthebel war undicht. Heute wieder eingebaut und neu eingestellt. Perfekt auf 0,8 beim DW Motor. Auch mehrmals kontrolliert. Habe soweit es ging die Einspritzpumpe mit Diesel befüllt.
Allerdings springt der Motor jetzt nicht an. Das elektrische Abschaltventil funktioniert, es klickt hörbar. Diesel wird beim Anlassen auch angesaugt. Allerdings bildet sich ein kleines bissl Luft im Schlauch, wenn ich nicht mehr orgel. Es kommt irgendwie kein Diesel am Motor an, die Einspritzleitungen bleiben trocken.
Wo könnte der Fehler liegen? Habe ich irgendwas übersehen? Oder ist einfach noch zu viel Luft in der Pumpe? Allerdings ist der Motor vor dem Abdichten nach 15 sec orgeln auch angesprungen, obwohl die Pumpe durch das Leck immer leer tropfte.
Vielen Dank schonmal!
Beste Grüße
Jonas
S0lsken
 
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 20:32
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 04/84

Re: LT springt nach Abdichten der Einspritzpumpe nicht an

Beitragvon S0lsken » Donnerstag 6. Februar 2014, 23:55

Mir fällt grad ein: Ich habe noch Sommerdiesel im Tank und es sind momentan -3°C. Liegt es vielleicht daran?
S0lsken
 
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 20:32
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 04/84

Re: LT springt nach Abdichten der Einspritzpumpe nicht an

Beitragvon S0lsken » Freitag 7. Februar 2014, 00:42

Ok, hab doch keinen "Sommerdiesel". Wohne nämlich oben in Schweden und hier gibt es ganzjährig den gleichen Diesel, frostfest bis -40°C :-)
S0lsken
 
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 20:32
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 04/84

Re: LT springt nach Abdichten der Einspritzpumpe nicht an

Beitragvon Boxerspezi » Freitag 7. Februar 2014, 07:59

Hallo Jonas,
du solltest mit einer grossen Plasikflasche( > 1liter ) Diesel direkt über den Zulauf in die Pumpe drücken. Es gehen über 1 liter Diesel in die Einspritzpumpe.
Mit Orgelei dauert das ewig bis garnicht ( Batterie vorher leer, oder Anlasser kaputt)
Gruß
boxerspezi
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: LT springt nach Abdichten der Einspritzpumpe nicht an

Beitragvon tiemo » Freitag 7. Februar 2014, 11:55

Hallo Jonas!

Wenn du die Pumpe komplett abgedichtet hast, hast du bestimmt auch den Gaswellenhebel ab gehabt. Wenn man den einen Zahn versetzt wieder einbaut, springt der Motor oft nicht an (oder, in der anderen Richtung, geht durch). Es wäre einen Versuch wert, den Motor mit gezogenem Gaszug zu starten.
Nur, falls es nicht an der Füllung der Pumpe lag.
Hat dein Motor das Filter mit Vorwärmung? Dann wird Luft im Kaltzustand oft im Kreis gefördert. Die Blase wirst du los, wenn du mit abgezogenem Leckölschlauch startest. Den Schlauch an der Düse #6 abziehen und in ein kleines Gefäß legen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT springt nach Abdichten der Einspritzpumpe nicht an

Beitragvon S0lsken » Freitag 7. Februar 2014, 21:01

Danke für die Tips!
Habe die Pumpe ordentlich voll gemacht (Flasche vor dem Filter angeschlossen und es kam aus dem Rücklauf wieder raus) und noch ein bissl durchgespült. Ist jetzt auch kein Luftbläschen mehr da. Beim Starten pumt die Pumpe auch Kraftstoff durch, es kommt aber immer noch nichts am Motor an. Ich hatte eine Überwurfmutter einer Einspritzleitung abgemacht und ein weißes Blatt dazwischen gehalten - aber kein Tropfen!
Ja, den Gashebel hatte ich ab. Habe aber alles wieder genaus so wie es war zusammengesetzt, da sind ja Markierungen an der Schraube. Feder und die Spaßschraube sitzen auch korrekt. Mit gezogenem Gazug rührt sich ebenfalls nix.
Ich bin gerade recht ratlos. Kann es vielleicht an der Hochdruckeinheit liegen? Ich hatte aber sehr genau gearbeitet und bin mir sehr sicher, sie wieder korrekt zusammengesetzt zu haben. :-(
S0lsken
 
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 20:32
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 04/84

Re: LT springt nach Abdichten der Einspritzpumpe nicht an

Beitragvon runner1603 » Freitag 7. Februar 2014, 21:12

Hallo, habe die Tage auch eine Einspritzpumpe für nen Bekannten abgedichtet.

Ich vermute das du den Regelschieber am Hochdruckteil nicht richtig eingehängt hast, das ist schließlich eine ziemlich blöde Stelle dann pumpt das Hochdruckteil nur intern als ob du kein Gas gibst und nicht in die Einspritzleitungen. Am besten kannst das sehen wenn du den oberen Deckel abnimmst und mal die Hebel bewegst..

Gruß Eric
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 426
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: LT springt nach Abdichten der Einspritzpumpe nicht an

Beitragvon S0lsken » Freitag 7. Februar 2014, 21:28

Regelschieber sagt mir gerade leider nichts. Meinst du den Nippel, der in das Loch des beweglichen Ringes kommt? Der sitzt da wo er hin soll, hatte da extra drauf geachtet. Oder meinst du was anderes? Habe den Deckel nochmal abgeschraubt und wenn ich die Hebel bewege, so rutscht der Ring auch auf dem Pumpenkolben hin und her.
Hier habe ich eine genauere Anleitung gefunden: http://home.arcor.de/t3-welt/esp/
Weiter unten sind ganz gute Bilder.
S0lsken
 
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 20:32
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 04/84

Re: LT springt nach Abdichten der Einspritzpumpe nicht an

Beitragvon S0lsken » Samstag 8. Februar 2014, 16:18

So, die Kiste läuft wieder :FREU: Es lag an der Fördermengenschraube. Ich hatte sie zwar wieder in die gleiche Position wie vorher gebracht, aber irgendetwas war wohl doch anders. Da alle anderen Ursachen vorher ausgeschlossen worden waren, habe ich die Einspritzleitungen abgeschraubt und dann während des Anlassens die Fördermengenschraube rein gedreht. Und siehe da: Auf einmal fingen die Ventile an zu klackern und es spritze Diesel aus den Düsen.
Ein paar weitere Einstellungen am Gashebel und der Standgasschraube waren auch noch nötig, aber jetzt läuft er wieder wie früher :-) Schon merkwürdig, dass ein paar neue Dichtungen einen solchen Unterschied machen können.
S0lsken
 
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 20:32
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 04/84


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron