Rostsanierung neben der Schiebetür- wer hat Tips

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Rostsanierung neben der Schiebetür- wer hat Tips

Beitragvon Plipplop » Sonntag 5. Januar 2014, 16:06

MoinMoin,

mit etwas nachbohren tat sich nun doch ein Rostloch im neuen Gefährt auf. :-(

Wer hat Erfahrungen wie sich die Stelle gut ausbessern läßt?
Da auch der Falz des Dichtungsgummis betroffen ist, ist´s wahrscheinlich am besten sich intaktes Blech eines Spenderfahrzeugs zu suchen und dies einzuschweißen. Wie viel des alten Blechs sollte weggenommen werden? Bis kein Rost mehr da ist, das ist klar, aber vielleicht gibts ja noch was zu beachten...

Danke euch!
Plip
Dateianhänge
Rost Schiebetür.jpg
Rost Schiebetür.jpg (41.07 KiB) 2343-mal betrachtet
Plipplop
 
Beiträge: 52
Registriert: Freitag 13. September 2013, 09:36
Fahrzeug: LT 31 ´94er Strobel ex-RTW 70kw TD Womoeigenausbau

Re: Rostsanierung neben der Schiebetür- wer hat Tips

Beitragvon tiemo » Sonntag 5. Januar 2014, 19:06

Hi Plip!

Plipplop hat geschrieben:Wie viel des alten Blechs sollte weggenommen werden? Bis kein Rost mehr da ist, das ist klar, aber vielleicht gibts ja noch was zu beachten...


Mach die Stelle einfach mal blank und schweiß mal einen kleinen Punkt mit der vorgesehenen Stromstärke. Wenn es "fratz!" macht und ein Loch im Blech ist, dann ist es da auch schon dünn gerostet und du musst mehr wegnehmen. Ich nehme normal ca. 20mm über das Rostloch weg, hängt aber auch von der Art der Durchrostung ab.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Rostsanierung neben der Schiebetür- wer hat Tips

Beitragvon kelevra » Montag 6. Januar 2014, 09:34

moin Phil!

wie es dir Tiemo schon sagte, zuerst blank machen dann mit nem schweißgerät rantasten.
ich bevorzuge 40mm um roststellen, hab schon oft die erfahrung gemacht dass weiter oben od unten noch ne rose sitzen könnte die einem die arbeit nach 2 jahren wieder versauen kann.
deine sorge wegen dem Falz versteh ich sehr gut, da kommt es eigentlich nur mehr auf dein handwerkliches können an, bzw wie gut du im metallbearbeiten bist, aber wenn du schon selbst schweißen willst nehm ich mal an dass du das schon kannst :)
und falls du keinen spender finden solltest geht das auch anders...
also ohne garantie und gewähr, so mach ich das:
den zu ersetzenden bereich gut säubern, fettfrei machen etc.
mit klebeband den maximal zu tauschenden bereich kunturgeträu abkleben
nun vorsichtig das klebegebilde lösen und ausgestreckt auf einen karton kleben (wenn nicht anders möglich leicht einschneiden um die kunturen flach zu bekommen) und sauber ausschneiden
konturen nun auf ein neues blech übertragen (einfach nachziehen) --> blech ausschneiden
nun kommt der kniffelige teil, das blech an die originalform anpassen (empfehlung: bier+kippen+bier+kippen nicht aufgeben und ab und zu fluchen :grin: )
wenn du nen falzmachst ists möglich den durch selbiges biegen zu erzeugen, od durch durchschweißen der stöße... wie jeder mag^
wenn das Ersatzteil die passende form bekommen hat, die konturen auf dem Bus übertragen
dann ausschneiden und das neue reinschweißen.

natürlich haben andere vermutlich leichtere tipps, ich machs gern etwas aufwendiger und dafür passte es immer, auch dem tüv is noch nie was aufgefallen :grin:

bei dem augenscheinlichen kleinen loch solltest zuerst ganz sicher gehn wie weit der falz angegriffen is bevor du da anfangst zum rumschneiden. könnetst ev noch mit rostumwandler und guter versieglung noch retten. musste aber selbst entscheiden ;-)

mfg
Andi
kelevra
 
Beiträge: 22
Registriert: Sonntag 23. Dezember 2012, 20:52
Fahrzeug: LT 35 EZ84/90PS 6Zylinder Benz

Re: Rostsanierung neben der Schiebetür- wer hat Tips

Beitragvon Plipplop » Samstag 11. Januar 2014, 21:09

Hallo Andi,

Danke für die Tips.
Welche Erfahrungen hast Du mit Rostumwandlern? Ich finde diese Idee natürlich etwas interessanter, da es einfacher ist...

Ich habe gerade mal etwas recherchiert von Phosphorsäure bis Brunox wird alles empfolen bzw. abgeraten.
Meine Kantenstöße müßten auch mal saniert werden... da habe ich einiges an Übungsmaterial


Viele Grüße,
Phil
Plipplop
 
Beiträge: 52
Registriert: Freitag 13. September 2013, 09:36
Fahrzeug: LT 31 ´94er Strobel ex-RTW 70kw TD Womoeigenausbau

Re: Rostsanierung neben der Schiebetür- wer hat Tips

Beitragvon tiemo » Sonntag 12. Januar 2014, 22:58

Hallo Phil!

Plipplop hat geschrieben:Welche Erfahrungen hast Du mit Rostumwandlern? Ich finde diese Idee natürlich etwas interessanter, da es einfacher ist...


Bei Durchrostungen ist mit keinem Rostumwandler noch was zu retten. Die kann man allenfalls nehmen, um bei Anrostungen weniger Arbeit mit dem gewissenhaften Entfernen zu haben oder Lochränder zu stabilisieren, wenn dort nur gespachtelt werden soll.
Spachteln von Löchern ist aber nur eine Notlösung, um sich über einen relativ kurzen Zeitraum zu retten, denn beim geringsten Feuchtigkeitseintrag von hinten oder vorne quillt die Spachtelstelle, wird unterrostet, sprengt alles ab und macht die ganze Arbeit zunichte.
Und Rostentferner sind keine Hilfe bei Reparaturen an dünngerosteten Blechen: Diese bleiben stehen, man kann an ihnen aber dennoch nicht richtig schweißen. Meine Meinung ist daher: Flex her und "hau wech die Sch...telle".

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste