Hallo Fabian!
Hannibal hat geschrieben:aufgrund der Rost "Nasen" welche nicht an der Scheibe anfangen schliesse ich dieses jedoch aus.
Ich nehme an, du beziehst dich dabei auf das Foto, wo man den rostfreien Innenbereich vor dem Armaturenbrett oben sehen kann. Leider hat das nichts zu sagen, denn das Wasser dringt innerhalb der Scheibendichtung entweder zwischen innerem und äußeren Blech oder aber durch Rostlöcher im äußeren Blech, dann ebenfalls innerhalb der Dichtung, in den LT ein. So bekommt man es vor dem Armaturenbrett nicht zu sehen.
Schau dir mal die Fotos in
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:frontscheibenrahmen an, da erkennt man den Aufbau. Inneres und äußeres Blech sind nur aneinander gepunktet, und unter dem Deckblech ist noch ein Querblech. Wenn die Dichtung nicht richtig dichtet, kann durch die Spalten Wasser eindringen. Ebenso durch evt. vorhandene Rostlöcher in der Sicke des äußeren Blechs, die von der Dichtung abgedeckt sind. An die Stellen kommt man nur nach Ausbau der Scheibe. Je nach Schaden stehen dann Schweißarbeiten (dein inneres Querblech sieht schon ganz schön verrostet aus am unteren Rand) oder das Abdichten des Spaltes zwischen den Blechen an. Dann Einbau der Scheibe, am besten mit einer neuen Original-Dichtung und je nach Bedarf Unterspritzung mit Butyl-Dichtmasse, um den Hohlraum innerhalb der Dichtung auszufüllen.
Prinzipiell wäre es auch noch denkbar, dass das Wasser am Dach eindringt und durch die A-Säule herunter kommt, jedoch wäre es ungewöhnlich, wenn es dann so mittig aus dem Blech laufen würde. Eher wäre dann der Bereich am Kotflügel hinter dem Waschflüssigkeitsbehälter betroffen.
Gruß,
Tiemo