MCBKat4x4 hat geschrieben:erazer13 hat geschrieben:AUF DAUER HILFT NUR POWER !
Und ohne Elektrix geht nix...
Ein D24 schafft auch 200ps... ohne Computer...
Oldskool still cool
Stefan
(D24 und D24TIC)
200PS ? -> Tja da sind wir dann bei den D24 Problemen.
Tja der D24 ist halt eigentlich ein "2er Golf Diesel" wo VW halt noch 2 Zylinder drangehängt hat um schnell einen Ersatz für den Perkins zu finden.
Der Ruf des "unzerstörbaren D24ers beruht auf den
Sauger Motoren mit oft sehr hohen Laufleistungen. Oft auch auf die Motoren in den Volvos welche aber leichter und aerodynamischer sind zudem anders übersetzt waren.
Sobald ein Turbo dranhängt oder was anderes getunt wird kommt der Motor an seine (thermischen) Grenzen.
Das Kopf-Problem ist ja hinlänglich bekannt. Sogar VW gibt ja schon zulässige Maße für Risse im Zylinderkopf an.
Die alten Blöcke mit den 11mm Schrauben sind grob gesagt : Müll. Sie haben einen hohen Verschleiß an der Kolbenlaufbahn und fressen gerne Kopfdichtungen. Zudem reissen die Wirbelkammern aus und sogar Blockrisse treten öfters auf.
Die Zylinderköpfe wurden aber 1988 geändert, sodass der Kanal zwischen den Ventilen nicht mehr durchreißt. Von Motoren nach Bj.88 habe ich deswegen nichts schlechtes von Zylinderköpfen mehr gehört - außer dass sich die langen 6-Zylinder-Köpfe mal ganz gern verziehen können (aber wenn man ihn nicht zu heiß fährt, hält sich das Problem auch in Grenzen). Die Kopfdichtung kommt mir allerdings manchmal vor, als wäre sie aus Pappe da gehört halt eine bessere verbaut wie z.B. die Reinz mit Metallverstärkung. Dazu kommt das Problem mit der mangelnden Schmierung der Nockenwelle welches VW dann mit einer statt zwei Öl-Bohrungen pro Zylinder "gelöst" hat damit der Öldruch steigt.
Die Kompressions-Probleme rühren oft von einer defekten Kopfdichtung her und oft nicht merkbar mischt sich dann Öl und Wasser miteinader und irgendwann platzen die ölzerfressenen Kühlerschläuche.
Zudem ist das Kolbenring Problem auch so eine Sache, die fressen sich bei länfgerem Stillstand oft fest und dannach fehlt dann die Kompression. Sowieso halten die Ringe nicht ewig und sind bei 200-250tkm am Ende. Genauso wie die Pleuellager die waren bei mir bei 230tkm auf der letzten Schicht.
Das langsame Warmfahren ist beim D24 das um und auf: Wenn das Wasserthermometer "warm" anzeigt, dauert es noch ca 15-20 km , bis das Öl auch 70°C hat. Regelmäßiger Ölwechsel (Sauger 8000km, Turbo 5000km - natürlich mit dem heutigen besseren Öl kann man die verlängern). Regelmässige Bewegung - Der Diesel steht sich sonst kaputt. Zahnriemen und Einstellungen. Immer reichlich warmfahren, und auch dann nicht zuuuu hoch drehen!

Ein Ölkühler oder eine modifizierte Ölwanne sind schon fast Pflicht.
Die Sauger laufen oft 300.000km und die Turbos legen sich oft schon bei 150.000 flach.
Meiner hält sich anständig obwohl ich nur darauf warte dass er mir um die Ohren fliegt (kann dann endlich den Volvo einbauen

)
Jeden Tag fahre ich nach ca. 3km auf die Autobahn rauf und trete ihn dann bis 130km/h durch - 15km lang und das bei relativ kaltem Motor.
An die Höchstdrehzahl halte ich mich schon lange nicht mehr

und wie bekannt sind bei meinem Sauger ein paar Sachen einfach anders.
Das einzige Problem was ich seit der revision und dem Tuning habe sind die dünnen Rücklaufschläuche auf den Einspritzdüsen. Egal welcher Hersteller nach 3 Monaten spätestens, springen die ab und haben sich geweitet. Weiß nicht ob das mit der Turbo-ESP und erhöhten Innendruck zusammenhängt.
Fazit: Mein D24 Motor mit Volvo Hydro Kopf und der "scharfen" Volvo Nockenwelle hat jetzt über 70.000km drauf - Kompression 1A (Reinz Dichtung), Ölverbrauch -> was ist das ?, Leistung mehr als Original, Wassertemperatur fast zu niedrig durch den vergrösserten Kühler, Öltemperatur auch bei Vollgas nie über 85 Grad ("modifizierte" Ölwanne mit Thermometer direkt angebaut, angeschweißte Kühlrippen.) Stundenlange Vollgasorgien schluckt er weg ohne Probleme ausser der Diesel und Ölverbrauch steigt dann.
mfg - Martin